Gemaltes, Geschriebenes, Gekauftes

Kunst zieht an: „Library II-II“ von Liu Wei auf der Frieze in New York
Auf der Frieze, dem Ableger der Londoner Kunstmesse, fielen immer wieder Buchstaben ins Auge.

Kunst und Frühling in New York. Eine wunderbare Mischung auf Randall’s Island, der Halbinsel zwischen Manhattan und Queens, wo die Frieze, der Ableger der wichtigen Londoner Kunstmesse, zum dritten Mal stattfand. Wunderbar auch die Mischung innerhalb des gewundenen, endlos langen weißen Zeltes. Wo 192 Galerien aus 28 Ländern Bekanntes und Unbekanntes anboten.

Aus New York machten 53 Galerien mit. Zum ersten Mal dabei Barbara Gladstone mit 215 Zeichnungen des Malers Carroll Dunham. Gavin Brown füllte seinen Stand mit einer großen Installation des thailändischen Konzeptkünstlers Rirkrit Tiravanija. Fergus McCaffrey brachte mit der Sprühpistole gemalte Abstraktionen des Japaners Sadamasa Motonaga. Großartig die Stadt-Skulpturen "Library II-II" von Liu Wei bei Lehmann Maupin. "Bücherei" insoferne, als die gewaltigen Brocken aus unzähligen, komprimierten Büchern bestehen, die Liu Wei auf Flohmärkten zu Hause in Peking gesammelt hat.

Immer wieder fallen Buchstaben ins Auge. Text Art, gedruckt, gemalt, als Skulptur. Schriftliche Mitteilungen, lesbare Botschaften, sind den Künstlern offenbar wichtig. "don’t complain" fleht eine Installation aus gefundenen hölzernen und metallenen Buchstaben von Jack Pierson bei Thaddaeus Ropac um 250.000 Dollar. Es wurde auch nicht gejammert, sondern gekauft.

Bei Krinzinger mischt Franz Graf bei seiner "Nurse" von 2013 Gemaltes und Geschriebenes. Auf einem Bild von 1998 beschränkt er sich auf die im schwarzen Kreis mit weißen Buchstaben angeordnete Botschaft "also hett ich geton das ich vermag berueret". Jenny Holzer hat "The future is stupid" bei Cheim & Read in Marmor geritzt. Auf einem ansonsten farblosen Bild von Boris Lurie bei The Box aus Los Angeles steht in Rot "Sold" in der rechten unteren Ecke.

Verkauft wird tatsächlich viel. Von der jungen Wienerin Svenja Deininger bei Martin Janda zum Beispiel. Elisabeth Konrath: "Gleich am ersten Tag war alles von ihr weg." Thaddaeus Ropac: "Man muss wissen, was hier gefragt ist."

Kommentare