"Alles unfair!": So lösen Sie Geschwister-Konflikte

"Alles unfair!": So lösen Sie Geschwister-Konflikte
Autorin Nicola Schmidt erklärt Eltern, warum ihre Kinder streiten und was sie dagegen tun können

Ihre Kinder finden alles, was Sie sagen unfair und den Bruder oder die Schwester total nervig? Bei Ihnen lösen die Streitereien der Kinder einen Schreikrampf aus? Sie sind nicht alleine, den meisten Eltern geht es manchmal so.

In ihrem Buch beschäftigt sich Nicola Schmidt mit den wichtigsten Konflikten des Lebens: jenen mit Geschwistern. Für das Familienleben ist entscheidend, wie Eltern damit umgehen. Diese sieben Ideen sollen helfen, den Stress aus dem Alltag herauszunehmen:

- Rollenbilder erkennen. Das Gleichgewicht zwischen Geschwistern hängt stark davon ab, welchen Platz jedes Kind gerade im Familiensystem hat. Wenn die Rolle „das brave Kind“ unumstößlich besetzt ist, bleibt nur noch „das schlimme Kind“. Eltern sollen keinem Kind ein Etikett geben und keine Vergleiche anstellen. Die Rollen ändern sich auch mit der Zeit, das dürfen die Eltern nicht übersehen.

- Was sagt das Kind wirklich? Manchmal steht hinter einer Frage, einem Streit oder einem negativen Verhalten etwas anderes. Es geht nicht darum, wer den Lieblingsteller bekommt, sondern wer der Liebling ist. Ein Kind wird laut, weil es sonst nicht gehört wird. Wer müde oder hungrig ist, hat sich weniger im Griff. Der Abend ist deswegen in Familien oft angespannt.

- Im Streitfall. Studien zeigen, dass Geschwister im Durchschnitt alle zehn Minuten streiten. Bei einem Konflikt zwischen Bruder und Schwester bekommt eher der Bub eine Strafe und eher das ältere Kind. Das ist nicht immer fair. Schließlich gibt es oft eine Vorgeschichte. Der Satz „Immer bin ich schuld“ ist ein Warnsignal, auf das Eltern hören sollten. Man sollte immer davon ausgehen, dass Kinder kooperieren. Wenn man ihnen ständig vorwirft, dass sie einen nur ärgern wollen, tun sie das irgendwann wirklich. Besser ist, Gefühle wie Wut, Kränkung, Ohnmacht gemeinsam auszusprechen und Verhaltensmöglichkeiten zu definieren.

- Lass mich in Ruhe! Manchmal will ein Kind mehr Kontakt als das andere und fordert das vehement ein – gerade der Übergang zum Schulkind mit neuen Interessen ist so eine Phase. Am besten ist, in einem gemeinsamen Gespräch diesen Wunsch auszusprechen und vielleicht einen geeigneten Zeitpunkt für Aktivitäten zu definieren. Da kann ein Rückzugsraum sehr hilfreich sein, in dem man nicht gestört werden darf.

- Meine Freunde. Besonders, wenn sich Kinder ein Zimmer teilen, wird der Besuch von Freunden zu einem Dilemma. Das Kind will zu Recht ungestörte Zeit mit seinen Freunden verbringen. Da muss wohl ein Erwachsener herhalten: Der kann ja inzwischen positives Programm in der Küche oder im Wohnzimmer anbieten.

- Petzen. Natürlich wollen Eltern Kinder, die nicht lügen. Aber Kinder wollen Geschwister, die sie nicht verpetzen. Deshalb müssen Eltern unterscheiden, ob ein Kind Hilfe braucht oder nur den anderen anschwärzen will. Je nachdem, kann man ihm beibringen, etwas für sich zu behalten.

- Eltern-Kind-Zeit. Unternehmen Sie regelmäßig etwas mit nur einem Kind, das bringt den Zeitmangel wieder etwas ins Lot. Gut ist eine fixe Routine, auf die das Kind sich verlassen kann. Jeden Abend sollte es auch ein paar ungestörte Minuten geben.

Buchtipp: "Geschwister als Team - Ideen für eine starke Familie", Nicola Schmidt, Kösel Verlag, 18,50 Euro

Kommentare