Johannas Fest: Privateinladung mit Sperrstunde

Der Aperitif Dînatoire gelte als eleganter als die etwas aus der Mode gekommene amerikanische Cocktailparty, so die Expertise des Wissenschafters.
Johanna Zugmann

Johanna Zugmann

Völlig überraschend meldete sich nach zwei Jahren Funkstille eine liebe Kollegin wieder. Sie und ihr Mann hätten wieder Appetit bekommen, Leute einzuladen. Wie es denn bei uns so gegen Ende Juni aussehe. Passt prima, antwortete ich. Marlene ist eine Karrierefrau und als solche gewöhnt, sofort Nägel mit Köpfen zu machen. „Gut, dann bitten wir euch am 26. Juni von 18 Uhr bis 21 Uhr zum Abendessen. Die private Sperrstunde müssen wir – so das mit der geltenden Etikette vereinbar ist – festlegen, da wir dann unseren zweijährigen Nachwuchs zu Bett bringen“, erklärt die junge Mutter.

Ob man das Ende gleich mit der Einladung kommunizieren darf? Aber ja, auch wenn man weniger triftige Gründe dafür hat als Marlene.

Kürzlich telefonierte ich mit meinem Freund Moritz, der seit zweieinhalb Jahren mit seiner Frau Petra und den drei Kindern in New York lebt. Im ersten Jahr war das ebenso smarte wie erfolgreiche Paar fast jeden Abend eingeladen. Danach standen jede Menge Gegeneinladungen an. Die beiden haben sich noch vor Ausbruch der Pandemie für ein Dînatoire entschieden. „Bitte was ist das?“, frage ich erstaunt. Dieser Begriff ist mir noch nie untergekommen.

Stehparty im Bobo-Style

„Das ist eine Einladung für so viele Leute, wie in Haus und Garten hineingehen. Wir öffneten dafür von 18.00 bis 20.30 Uhr auch alle Zimmer. Der Begriff signalisiert, dass es wohl was zu essen gibt, aber eben kein Menü, sondern Häppchen“, erklärte mir der gebürtige Wiener. – Aha, und was ist, wenn die Gäste um 20.30 Uhr nicht aufbrechen wollen? „Das passiert in New York nicht. Die Leute halten sich ganz penibel an die vorgegebene Endzeit. Wie mit dem Schlag der Kirchturm-Uhr sind alle wieder draußen.“

„In Frankreich ist der Aperitif Dînatoire Symbol einer Entbourgeoisierung der Küche, die andererseits sehr chic ist, Bobo-Style-Essen im Stehen“, weiß Gastrosophie-Professor Peter Peter, Autor unter anderem von „Vive la Cuisine – Kulturgeschichte der französischen Küche (erschienen bei C.H. Beck). Der Aperitif Dînatoire gelte als eleganter als die etwas aus der Mode gekommene amerikanische Cocktailparty, so die Expertise des Wissenschafters.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

– Da die Getränke und Häppchen im Stehen eingenommen werden, kann man weitaus mehr Leute auf einmal einladen, als man Sitzgelegenheiten hat.

– Die nach den langen Monaten der Sozialaskese eingeladenen Freunde freuen sich in der Regel auf die Wiederbelebung alter Kontakte und auf neue Bekanntschaften (auch im privaten Rahmen sollte zur Sicherheit aller die 3-G-Regel angewendet werden).

– Statt wie bei der Zubereitung mehrgängiger Menüs oft unumgänglich, müssen die Gastgeber nicht lange getrennt von ihren Gästen in der Küche werken. So gut wie alle Häppchen lassen sich vorbereiten.

– Dank klar definiertem Zeitrahmen bleiben auch die Kosten für edle Weine oder Spirituosen überschaubar.

– Und last not least reduziert sich das Risiko, für Stunden neben einem unkommunikativen Tischnachbarn oder seinem Gegenspieler, dem Dauerschwätzer, festgenagelt zu sein, gegen null.

Freuen wir uns darauf, wenn wieder größere Runden eingeladen werden dürfen und es heißt „Au revoir, beim Aperitif Dînatoire!“

Kommentare