Nichts wie weg! - Reiselust unterm ewig blauen Himmel

Drei Reiseplakate werben für Holland, Ostafrika und Bulgarien.
Eine Schau in Berlin zeigt mächtige Dampfschiffe, elegante Reisende und blonde Badenixen.

Sehnsucht nach Sonne, Abenteuer und fernen Ländern? Dann nichts wie weg, doch wohin? Reisen werden heute immer häufiger im Internet gebucht - aber auch im digitalen Zeitalter werben Reiseländer, Fluggesellschaften und Tourismusanbieter noch mit großformatigen Plakaten für sich. Die Ausstellung "Rund um die Welt" im Deutschen Historischen Museum Berlin (bis 1.9.) zeigt, dass die Plakatwerbung in früheren Zeiten eine ganz eigene Kunstgattung war. Erstmals stellt das Museum in einer großen Schau Tourismusplakate mit dem Schwerpunkt auf den 1920er und 1930er sowie den 1950er und 1960er Jahren aus.

Ob Dampfschiffe, Flugzeuge, Bauwerke, Strandleben oder Sehenswürdigkeiten - knallige, fröhliche Farben bestimmen die Optik der 260 ausgestellten Bilder. Klare Linien und einfache, manchmal augenzwinkernde, komische Botschaften beherrschen die Plakate und erinnern an Bilderbuch-Illustrationen oder sogar Comics. Fotografien verarbeiteten die Plakatkünstler nur in Ausnahmefällen. Grafiker wie Ottomar Anton, Jupp Wiertz, Ludwig Hohlwein, Donald Brun und Herbert Leupin setzten die Wunsch-Wirklichkeit mit Zeichenstift und Tuschkasten in Szene - naturalistisch, im Stil des Art deco oder der Neuen Sachlichkeit.

Bilder der Ausstellung

Ein Werbeplakat für Reisen nach Holland zu den Nordseebädern mit zwei lächelnden Personen im Vordergrund.

1_DHM Rund um die Welt_Sachs_Holland.jpg
Ein Werbeplakat für Reise-Artikel und Lederwaren mit Koffern und einer Decke.

2_DHM Rund um die Welt_Sachs_Lederwaren.jpg
Ein Mann mit Turban führt ein geschmücktes Kamel vor einem Ozeandampfer auf einem Reiseplakat.

DHM Tourismusplakate 12.jpg
Ein Propagandaposter mit Pfeilen in den Farben verschiedener Nationalflaggen, die auf Rom zeigen.

DHM Tourismusplakate 11.jpg
Eine Frau mit traditionellem Schmuck vor einer afrikanischen Landschaft wirbt für Reisen nach Ostafrika.

DHM Tourismusplakate 10.jpg
Ein Zeppelin überfliegt eine stilisierte Skyline mit Brandenburger Tor und einem Flugzeug.

DHM Tourismusplakate 9.jpg
Ein Zeppelin, ein Flugzeug, ein Schiff, Autos und ein Zug auf einer stilisierten Darstellung verschiedener Transportmittel.

DHM Tourismusplakate 8.jpg
Ein farbenfrohes, expressionistisches Plakat für Locarno mit einem Gebäude auf einem Hügel und Palmen.

DHM Tourismusplakate 2 .jpg
Ein Werbeplakat für Urlaube in Deutschland mit einer Karte und einer Waldlandschaft.

DHM Tourismusplakate 7.jpg
Ein Werbeplakat für „Intourist“ mit stilisierten Darstellungen von Industrie und einer Weltkarte der UdSSR.

DHM Tourismusplakate 6.jpg
Ein Plakat der Reederei Norddeutscher Lloyd Bremen mit Schiffen vor der Skyline von New York.

DHM Tourismusplakate 5 .jpg
Ein Werbeplakat für die Schiffe „Bremen“, „Europa“ und „Columbus“ des Norddeutschen Lloyd.

DHM Tourismusplakate 4.jpg
Ein farbenfrohes Reiseplakat von Norddeutscher Lloyd Bremen wirbt für Reisen nach Südamerika.

DHM Tourismusplakate 3 .jpg
Ein Plakat für den Norddeutschen Lloyd Ostasien Express mit stilisierten Schiffen und Vögeln.

DHM Tourismusplakate 1.jpg
Ein Plakat für „Cesta Kolem Sveta“, eine Theaterproduktion über eine Reise um die Welt.

5_DHM Rund um die Welt_Sachs_CestaKolemSveta.jpg
Ein Werbeplakat für die Bayerische Zugspitzbahn mit stilisierten Bergen im Hintergrund.

4_DHM Rund um die Welt_Sachs_Zugspitzbahn.jpg
Ein historisches Plakat für eine direkte Zugverbindung zwischen Paris und Triest.

3_DHM Rund um die Welt_Sachs_Train direct.jpg
Ein Werbeplakat für das Reiseland Deutsche Demokratische Republik mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten.

DHM Tourismusplakate 17.jpg
Ein farbenfrohes Berlin-Poster mit dem Brandenburger Tor und dem Fernsehturm.

DHM Tourismusplakate 15.jpg
Ein Werbeplakat für Nesebar in Bulgarien mit Strandbesuchern und Blick auf die Stadt.

DHM Tourismusplakate 16.jpg
Ein Mann schiebt einen Wagen voller Reisebroschüren der Deutschen Bundesbahn vor einem Zug her.

DHM Tourismusplakate 14.jpg
Ein Werbeplakat für den Bayern-Express Bus von München über Hof-Gutenfürst nach Berlin.

DHM Tourismusplakate 13.jpg
Ein Plakat für eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum mit dem Titel „Rund um die Welt“.

DHM Tourismusplakate 18.jpg

Da ragt dann immer wieder ein mächtiger, immer verheißungsvoll rot glänzender Schiffsbug ins Bild, elegante Passagiere gehen an Bord. Von Österreich bis Australien strahlt die Sonne an einem überirdisch klaren, blauen Himmel. Junge, hübsche Frauen in reizenden Posen machen schon damals Werbung für den Badeurlaub an der Ostsee, für das "bezaubernde Österreich" und das geheimnisvolle Japan. Und natürlich sollen die berühmten Wahrzeichen wie Eiffelturm, Freiheitsstatue und Brandenburger Touristen in die jeweiligen Metropolen locken.

Auf dem Nordamerika-Plakat lehnt ein Cowboy lässig am Gatter, in Australien strebt eine blonde Badenixe mit Surfboard unter dem Arm den erfrischenden Fluten zu, im damaligen Ostafrika wartet die barbusige schwarze Schönheit mit den eindrucksvollen Halsringen. Der Schritt vom landestypischen Symbol und den Besonderheiten von Städten und Regionen zum alles über einen Kamm scherenden Stereotyp ist da oft kurz.

Geschichte der Motorisierung

Die Geschichte des Reisens ist auch eine Geschichte der Motorisierung. Reedereien, Fluggesellschaften und Eisenbahnen aus aller Welt preisen ihre neuen, schnellen, komfortablen und günstigen Verbindungen an. Gerne auch mit dem Zeppelin: Im Jahr 1932 "Nach Südamerika in 3 Tagen!". Deutschland wirbt im Jahr 1935 für Autoreisen auf seinen gut ausgebauten Straßen.

Politisch spannt sich der Bogen der Schau von der Weimarer Republik über den Nationalsozialismus bis in die Jahre des westdeutschen Wirtschaftswunders und des Aufbaus des DDR. Einige Plakate zeigen die Propaganda-Aktion der sogenannten "Kraft durch Freude"-Freizeitorganisation der Nationalsozialisten, mit der auch Einkommensschwächeren Reisen ermöglicht werden sollten. Diese Reisen hätten die Akzeptanz des Nazi-Regimes gerade in Arbeiterkreisen in ungeahnter Weise befördert, schreibt der Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum, Alexander Koch, im Vorwort zum Ausstellungskatalog.

Kitsch-Souvenirs und alte Reiseführer

Nach dem Zweiten Weltkrieg fingen die Westdeutschen dann in den 50er und 60er Jahren an, die Welt zu entdecken. Das Reiseangebot für DDR-Bürger war dagegen von Anfang an stark einschränkt. "Lernen Sie die Heimat unserer Freunde kennen", warb 1967 das DDR-Reisebüro für einen Aufenthalt in der Sowjetunion - der allerdings erst beantragt und genehmigt werden musste. "Die Kurorte gehören den Werktätigen" heißt es 1954 in einer Werbung des FDGB.

Kuriose Kitsch-Souvenirs und alte Reiseführer ergänzen die Plakatschau. Kofferaufkleber von Hotels und Fotos von Bord deutscher Kreuzfahrtschiffe und von Fluggesellschaften sind ebenso zu sehen wie ein riesiger, in den 30er Jahren gebräuchlicher Schrankkoffer. "Eine große Inspiration und eine Erinnerung daran, warum Menschen reisen", schrieb ein Besucher aus New York über die Ausstellung ins Gästebuch. "Memorabilien aus einer wirklich romantischen Zeit", meinte ein Gast aus Australien. Und ein Berliner notierte sehnsüchtig: "Nichts wie weg".

 von 
Elke Vogel/dpa

Kommentare