ESC-Vorentscheid: Alice Tumler gibt ORF-Comeback und moderiert mit Cesár Sampson

Volle ESC-Power: Alice Tumler und Cesár Sampson moderieren „Vienna Calling – Wer singt für Österreich?“
Über 500 Bewerbungen für die Liveshow „Vienna Calling“ – Zuseher entscheiden erstmals seit 2016 über Österreich-Vertretung mit

Zusammenfassung

  • Alice Tumler und Cesár Sampson moderieren die österreichische ESC-Vorentscheidung „Vienna Calling – Wer singt für Österreich?“ am 20. Februar 2026.
  • Über 500 Künstlerinnen und Künstler bewerben sich, zwölf Acts werden für die Live-Show ausgewählt, bei der erstmals seit 2016 wieder das Publikum mitentscheidet.
  • Das ESC-Finale findet am 16. Mai 2026 in der Wiener Stadthalle statt, die Halbfinale am 12. und 14. Mai; Ticketverkauf startet voraussichtlich Anfang 2026.

Die erste Entscheidung aus österreichischer Sicht in Sachen Eurovision Song Contest (ESC) 2026 ist gefallen. Der ORF hat sein Moderations-Duo für den nationalen Vorentscheid am Dienstag bekannt gegeben und setzt dabei auf zwei echte ESC-Vollprofis: Alice Tumler und Cesár Sampson. Die beiden werden die Live-Show „Vienna Calling – Wer singt für Österreich?“ präsentieren, in der der österreichische Act für das Heimspiel in der Wiener Stadthalle gesucht wird.

Die Vorentscheidungsshow läuft am Freitag, dem 20. Februar 2026, um 20.15 Uhr live in ORF 1 und auf ORF ON.

Tumler & Sampson: Zwei ESC-Profis kehren zurück

Der ORF setzt bei der Moderation also auf zwei, die die Song Contest-Bühne bestens kennen und dort auch überzeugen konnten: Alice Tumler, deren Comeback bereits durchgesickert war, war 2015 der internationale Part des ESC-Moderationsteams in Wien. Cesár Sampson erreichte 2018 in Lissabon den dritten Platz für Österreich. Er ist diesmal in einer Doppelrolle engagiert, er fungiert auch als Scout im aktuellen Auswahlprozess.

ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz: „Ein nächster großer Schritt Richtung ESC 2026 ist gemacht. Ich freue mich sehr über die sehr vielen und sehr vielfältigen Song-Einreichungen. Jetzt geht es darum, die perfekte Auswahl für ‚Vienna Calling‘ zu finden. Dort wartet der erste große ESC-Moment für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mit Alice Tumler und Cesár Sampson haben wir zwei ESC-Vollprofis an der Hand, die den heimischen Acts und dem Publikum bei dieser großen emotionalen Challenge zur Seite stehen.“

Über 500 Bewerbungen und das Comeback der Publikumsentscheidung

Der Umfang an Bewerbungen für den 70. Eurovision Song Contest zeigt, das ESC-Fieber grasiert bereits: Mehr als 500 Künstlerinnen und Künstler aus allen Bundesländern reichten Songs ein. Das Genre-Spektrum ist breit und reicht von Schlager über Pop und Rock bis Country und das in verschiedenen Sprachen.

Der Weg zur Live-Show: 12 Final-Acts gesucht

  • Scouting-Phase: Die Scouts (Cesár Sampson, Peter Schreiber und Eberhard Forcher) und das ORF-Redaktionsteam hören alle Songs durch und erstellen eine Shortlist der 30 besten Songs.
  • Live-Castings: Die Shortlist-Acts erhalten Ende November eine Einladung zu internen Live-Castings im ORF.
  • Das Ziel: Gesucht werden zwölf Acts mit beeindruckenden Stimmen und herausragender Bühnenpräsenz, die es in die Show „Vienna Calling“ schaffen.
  • Zuschauer-Voting: Erstmals seit 2016 kehrt der nationale Vorentscheid zurück, bei dem die Zuseherinnen und Zuseher mitentscheiden können, wer Österreich beim ESC 2026 vertreten wird.

Das meint das Moderationsduo, das erstmals gemeinsam auf der Bühne steht:

Alice Tumler ist voller Vorfreude auf ihr ORF-Comeback im Rahmen der live gesendeten Entscheidungsshow: „Für mich bedeutet die Moderation von ‚Vienna Calling‘ sehr viel. Ich freue mich, elf Jahre nach dem aufregendsten Event meines Lebens, dem ESC 2015, wieder zum Team dazu zu gehören. Ich freue mich auf Wien, den ESC-Rummel, die Zuschauerinnen und Zuschauer – und ich bin natürlich schon sehr gespannt, wer Österreich beim Heimspiel 2026 vertreten wird.“

Cesár Sampson erklärt die Entscheidungsshow zum Pflichttermin für ESC-Fans: „Als Scout hatte ich bereits die Gelegenheit, alle Acts zu hören. Und als Moderator von ‚Vienna Calling – Wer singt für Österreich?‘ freue ich mich schon jetzt darauf, all das mit dem Publikum teilen zu können, damit sich alle ein Bild davon machen können, welche Acts wir an den Startblöcken haben. ‚Vienna Callingʻ, die Entscheidungs-Show, in der unser Song-Contest-Starter ermittelt wird darf man einfach nicht verpassen, auf ins ESC-Fieber!

Eurovision Song Contest 2026: die wichtigsten Termin 

Das Finale des 70. Eurovision Song Contest findet am 16. Mai 2026 in der Wiener Stadthalle statt. Die Halbfinale gehen am 12. und 14. Mai ebendort über die Bühne. Wie vor zehn Jahren auch werden bei diesem Song-Contest-Jubiläum die Generalproben jeweils am Tag davor und mit Publikum stattfinden und aufgezeichnet werden. Diese Shows sind stets das Backup für die Live-Übertragung, falls es zu unerwarteten Vorfällen, z. B. technische Probleme, kommt.

Der Start des Ticketverkaufs für alle Shows wird voraussichtlich Anfang 2026 sein

Kommentare