Miezen in Siesta-Laune

Miezen in Siesta-Laune
Tiercoach: Wer seiner Katze beim Cool-Bleiben helfen möchte, versorgt sie mit Wasser und gönnt ihr viel Ruhe im Schatten

Haare, überall Haare. Katzen kommen mit der Hitze von Natur aus gut zurecht. Doch ihr dichtes Fell zur Wärmeisolation und die körperliche Ausstattung helfen ihnen nicht gerade beim Abkühlen. Die Vierbeiner verfügen nur auf den Sohlen und im Zehenbereich über Schweißdrüsen. Bei extremen Temperaturen schalten die Samtpfoten daher auf Maulatmung und Hecheln um. Sie erhöhen die Atemfrequenz, der Speichel verdunstet, das schafft ein besseres Klima. Zudem sorgen die Tiere vor: Sie ziehen sich an schattige, kühle Plätze zurück, wo sich ihr Körper erst gar nicht so stark aufheizt. Faulenzen untertags und munteres Nachtleben sind angesagt. Mithilfe des Halters halten sie den Hochsommer besser aus.

"Dauerhitze belastet den Kreislauf der Heimtiere. Es stellen sich Müdigkeit und Trägheit ein", sagt KURIER-Tiercoach Dagmar Schratter. Folko Balfanz, Zoodoc in der tierärztlichen Ordination Tiergarten Schönbrunn, kennt die gesundheitlichen Auswirkungen der heißen Tage aus der Praxis: "Im schlimmsten Fall tritt ein Hitzschlag ein." Der Experte aus dem KURIER-Tiercoach-Team gibt Tipps, wie das zu verhindern ist, und Katzen gesund durch diese Jahreszeit kommen.

Wasser

Katzen verschlafen in der Regel die Sonnenstunden auf kalten Fliesen, hinter abgedunkelten Fenstern oder in Schattenlage. "Wichtig ist, dass sie jederzeit Zugang zu frischem Trinkwasser haben – am besten an mehreren Stellen", sagt Balfanz. Gerade Katzen, die hauptsächlich Trockenfutter fressen, brauchen jetzt zusätzliche Erfrischung.

Bei der Ernährung ist es im Sommer umgekehrt: "Stellen Sie Ihrer Katze lieber mehrere kleine Portionen hin als eine große", rät der Experte. Das verhindert, dass das Futter in der Hitze verdirbt und der Magen-Darm-Trakt überladen wird. Feuchtfutterreste müssen im Kühlschrank aufbewahrt werden, das Futter im Napf soll Zimmertemperatur haben.

"Ermöglichen Sie der Katze, sich hinzulegen, wo sie will", sagt der Zoodoc. Offene Türen erlauben den Ortswechsel. Offene Fenster und ungesicherte Balkone dagegen sind tabu. Nur so lassen sich Unfälle verhindern. Ein Sturz aus dem Fenster kann die Katze das Leben kosten, der Aufprall Knochenbrüche oder Gaumenspaltung verursachen. Beides muss mit viel Aufwand chirurgisch versorgt werden; bleibende Schäden: nicht ausgeschlossen.

Weiterführende Links

Gefahr

"Wir haben immer wieder Kippfensterkatzen als Patienten", sagt Balfanz. Tiere, die durch den Fensterspalt hinauszuklettern versuchen, bleiben stecken, der Kopf ist draußen, der Rest des Körpers drinnen. Die Minderdurchblutung der Organe ist schmerzhaft bis tödlich, auch Tod durch Ersticken droht.

Freigänger, die ohne Gefahr das Haus verlassen dürfen, müssen vor Parasiten geschützt sein. Haarlose und weiße Katzen können dünn mit Kindersonnencreme eingeschmiert werden. Auch bei Tieren führen Sonnenbrände zu Hautkrebs. "Bei Anzeichen einer Vergiftung durch Pflanzenschutzmittel, Dünger oder Rattengift muss die Katze umgehend zum Tierarzt", sagt der Experte.

Ob von Sonnenstrahlen oder von den hohen Temperaturen daheim überhitzt, dem Vierbeiner kann geholfen werden. Balfanz: "Wenn es die Katze toleriert und angenehm findet, können Sie das Tier mit einem kalt-feuchten Handtuch streicheln oder mit feuchten Händen kraulen. Ansonsten kann bei besonders langhaarigen Rassen das Fell gestutzt werden."

Extremfall: Hitzeschaden HitzschlagAnzeichen Die Körpertemperatur der Katze kann mehr als 41 C betragen. Das Tier geht in Seitenlage, verliert das Bewusstsein, bekommt Krämpfe und neigt zu epileptischen Anfällen. Es folgt der Kreis­laufschock, Leber und Nieren werden nicht mehr versorgt, alle Energie wird zur Aufrechterhaltung von Herz- und Hirntätigkeit genützt.

Behandlung Der Körper der Katze muss mit kalten Handtüchern, gegebenenfalls mit sterilem Alkohol sowie Coolpads vom Tierarzt gekühlt werden. Nieren und Leber können schwerwiegend geschädigt werden, Spätfolgen bis zum Tod führen. Die Funktionsfähigkeit aller Organe muss ein paar Wochen nach dem Hitzschlag vom Experten kontrolliert werden.

Kommentare