Gottschalks Abschied von "Wetten, dass ..?": Der große Blonde macht Schluss

Man kann ihn mögen oder nicht, man kann sich längst an der Sendung sattgesehen haben oder nicht, eines aber steht außer Zweifel: Mit der letzten "Wetten, dass ..?"-Sendung mit Thomas Gottschalk endet am Samstagabend ein Stück Fernsehgeschichte.
Und auch wenn im Rückspiegel vieles größer aussieht, als es war, und der Hang zur Nostalgie oftmals nicht mehr ist als ein Hang zur Verklärung: Es ist erstaunlich, was ein schlagfertiger Deutscher, eine öffentlich-rechtliche Plattform am Samstagabend und die Bereitschaft der Zuseher, beides wichtig zu finden, für einen gesellschaftlichen Nachhall hat.
➤ Mehr lesen: So läuft Gottschalks Abschied: Wie geht es weiter mit "Wetten, dass..?"
Hier wurde die Weltpolitik auf das Format deutscher und österreichischer Wohnzimmer gebracht, sodass sie zwischen Fernsehapparat und Couch passte. Hier wussten viele Weltstars nicht, wie ihnen geschieht, und die Zuseher zumeist auch nicht.

Und lange bevor jeder in den Sozialen Medien seine eigene Personality-Show aufzuführen begann, versprach "Wetten, dass ..?" den normalen Menschen 15 Minuten Ruhm – vorausgesetzt, sie konnten mit einem Bagger Bierflaschen öffnen oder die eigenen Kühe am Schmatzen erkennen.
➤ Mehr lesen: "Wetten, dass..?": Was wurde aus den drei anderen?
Zusammengehalten hat all dies Thomas Gottschalk. Er hat sich die Sendung 1983 erobert, als er eine phänomenale Performance als Außenreporter bei einer Wette hinlegte. Aus 80 Metern wollte einer dem anderen eine Weintraube in den Mund werfen. Das misslang zwar, aber Gottschalk lieferte währenddessen eine Pointe nach der anderen. Die beste: Maria Schell, Wettpatin, hatte angekündigt, sollte sie verlieren, mit Plácido Domingo ein Duett singen zu wollen. Als nun ein Flugzeug über das Gelände der Außenwette flog, rief Gottschalk, er höre "ein Flugzeug vorbeikommen. Das ist Plácido Domingo auf der Flucht." Vier Jahre später gehörte die von Frank Elstner erfundene Sendung ihm.
1950 in Bamberg geboren, sammelte Gottschalk erste Erfahrungen im Radio. 1987 übernahm er die Moderation von "Wetten, dass ..?": Bei mehr als 150 Shows stand er bis 2011 vor der Kamera. Der Unfall von Samuel Koch während der Sendung im Dezember 2010 war dann Anlass, dass Gottschalk die Sendung an Markus Lanz übergab. 2021 und 2022 moderierte er Sonderausgaben, die auf großes Interesse stießen. Die Ausgabe am Samstagabend soll nun seine endgültig letzte gewesen sein.
Onkel der Nation
Und der große Mann mit dem Boomerschmäh und der angenehmen Stimme sollte dank dieser zum Fernsehonkel der Nation werden, einer, bei dem man sich vor jedem Familienfest fragte, ob er sich denn heute ein bisserl oder ein bisserl viel danebenbenehmen werde. Böse aber war ihm niemand: Gottschalk lieferte genau das Maß an Abenteuer, das das Land am Samstagabend noch aushielt. Selbst seine modischen Experimente waren dermaßen wohlkalkulierte Aufmüpfigkeit, dass auch die Großeltern am Schirm eher schmunzelten als Beschwerdebriefe schrieben.
Gottschalk also rief zum damals noch lodernden "TV-Lagerfeuer", und alle kamen: Bei "Wetten, dass ..?" umarmten einander der Mann, der wenige Jahre zuvor die Sowjetunion geöffnet hatte, und der Terminator.

Die größten Popstars von Paul McCartney bis Tina Turner saßen auf der Couch, und Gottschalk erarbeitete sich seinen Ruf: Er war der Small-Talker, bei dem immer auch der Schalk und die Anarchie ums Eck schauten. Der Mann im Scheinwerferlicht, der seinen Ruhm und die Nähe zu den Stars sichtlich genoss. Und er war der Psychotherapeut des deutschsprachigen Raums, bei dem Menschen auf der Couch plötzlich ganz neue Seiten an sich erkannten.

Gottschalk ist längst auch das bekannteste Relikt aus einer ganz anderen Zeit. Die Fernsehwelt hat sich weitergedreht: 15 Millionen Menschen sahen damals am Samstagabend in Deutschland zu, das ist heute natürlich undenkbar. Sieht man alte Shows, ist man fasziniert von der Entschleunigung, aber auch von all den Dingen, die heute kaum möglich wären.
Das weiß auch der Moderator, der immer schon auf contra gebürstet war: "Bevor ich nur noch Shitstorms erzeuge, weil ich Frauen ans Knie fasse, höre ich lieber auf", sagte er im Interview mit der Zeit. Nun also sollte es wirklich soweit sein. Die Fernsehwelt hat sich weitergedreht. Und darf sich bei Gottschalk bedanken.
Kommentare