Tipps zum rezeptlosen Kochen: „Meine Wirtshausküche“ von Lydia Maderthaner

Tipps zum rezeptlosen Kochen: „Meine Wirtshausküche“ von Lydia Maderthaner
„G´fühl“ beim Kochen: Lydia Maderthaner stellt im Buch „Meine Wirtshausküche“ ihre Philosophie des Capsule Cooking mit einfachen Rezepten und Tipps vor.

„Meine Wirtshausküche: Vielfältig kochen mit einfachen Zutaten“: So lautet der Titel eines Kochbuchs von Lydia Maderthaner, das im Verlag  Ennsthaler erschienen ist. Vorgestellt werden 75 (und mehr) Rezepte, die mit praktischen Tipps für rezeptloses bereichert werden. 

Kochen aus´m G´fühl

Noch nie hat sich der Mensch so sehr den Kopf über Essen zerbrochen, wie heute. Die Möglichkeiten sind mittlerweile unendlich – von Halb- und Fertigprodukten, bis hin zu unterschiedlichen Ernährungsformen und Nahrungsunverträglichkeiten und praktischen Küchenhelfern, deren Preise mittlerweile keine Grenzen mehr kennen. All dem will Lydia Maderthaner in ihrem Kochbuch Abhilfe schaffen und lädt dazu ein, sich darauf zu besinnen, dass Kochen Handwerk ist, dem man am besten nach Gespür – dem G´fühl – nachgeht. 

Lydia Maderthaner, die im auch als „Wirtshauskuchl“ bekannten Gasthof Maderthaner im Mostviertel kocht, lebt und liebt die bodenständige Wirtshausküche. Geprägt und inspiriert wurde sie von ihrer Schwiegermutter Johanna Maderthaner, der Seniorwirtin, die ihr genügend Freiraum gibt, sich selbst zu entwickeln. Und das ist im oft turbulenten Wirtshausalltag gar nicht so einfach. Ihre Triebkraft die absolute Hingabe zum Kochen, die einfaches Handwerk, regionale und saisonale Produkte sowie eine nachhaltige und wirtschaftliche Kochweise vereint. 75 Rezepte dieser „Wirtshauskuchl“ stellt sie in ihrem Buch vor, das von ihrer Philosophie des „Capsule Cooking“ geprägt ist. 

„Capsule Cooking“

Vielleicht haben Sie ja schon einmal vom Modetrend „Capsule Wardrobe“ gehört, bei der Fehlkäufe vermeiden werden und nur das getragen werden soll, was der Kleiderschrank hergibt. Die Philosophie des „Capsule Cooking“ legt diesen vom Kleiderschrank auf die Küche um – gekocht werden soll eben nur das, was der Kühlschrank hergibt. Somit sind die Rezepte untereinander kombinierbar, ganz nebenbei entwickelt man außerdem seinen eigenen Kochstil.

Ein Kochstil, der auf dem „´G´fühl“ beruht, weniger auf dem Kochen nach strengem Rezept. Dieses rezeptlose Kochen sorgt dafür, dass ein Gericht nie gleich und immer einzigartig schmeckt – auch wenn das bedeutet, dass das Ergebnis ein anderes ist, als gewünscht. Neben den 75 Rezepten gibt Lydia Maderthaner auch praktische Tipps, die zum rezeptlosen Kochen anregen sollen. Drei dieser Rezepte und Tipps wollen wir Ihnen vorstellen. 

Tipp:

  • Biskuitschöberl - die edle Suppeneinlage - lassen sich gut auf Vorrat herstellen und einfrieren.
  • Fügt man Petersilie oder Gartenkräuter hinzu, hat man im Handumdrehen feine Kräuterschöberl. 

Tipps zum rezeptlosen Kochen: „Meine Wirtshausküche“ von Lydia Maderthaner

Biskuitschöberl

Rezept für Mostviertler Mostrbatl

Rezept für Mostviertler Mostrbatl

Rezept für Mohnnudeln mit Zweschkenröster

Rezept für Mohnnudeln mit Zweschkenröster

Diese - und noch viele andere Rezepte finden Sie im Buch „Meine Wirtshausküche: Vielfältig kochen mit einfachen Zutaten“ von Lydia Maderthaner, das im Verlag Ennsthaler erschienen ist. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachkochen!

Kommentare