Unhörbar sprechen – mit den Händen

Eine Gruppe Kinder sitzt mit einer Betreuerin an einem Tisch und spielt ein Spiel.
Kurs bei der Kinderuni Wien, Workshops beim Verein Kinderhände im Rahmen des Bezirksferienspiels. KiKu-Besuche. Viele Fotos.

Es war ziemlich sicher die allerleiseste Lehrveranstaltung des Kinderuni-Wien-Sommers 2018 – zumindest die erste Hälfte. Bevor die zwei Dutzend Jung- und Jüngststudierenden in den Schnellkurs in die Österreichische Gebärdensprache (die Muttersprache von gehörlosen Menschen) eintauchten, bekam jede und jeder zwei Ohrstöpsel – und die Regel stand an der Leinwand – entweder gebärden, oder die Fragen, Wünsche, Probleme usw. auf einen Zettel aufschreiben.

Das Hallo-Winken zu Beginn in der großen Runde erklärte sich von selbst. Die ersten Infos wurden vom Lehrenden-Duo - Barbara Hager vom Zentrum für LehrerInnenbildung der Uni Wien und der Gebärdendolmetscherin Nicole Riemer – als grafisch sehr aufgelockerte PowerPoint-Folien an die Leinwand geworfen. Rasch ging es in drei Gruppen, die einander in ihren Stationen abwechselten. Die einen erlernten die 3D-Darstellung von Tieren mit ihren Händen, die anderen ordneten Bilder von Körperteilen der Gebärden- bzw. der Lautsprache zu. In der dritten Gruppe wurden unterschiedliche Handformen dieser lautlosen Sprache beobachtet, erkannt und so manches Vokabel erlernt – von sehen/schauen über Schule, Vogel, Mama/Papa bis zu Sonne – und der Applaus – ein Schwenken beider hoch gehobenen Hände.

Ein Mädchen zeigt Gebärden der ÖGS, ASL, DGS und LIS.

Mädchen - in vier verschiedenen Gebärdensprachen dargestellt

Viele Gebärdensprachen

Wieder zurück in der Großgruppe standen weitere Vokabel auf dem Programm. Manche erschließen sich fast von selbst wie Hunger – mit der Hand über den Bauch kreisen – oder kalt – mit geballten Fäusten und dem ganzen Oberkörper zittern. Für andere gilt: Lernen wie bei einer anderen (Fremd-)Sprache. Apropos Fremdsprachen: Fast jede andere Laut- hat auch eine andere Gebärdensprache. Die Gebärden für Mädchen sowie für Bub zeigten die Vortragenden in vier Bildern – für die Österreichische, die (US-)amerikanische, die deutsche sowie die italienische Gebärdensprache. Genauso gibt es auch Dialekte.

In dieser Phase war auch wieder Lautsprache angesagt - Nicole übersetzte für Barbara. Anhand von vier weiteren Bildern wurden Vorteile von Gebärden auch für Hörende: Verständigung über Entfernungen, die über Rufweite hinausgehen, durch Fenster hindurch, in lautem Umfeld – etwa bei Konzerten, bei vollem Mund – und vor allem unter Wasser.

In Kürzest-Rollenspielen wurde aber auch versucht, mit einem gehörlosen Menschen Kontakt aufzunehmen, wenn du hinter dessen Rücken stehst/gehst. Kurz und sanft antippen, meinten die einen, Julian demonstrierte die ideale Form: Diesen Menschen überholen, sich umdrehen, Blickkontakt aufnehmen und eventuell die Hand zum Gruß ausstrecken oder zum schon eingangs geübten Hallo-Winken greifen ;)

Fotos vom Gebärdensprachkurs bei der Kinderuni Wien

Kinder und Betreuerinnen der Kinderuni Wien stehen im Freien.

Treffpunkt vorm Hörsaalzentrum und ...

Eine Gruppe Kinder mit blauen T-Shirts und Namensschildern geht die Straße entlang.

... gemeinsam geht's auf zum Anglistik-Institut, ...

Eine Gruppe Kinder nimmt an einem „Kinderuni“-Umzug teil, begleitet von Betreuern.

... wo die Lehrveranstaltung stattfindet...

Eine Gruppe Kinder mit Rucksäcken betritt die Fachbereichsbibliothek Anglistik und Amerikanistik der Kinderuni Wien.

Eine Gruppe Kinder in blauen T-Shirts geht zur Reichsbibliothek Anglistik und Amerikanistik.

Kinder sitzen im Kreis und halten sich die Ohren zu.

Zunächst stecken sich alle ...

Ein Mädchen mit blonden Haaren hält sich die Ohren zu.

... Stöpsel in die Ohren, die erste Hälfte des Kurses wird nur gebärdet bzw. werden Wünsche auf Zettel geschrieben..

Eine Frau gestikuliert vor einer Gruppe von Kindern in einem Klassenzimmer.

Mit einem Hallo-Winken in ...

Eine Gruppe Kinder sitzt im Kreis und meldet sich während einer Unterrichtsstunde.

... der großen Runde ...

Eine Frau hält einen Vortrag vor einer Gruppe von Kindern in blauen T-Shirts.

... geht's dann los ...

Eine Frau präsentiert „Herzlich willkommen in der visuellen Welt“ vor einer Gruppe Kinder.

Nach kurzer Einführung in der

Kinder sitzen in einem Klassenzimmer und hören einer Präsentation über Verhaltensregeln zu.

... großen Runde, ...

Eine Gruppe Kinder lernt mit einer Lehrerin über Laut- und Gebärdensprache.

... teilen sich die Jung-Studierenden ...

Eine Frau erklärt einer Gruppe von Kindern die Gebärdensprache.

... in Kleingruppen auf, ...

Eine Gruppe Kinder lernt mit einer Lehrerin über Laut- und Gebärdensprache.

... hier werden Körperteile der Laut- bzw. der Gebärdensprache zugeordnet...

Eine Gruppe Kinder lernt mit einer Betreuerin in einem hellen Raum.

Und hier geht's um einzelne Gebärden wie hier die Sonne, bei der das Gesicht umkreist wird, ...

Eine Frau erklärt einer Gruppe von Kindern etwas mit Handzeichen.

Vogel

Eine Lehrerin erklärt einer Gruppe von Kindern die österreichische Gebärdensprache.

Teil 1 von "mögen"...

Eine Frau erklärt einer Gruppe von Kindern die österreichische Gebärdensprache.

... und hier Teil 2

Eine Gruppe Kinder in blauen T-Shirts mit Ausweisen um den Hals hört aufmerksam zu.

ein Teil des "Mama"-Bogens: Zeige und Mittelfinger beschreiben einen Halbkreis von einer Wange zur anderen

Eine Gruppe von Kindern mit blauen T-Shirts und Ausweisen um den Hals in einem Raum.

Schu...

Eine Gruppe von Kindern sitzt an einem Tisch und lernt.

... le

Eine Gruppe Kinder experimentiert mit kleinen Gegenständen vor ihren Augen.

Eu...

Eine Gruppe Kinder in blauen T-Shirts nimmt an einem Workshop teil.

... le

Eine Frau erklärt einer Gruppe von Kindern die österreichische Gebärdensprache.

Ich seh dich, schau her zu mir ...

Eine Gruppe Kinder sitzt mit einer Betreuerin an einem Tisch und spielt ein Spiel.

Kinder lernen mit einer Lehrerin Gebärdensprache.

Kinder lernen Handformen in einem Kurs.

Bei den Gebärden gibt es Gruppen verschiedener "Handformen"...

Eine Gruppe Kinder lernt in einem Klassenzimmer Gebärdensprache.

Eine Lehrerin erklärt einer Gruppe von Kindern Handformen der österreichischen Gebärdensprache.

Eine Gruppe Kinder sitzt mit einer Betreuerin an einem Tisch und spielt ein Spiel mit Handformen.

Eine Gruppe Kinder sitzt auf Stühlen und meldet sich im Unterricht.

Drei Finger bilden ein W, Daumen und Zeigefinger ein C - also WC.

Eine Gruppe Kinder sitzt auf Stühlen und klatscht in die Hände.

Eine Frau erklärt einer Gruppe von Kindern etwas mit Handzeichen.

Vogel

Ein Junge und ein Mädchen sitzen nebeneinander und halten sich an den Hals.

Durst

Vier Kinder sitzen auf Stühlen und tragen blaue T-Shirts und Namensschilder.

Hunger

Drei Kinder sitzen auf Stühlen, während eine Betreuerin im Hintergrund steht.

kalt

Eine Gruppe Kinder sitzt auf Stühlen und formt mit den Händen Buchstaben des Alphabets.

Freund

Eine Gruppe Kinder in blauen T-Shirts hebt die Hände.

Applaus...

Eine Gruppe Kinder mit blauen T-Shirts hebt die Hände in einem Klassenzimmer.

..., de sich sehen lassen kann

Ein Junge mit braunen Haaren schreibt in ein Notizbuch.

Manche Jungstudierenden...

Ein Junge mit einem Hörgerät zeichnet in ein Notizbuch.

... machen sich - bildhafte -Notizen

Zwei Frauen präsentieren eine Folie mit der Frage: „Warum kann die visuelle Sprache super für mich sein?“.

Vorteile visueller Kommunikation - über weitere Strecken, in lärmender Umgebung, bei vollem Mund oder unter Wasser...

Ein Mädchen zeigt Gebärden der ÖGS, ASL, DGS und LIS.

In vier verschiedenen Gebärdensprachen - der österreichischen, der deutschen, der US-amerikanischen  und der italienischen: "Mädchen" ...

Ein Mädchen zeigt Gebärden vor einem grünen Hintergrund.

... und hier "Bub"

Karten mit Gebärdensprache für verschiedene Länder wie Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Österreich und die Welt.

Gebärdensprachen sind (fast) so verschieden wie die Lautsprachen...

Ein Poster zeigt das Alphabet, wobei jeder Buchstabe von einem Tier und einer Handgeste der Gebärdensprache begleitet wird.

Fingeralfabet - mit Tieren als "Eselsbrücken"...

Ein Tisch mit verschiedenen Spielen und Büchern zum Thema Gebärdensprache für Kinder.

... Bücher und Spiele...

Ein Plakat zeigt Illustrationen von Handformen der österreichischen Gebärdensprache.

... Handformen-Plakate

Eine Gruppe Kinder steht in einem Raum und scheint aufmerksam zuzuhören.

... Abschlusspiel "Stille Post" ...

Eine Gruppe von Kindern steht in einem Raum, viele tragen blaue T-Shirts.

... mit Gebärden" ...

Eine Gruppe Kinder steht in einem Raum und hört einer Frau zu.

... für ...

Eine Gruppe Kinder steht in einem Raum und schaut auf eine Präsentation.

... "ich liebe Fußball"...

Eine Gruppe Kinder winkt in einem Raum mit Betreuern im Hintergrund.

... und ein abschließendes "Tschau"

Bei den "Kinderhänden"

An diesem Montag Mitte Juli fand aber nicht nur am Nachmittag eine Lehrveranstaltung an der Wien zur Gebärdensprache statt. Schon am Vormittag lud der Verein „Kinderhände“ in seinem Gassenlokal im Wien-Mariahilf zu Bezirks-Ferienspiel-Workshops. Der Kinder-KURIER besuchte einen davon. Simon und Tobias tauchten dort mit Melina und Martina in die Welt der Sprache mit den Händen. Simon hatte schon einiges an Gebärden mitgebracht - „von meiner Mutter gelernt“, für Tobias war diese Sprache neu. Nach anfänglicher Scheu, kippte aber auch er in die leiseste Sprache der Welt. So manche der vor allem sommer- und ferienmäßigen Begriffe, die an diesem Vormittag auf dem Programm standen, konnten die beiden Buben fast „erraten“ - viele Gebärden sind fast selbst erklärend – ob Schwimmflügel, Sonnencreme oder Segelboot, schwimmen und klettern. Bei manchen gibt’s Aha-Erlebnisse – wenn etwa ein ein kurzes Ziehen mit beiden Händen von den Schultern abwärts für wandern steht: Riemen vom Rucksack festzurren.

Selbst Simon, der schon Vorwissen hatte, fand etliches neues im Workshop. Und sein Neuling-Kollege konnte am Ende den Satz „mein Name ist Tobias“ gebärden – wobei er den Namen buchstabierte. Simon stellte sich hingegen schon mit einem Gebärden-Namen vor – wie ihn die meisten Gehörlosen und andere, die diese Sprache beherrschen, haben. Oft ist es ein äußerliches Merkmal wie Brille, Haarschnitt, ein typisches Kleidungsstück oder eine Gewohnheit bzw. Geste. Simon zeigt die geballte Faust mit dem Daumen quer davor – für das S, bewegt die Faust dabei aber schnell kreisend - „weil ich mich so viel bewege“.

Fotos vom Workshop bei "Kinderhände"

Kinder und Betreuer sitzen im Kreis auf einem Teppich und spielen Quartett.

Simon und Tobias lernen mit Martina und Melina an diesem Vormittag so einiges an Gebärden ...

Eine Gruppe von Personen sitzt auf dem Boden und spielt mit Bildkarten.

Zwei Jungen sitzen auf Matten, während eine Frau ihnen Bilder zeigt.

Taucherbrille

Eine Gruppe von Menschen sitzt im Schneidersitz auf dem Boden und spielt ein Spiel mit Bildkarten.

tauchen

Zwei Jungen sitzen auf Matten, während eine Frau ihnen Karten mit Bildern zeigt.

Zwei Kinder sitzen auf Kissen und machen Gebärdenübungen mit einer Lehrerin.

Zwei Frauen sitzen im Schneidersitz und formen ihre Hände.

... zum Beispiel die Gebärde für Muschel - hier kleine ...

Zwei Jungen spielen auf einer Matratze mit Kissen.

... und hier große

Zwei Jungen sitzen auf dem Teppich und betrachten Bildkarten, darunter ein Eis.

Eis schlecken ...

Zwei Jungen sitzen auf dem Boden und machen Grimassen, während sie Bilder von Eis betrachten.

... erschließt sich sehr intuitiv

Zwei Jungen sitzen auf einem Teppich und betrachten Bildkarten.

Wandern - die Gebärde deutet auf die Riemen des Rucksacks hin

Zwei Jungen sitzen auf Matten, während eine Frau ihnen Bilder zeigt.

Taucherbrille

Eine Gruppe von Menschen sitzt im Schneidersitz auf dem Boden und spielt ein Spiel mit Bildkarten.

tauchen

Zwei Jungen sitzen auf dem Teppich und spielen mit Bildkarten zum Thema Schwimmen.

Schwimmflügel

Zwei Jungen sitzen auf Matratzen und Kissen in einem Raum.

Schwimmreifen

Zwei Jungen sitzen auf dem Boden und betrachten Bilder.

Zwei Jungen und eine Frau sitzen auf dem Teppich und spielen mit Bildkarten.

Zwei Jungen sitzen auf Kissen und lernen das Fingeralphabet.

Einzelnen Buchstaben des Fingaralfabets

Zwei Jungen sitzen auf dem Boden und betrachten Bilder.

Zwei Jungen und eine Frau sitzen auf dem Teppich und spielen mit Bildkarten.

Zwei Jungen sitzen auf Kissen und lernen das Fingeralphabet.

Einzelnen Buchstaben des Fingaralfabets

Zwei Jungen sitzen auf Kissen und unterhalten sich.

Mein...

Zwei Jungen sitzen auf einer Matratze, einer hält die Hand vor die Augen.

Name ...

Ein Junge sitzt auf Kissen und betrachtet eine Karte.

T..

Ein Junge sitzt auf Kissen und scheint etwas in der Luft zu betrachten.

... O...

Ein Junge sitzt auf Kissen und scheint etwas zu erklären.

... I ...

Ein Junge sitzt auf Kissen und betrachtet eine Karte.

... A

Ein Junge sitzt auf Kissen und scheint nachzudenken.

... S - das B "wollte" sich nicht auf ein Foto bannen lassen ;)

Ein Set „Mit Händen sprechen“ mit DVD, Buch und Karten zum Erlernen von Gebärdensprache.

In diesem Medienköfferchen, den's bei "Kinderhände" gibt, findet sich eine DVD mit 100 wichtigen Gebärden - und spielkarten dazu - eine Art Memory - Gebärde und dazugehöriges Objekt bilden die Pärchen.

Erfunden

Apropos Gebärden-Namen, hin und wieder erfinden Menschen auch eigene Gebärden wie andere in der Lautsprache Wörter kreiieren. Der 7-jährige Vito aus der nachmittäglichen Kinderuni-Lehrveranstaltung verrät dem Kinder-KURIER, „dass ich für Huhn eine andere Gebärde erfunden habe“, dreht sich um und wippt mit seinem Popo. Die übliche Gebärde ist die wie beim Vogel mit Daumen und Zeigefinger das Auf- und Zuklappen des Schnabels darstellend.

„Bei meiner Gebärde legt das Huhn gerade ein Ei. Das hat mir so gefallen wie es so pfurzt. Mit unserer Singlehrerin haben wir ein Lied gesungen von einem Huhn, das kein Geld hat und deswegen Eier legen muss, um Geld zu kriegen.“

Ausstellung

Übrigens: Seit kurzem kannst du auch in der interaktiven Ausstellung „Hands up“ in die Welt Gehörloser eintauchen – Link dazu unten.

Links

www.kinderhaende.at

www.handsup.wien

Nachrichten auch in Gebärdensprache findest du hier: www.gebaerdenwelt.tv

Follow @kikuheinz

Kommentare