Das Sammlermuseum behauptet sich an der Peripherie der auf Wien zentrierten Kunstszene: Aktuell mit einer sehenswerten Schau zur Skulptur in Österreich nach 1945.
Man muss nicht unbedingt ins James-Webb-Weltraumteleskop blicken, um die Genese von Galaxien zu erspähen: Manchmal reicht auch ein Museumsbesuch. Im Kunstuniversum gibt es nämlich ebenso neu entstehende und verglühende Sterne, Gravitationsfelder, Wolken, Planeten und Satelliten.
Wer Kunstgeschichte erzählen will, schaut genau auf die Laufbahnen dieser Himmelskörper und deren Beziehung zueinander. Nicht selten flankieren Trabanten die großen Brummer, den sogenannten „Kanon“. Manchmal kollidieren sie mit ihm oder lenken seine Laufbahn um.
Das Museum Liaunig, das heuer im 14. Jahr in Neuhaus/Suha, einer doch recht peripher gelegenen Umlaufbahn zum wienzentrierten österreichischen Kunstbetrieb, seine Runden zieht, ist dabei stets der Betrachtung wert. Die Sammlung des Industriellen Herbert W. Liaunig – zunehmend auch von Erwerbungen seines Sohnes Peter ergänzt – rückt nämlich immer wieder übersehene Individuen oder ungewohnte Werke großer Namen in den Fokus. Der Kanon gerät dabei nie aus dem Blick, wird aber in erhellender Art ergänzt.
Die diesjährige Hauptausstellung „Lost in Space“ (bis 30. 10.) stellt diese Qualität einmal mehr unter Beweis. Überthema der großteils aus Sammlungsbeständen bestückten Schau ist dabei nicht die Astronomie, sondern die Skulptur. Kurator Günther Holler-Schuster lässt dabei erkennen, wie sich das Verständnis der Gattung nach 1945 vom Statuen-Ideal entfernte und Allianzen mit anderen Kunstformen einging.
Die Nachbildung der Natur bleibt dabei als Fossil übrig – oder als Dino. Eine im Zentrum des Museums platzierte Fiberglas-Nachbildung eines solchen Tiers aus einem Urzeit-Park erklärte Hans Schabus nämlich einst zum Kunstwerk: Eine Fortführung des „Readymade“-Konzepts.
Viele kunstgewordene Alltagsgegenstände sind auch mit biografischen Geschichten aufgeladen. Sinnfällig wird das etwa bei den Bodenschrubbern von Reimo Wukounig, einem Künstler, den Liaunig über Jahrzehnte hinweg begleitete: Die Besen nehmen hier auf traumatische Kindheitserfahrungen in einem Zöglingsheim Bezug.
Wenn die Dingwelt konzeptuell einen Pol des Parcours markiert, steht am anderen die Abstraktion. Leo Zogmayers Rahmen-Objekte, die einfach nur eine Grenze ziehen, sind hier zu nennen, auch die Skulpturen des – derzeit auch in Krems präsenten – Hans Kupelwieser.
Der große Teil des Parcours spielt sich aber im Zwischenraum ab, wo Konzepte auf ungewohntes Material oder Denkweisen treffen. Ein Werk aus grob gezimmertem, bemaltem Holz führt etwa in die Frühphase des scheinbar so vertrauten Erwin Wurm, ein Riesen-Objekt von Julie Hayward, an eine Rakete erinnernd, überrascht dadurch, dass sein Lederbezug in die Welt des Möbeldesigns weist.
Raum-Bau-Kunst
Die Architekturvisionäre der 1960er-Jahre – Walter Pichler, Raimund Abraham oder Günther Domenig – bekommen ebenfalls prominenten Platz. Wie aktuell auch eine Domenig-Schau im MMKK Klagenfurt verdeutlicht (der KURIER berichtete), baute der letztgenannte Architekt um 1990 das oberhalb des Museums gelegene Schloss Neuhaus, den Stammsitz der Familie Liaunig, um und realisierte dort die Verschränkung von Alt und Neu.
Eine solche gelingt auch im Museum, wenn ältere Größen heimischer Bildhauerei – Fritz Wotruba, Joannis Avramidis, Andreas Urteil – eingebunden werden. Allerdings sind deren Skulpturen am Rande, teils auf Außenbalkonen platziert. Es scheint, als sähen sie zu, was aus den Ideen von einst geworden ist: Schließlich ist Kunst ein andauernder Dialog, ein Hin und Her der Formideen über Generationen hinweg. Der lang gezogene Trakt des Museums wirkt da plötzlich selbst wie ein Fernrohr, durch das man zurück in die Kunstgeschichte blicken kann. Und vielleicht auch ein Stück weit in die Zukunft.
Museum Liaunig
Das Kunstzentrum in Neuhaus/Suha ist bis 30. 10. von Mittwoch bis Sonntag (10 – 18 Uhr) geöffnet. Kinder haben erst ab
12 Jahren Zutritt
Ausstellungen
Neben „Lost in Space“ zeigt das Haus eine Schau von Markus Prachensky sowie Liaunigs Glas-, Gold- und Miniaturensammlungen
In der Region
Bis 28. 8. läuft auf Schloss Wolfsberg eine Solo-Schau des Malers Valentin Oman. Das Werner Berg-Museum in Bleiburg/Pliberk zeigt Kiki Kogelnik. An vier Orten Kärntens wird Günther Domenig gewürdigt
Kommentare