Schwebende und flatterhafte Mode-Entwürfe von Kindern und Jugendlichen

Zwei Frauen in fantasievollen Kostümen und ein Mädchen posieren in einem Säulengang.
Der größte Modedesign-Nachwuchsbewerb des Landes, "Kids in Fashion", findet statt einer Gala nun in einem Film seinen Abschluss. Heute Abend (20. März 2021) auf W 24. Mehr als 100 Fotos.

Bei Eiseskälte im Jänner fanden die Drehs von W24 statt – der Film der nun ausgestrahlt wird, ist sozusagen die Corona-Lockdown-Variante der sonst bei Kids in Fashion als Abschluss üblichen großen Mode-Gala mit Publikum. Das Rathaus rund um den Innenhof schützte wenig vor den frostigen Temperaturen. Die Models ließen sich das dennoch kaum anmerken. Besonders luftig gekleidet – nach den Entwürfen von Nadine Abou-Zahra (nun schon 13) – schwebten Christine Gina Kathoki und Ayla Schimpfössl an der Hand der jungen Designerin unter den Arkaden und dann raus in den auch nicht überdachten Hof.

Die Siegerin der Kategorie mittleren Alters (11 bis 14) war durch die Verständigung ihres Gewinns vollkommen überrascht worden. „Ich hab nicht einmal gewusst, dass unsere Lehrerin meine Entwürfe eingeschickt hat!“, umso freudiger die Überraschung. Ihre Designs sind Ausfluss ihrer kreativen Zeichnungen und Bastlereien. Das Treffen mit den Models samt der Art Cat-Walk und die Preisverleihung durch den Wiener Vizebürgermeister und u.a. für Jugend zuständigen Stadtrat Christoph Wiederkehr gehörte zu den realen Begegnungen, die Nadine Abou-Zahra den Treffen via Zoom eindeutig vorzieht. „Das Home-Schooling ist für mich nicht so schlimm, aber viel schöner ist es schon, Menschen in echt zu treffen!“, sagt sie dem Kinder-KURIER.

Zwei Frauen in fantasievollen Reifröcken und ein Mädchen posieren in einem Gang.

Zwei Models in fantasievollen Reifröcken und ein Mädchen posieren vor einem Gebäude.

Zwei Frauen in fantasievollen Kostümen und ein Mädchen posieren in einem Säulengang.

Zwei Frauen in fantasievollen, farbenfrohen Kostümen posieren vor einer Säulenhalle.

Eine Frau in einem Schmetterlingskostüm streckt die Zunge heraus.

Eine Frau in einem extravaganten Kostüm posiert vor einem Buntglasfenster in einem Treppenhaus.

Eine Frau in einem Schmetterlingskostüm posiert vor einem Buntglasfenster.

Eine Frau in einem farbenfrohen, extravaganten Kostüm posiert vor einem Buntglasfenster.

Eine junge Frau in einem farbenfrohen, extravaganten Reifrock-Kostüm.

Zwei Models in fantasievollen Reifrock-Kostümen posieren mit einem Mädchen vor einem Gebäude.

Eine Frau in einem Schmetterlingskostüm steht vor einem Buntglasfenster in einem Treppenhaus.

Zwei Models in fantasievollen Reifröcken und ein Mädchen posieren in einem Gang.

Eine Frau in einem Schmetterlingskostüm steigt eine rote Treppe hinauf.

Eine junge Frau in einem Schmetterlingskostüm geht eine rote Treppe hinunter.

Zwei Frauen in ausgefallenen, fantasievollen Kostümen gehen in einem Säulengang entlang.

Eine Frau in einem extravaganten Kostüm mit Reifrock und Kopfschmuck tippt auf ihrem Handy.

Zwei Frauen in fantasievollen, schmetterlingsartigen Kostümen laufen in einem Gang mit Säulen.

Zwei Frauen in fantasievollen Reifröcken posieren mit einem Kind vor dem Rathaus.

Eine Person im extravaganten Reifrock-Kostüm posiert neben einer Person mit blauen Haaren.

Personen in fantasievollen Kostümen stehen vor dem Wiener Rathaus.

Preisverleihung durch den Vozebürgermeister und sTadtrat

Personen in fantasievollen Kostümen bei einer Preisverleihung im Freien.

Eine Preisverleihung mit fantasievoll kostümierten Kindern vor dem Wiener Rathaus.

Personen posieren vor dem Wiener Rathaus mit fantasievollen Reifröcken für eine Preisverleihung.

Eine Frau in einem bunten Kostüm steigt eine Treppe im Wiener Rathaus hinunter.

Zwei Personen in fantasievollen Kostümen stehen vor einem Gebäude.

Zwei Frauen in fantasievollen Kostümen und ein Mädchen stehen vor dem Wiener Rathaus.

Darin stimmt sie mit Ayla Schimpfössl (18) überein, eines der beiden Models, das eine der beiden ausgewählten Kreationen der Kategorie-Siegerin trägt. Die Gymnasiastin (8. Klasse, Erlgasse, Wien-Meidling) findet Home-Schooling „extremst mühsam, ich lerne lieber in der Schule, da versteh ich mehr!“ Sie ist zum zweiten Mal Model, beim ersten Mal „mit Live-Gala und Publikum war das ein voll cooles Erlebnis“, bedauert sie die heuer erzwungene Variante.

Auch ihr Co-Model, Christine Gina Kathoki, steht vor der Matura und meint, „schon alles stressig, aber die Motivation ist: Ab ins Ziel und dann Marketing an der WU studieren“. Für sie ist das Modeling hier eine Premiere, „aber das ist heue schon meine dritte Kleidung, die ich vorführe“.

Eine junge Frau mit Mikrofon interviewt eine Person in einem extravaganten Kostüm.

Eine Frau im extravaganten Designerkostüm posiert mit einer weiteren Frau vor einem Gebäude mit Säulengang.

Eine Frau in einem ungewöhnlichen Kleid und Kopfschmuck geht durch einen Innenhof.

Eine Frau trägt ein ungewöhnliches, weißes Kleid mit schwarzen Mustern und einen großen, schwarzen Kopfschmuck.

Eine Frau mit einem extravaganten Kleid und Hut posiert in einem Innenhof.

Eine Frau mit einem extravaganten Hut und Kleid steht im Hof eines Gebäudes.

Eine Frau im Kostüm mit skizzenhaftem Design steht in einem Gang und unterhält sich mit einer anderen Frau.

Eine Person in einem abstrakten Kostüm steht auf einer roten Treppe in einem historischen Gebäude.

Eine Frau hält eine Auszeichnung neben einem Model in einem ungewöhnlichen, schwarz-weiß gemusterten Kleid.

Eine Frau mit einer Broschüre „Kids in Fashion 2020“ und ein Model mit einem ungewöhnlichen Kostüm stehen in einem Gang.

Eine Frau mit einem ungewöhnlichen, schwarzen Kopfschmuck vor dem Gesicht in einem Friseursalon.

Eine Frau in einem extravaganten Kleid und Hut steht auf einer roten Treppe.

Elegant und mystisch

Bei den meisten ihrer acht Entwürfe, die sie eingeschickt hatte, ließ sich die 15-jährige Sophie Limberger zu Mode-Designs inspirieren, erzählt sie neben Vanessa Bartl, die ihr weißes elegantes Kleid mit vielen schwarzen Zeichnungen trägt. Am auffälligsten ist jedoch die überdimensionale Kopfbedeckung, die das halbe Gesicht verdeckt. „Das Schwarz-Weiß hab ich gewählt, weil es so elegant wirkt und das mit dem Halbgesicht, weil es so mystisch wirkt.“

Für sie sind Mode-Entwürfe im Gegensatz zu vielen anderen Teilnehmer_innen nicht nur ein Hobby. Sie besucht die Modeschule Herbststraße. „Dieser Berufswunsch ist vor ungefähr zwei Jahren entstanden und dann sofort zur Liebe auf den ersten Blick geworden. Ich arbeite gern an der Nähmaschine.“

Vanessa Bartl „war schon vier oder fünf Mal als Model bei Kids in Fashion“. Sie studiert Biologie und Englisch auf Lehramt, „Bio find ich mega spannend, Englisch hab ich vor allem über Serien und Filme gelernt.“

Ein Model in einem Rosenblatt-Kostüm posiert neben einem Jungen im Wintermantel.

Eine Frau hält ein Kleid aus Rosenblättern auf einem Kleiderbügel.

Ein Junge überreicht einer Frau im Rosenblatt-Kostüm einen Preis, während eine andere Frau zusieht.

Preisverleihung durch Gemeinderätin Marina Hanke

Ein Model im Rosenblatt-Kostüm steht mit zwei Personen im Freien vor einem Gebäude.

Ein Model posiert in einem Kleid aus Rosenblättern im Freien.

Ein Kameramann filmt ein Model in einem extravaganten Kleid mit floralem Kopfschmuck.

In der Kälte braucht's auch wäremnde Decken

Ein Model in einem Rosenblattkostüm posiert neben einem Jungen im Wintermantel.

Ein Model in einem Kleid aus Rosenblättern posiert im Freien.

Eine Frau in einem extravaganten Kleid aus Rosenblättern posiert im Freien.

Eine Frau in einem extravaganten Kleid macht ein Selfie mit ihrem Handy.

rosenblatt_model_selfie2.jpg

Eine Frau in einem extravaganten Kleid macht ein Selfie mit ihrem Handy.

Ein Model in einem extravaganten, blütenblattartigen Kostüm posiert im Freien.

Eine Maskenbildnerin schminkt ein Model mit aufwendigem Kopfschmuck.

Ein Kameramann filmt ein Model in einem Rosenblattkostüm und einen Jungen vor dem mumok in Wien.

Eine Frau lächelt, während ein Model in einem Rosenblattkostüm und ein Junge an einer Preisverleihung teilnehmen.

Ein Model in einem Rosenblattkleid und ein Junge gehen über einen Platz vor dem Mumok in Wien.

Eine junge Frau in einem extravaganten Rosenblattkostüm wird fotografiert.

Ein Junge wird vor dem Museumsquartier von einem Fernsehteam interviewt; im Hintergrund ein Model mit Blumenschmuck.

Ein Model in einem Rosenblattkostüm wird von einem Fernsehteam interviewt.

Eine Frau im Rosenblatt-Kostüm erhält einen Preis von zwei Personen.

Ein Model in einem Kleid aus Rosenblättern posiert im Freien.

Ein Model in einem Rosenblattkostüm und ein Junge stehen auf einem Platz.

Ein Model in einem Rosenblattkostüm und ein Junge gehen vor dem mumok entlang.

Ein Model in einem Rosenblattkostüm und ein Junge stehen vor dem Museumsquartier in Wien.

Ein Model in einem Rosenblattkostüm wird im Freien interviewt.

Eine Maskenbildnerin trägt Make-up auf die Wimpern eines Models auf.

Schon davor beim Schminken ...

Eine Maskenbildnerin schminkt ein Model mit auffälligem Make-up und Kopfschmuck.

Eine Maskenbildnerin schminkt ein Model mit aufwendigem Kopfschmuck.

Eine Maskenbildnerin schminkt ein Model mit einem extravaganten Kopfschmuck.

Rosenblätter

Der mittlerweile elfjährige Julian Voglmayr belegte mit seinem Rosenblätter-Kleid den zweiten Platz in der jüngsten Kategorie (bei der Einseundg war er noch 10). Seine Werklehrerin hatte der Klasse die Teilnahme am Bewerb vorgeschlagen. „Ich hab dann mehrere Collagen gemacht – mit allem Möglichem, Zahnstocher, Fotos, und für diesen Entwurf hab ich echte Blätter aufgesammelt und aufgeklebt“, schildert er dem Kinder-KURIER. ER hab sie aber nicht extra für den Modeentwurf gesammelt, „die hab ich schon länger gehabt und getrocknet. Kleider haben mich schon immer interessiert“, so der Schüler der Boerhaavegasse (Wien). Er ist übrigens schon mehrmals in KiKu-Geschichten vorgekommen – allerdings nicht als Mode-Designer, sondern als Teil des Kinder-Ensembles vom Tanz*Hotel, zuletzt im Bericht über das Stück „Mini*Tauros“.

Das Kleid, auf das die Schneider_innen tatsächlich getrocknete Rosenblätter geklebt hatten, wurde von Anna, einer Sechstklass’lerin im Gymnasium Lessinggasse durch den eiskalten MuseumsQuartier-Hof getragen. Das fünfsprachige Talent sagt dem Kinder-KURIER, dass sie „aus Kamicnet Podilski in der Ukraine kommt und froh ist, in Wien zu sein“. Hier will die 16-Jährige „professionelles Model werden und Lehrerin für Geografie, Geschichte und Sport“ werden. „Seit drei Jahren bin ich bei zwei Agenturen und wollte schon vor drei Jahren einmal bei Kids in Fashion laufen. Damals konnte ich dann leider nicht.“

Das lange Sitzen, wenn sie frisiert bzw. geschminkt wird, macht ihr nichts aus, „ich liebe das!“ Das gitl übrigens auch für jene, die das bewerkstelligen. Susu Baboleh, die einen ganzen Rollkoffer voller feinseter, aber auch sehr kräftiger Farben in ihrem Werkzeugkoffer hat, schminkt die selbstständige Make-Up-Artistin Models bei Kids in Fashion. Und die Freude an der Arbeit ist fast spürbar zu sehen, überträgt sich natürlich auch auf jene, die bunt bemalt werden.

Gleiches gilt für die selber bunte Friseurin Nicole. Die 32-jährige ist bereits ihr halbes Leben mit Kids i Fashion verbunden. Schon als Lehrling bei Grecht hat sie bei dem größten Mode-Nachwuchsbewerb frisiert. „ich wollt schon immer Friseurin werden, aber nicht 08/15. Ich war schon immer anders, in einer katholischen Privatschule mit roten Haaren war ich natürlich Außenseiterin. Ich hab mich bei Haaren auf Färben spezialisiert.“

Ein junger Mann mit Brille hält ein Kostüm mit großen Augen und einem roten Rock.

Dejan Burić mit seiner Stoff gewordenen Kreation ...

Eine Person mit Maske hält zwei große Augen und ein rotes Stoffobjekt hoch.

...

Eine Person mit Maske hält Requisiten in Form von Augen und einem roten Mund.

...

Eine Person mit Maske hält eine bunte, selbstgemachte Kostümrequisite hoch.

...

Eine Person mit Maske hält eine große, bunte Kostümrequisite.

...

Eine Person mit Maske hält überdimensionale Augen und einen roten Mund vor dem Körper.

...

Eine junge Frau mit auffälligem Make-up, gekleidet in Jeans und einen Kapuzenpullover.

Und hier das Model Mia Paris Nor ...

Eine Maskenbildnerin sprüht Airbrush-Make-up auf das Gesicht einer jungen Frau.

...

Eine Maskenbildnerin trägt Lippenstift auf eine junge Frau auf.

......

Eine Maskenbildnerin trägt Lippenstift auf, während ein Model eine Umhang trägt.

...

Eine Maskenbildnerin schminkt eine junge Frau mit grünem Lidschatten und Lippenstift.

...

Eine Maskenbildnerin sprüht mit einer Airbrush grüne Farbe auf das Augenlid einer jungen Frau.

...

Eine Maskenbildnerin sprüht mit Airbrush grüne Farbe auf das Augenlid eines Models.

...

Eine Maskenbildnerin sprüht Airbrush-Make-up auf das Gesicht einer jungen Frau.

...

Eine junge Frau mit Afro-Frisur und auffälligem Make-up sitzt auf einem Stuhl.

...

Eine Frau mit Afro-Frisur und auffälligem Make-up sitzt auf einem orangefarbenen Stuhl.

...

Eine Maskenbildnerin trägt Make-up auf das Gesicht einer jungen Frau auf.

...

Eine Maskenbildnerin sprüht Airbrush-Make-up auf das Gesicht einer jungen Frau.

...

Ein Mädchen trägt ein fantasievolles Schmetterlingskostüm, während eine Frau das Kleid anpasst.

... zur Trägerin des Schmetterlingskleides ...

Eine Frau mit einem fantasievollen Schmetterlingskostüm wird von einer anderen Person unterstützt.

Eine junge Frau mit einem ungewöhnlichen, augenförmigen Kleid wird von zwei Personen unterstützt.

Eine Person mit Afro-Perücke und auffälligem Kleid posiert.

Eine Person in einem fantasievollen Schmetterlingskostüm posiert.

Eine Frau in einem extravaganten Kostüm im MuseumsQuartier Wien.

Eine Frau in einem extravaganten Schmetterlingskostüm steht unter einem Torbogen.

Eine Person in einem extravaganten Schmetterlingskleid posiert vor einem Gebäude.

Drei Personen gehen durch einen Torbogen, eine davon in einem Kostüm mit Flügeln.

Eine Frau in einem extravaganten Schmetterlingskostüm steht unter einem Torbogen.

Eine Frau in einem extravaganten Kleid mit Augenmotiven im MuseumsQuartier Wien.

Eine Frau in einem extravaganten Kleid mit großen Augen als Schulterpolstern posiert unter einem Torbogen.

Schmetterlingskleid

Ein Kleid als wär’s ein Schmetterling. Entworfen hat es Dejan Burić. „ich hab die Modeschule gemacht, aber das war nicht mehr mein’s. Die Schule hat mir zu viel Stress gemacht, ich hab mich unter Überdruck gefühlt. Mode zu designen hat mir schon immer Spaß gemacht, damals aber dann nicht. Jetzt mach ich – schon im dritten Lehrjahr – die Ausbildung zum Verwaltungs-Assistenten bei der Stadt Wien. Da fühl ich mich wohl dabei und seither entwerfe ich wieder Mode mit Freude.“

In dieser kreativen Kombination fühlt sich auch die 17-jährige Mia Paris Nor sichtlich wohl, als sie als Model mit diesem Kleid „läuft“ – wie das würdevolle Gehen am Laufsteg heißt. Die 7.-Klässler’in aus dem bilingualen Zweig des Gymnasiums Draschestraße will Psychologie oder Wirtschaft studieren. Zwei Mal ist sie tatsächlich schon auf dem Laufsteg bei er Mode-Gala dabei gewesen, „beim ersten Mal ganz aufgeregt, weil‘s überhaupt das erste Mal auf einer Bühne war“.

Ein Mädchen steht vor einer Wand mit Kinderzeichnungen und trägt ein bemalten Stoffrock.

Yasmin (14) entwarf ein Kleid mit mehreren Ansichten, daraus wurde dieses Rund-um-Panorama-Bild als Rock ...

Eine junge Frau trägt ein voluminöses Kleid mit kindlichen Zeichnungen vor Kunstwerken von Kindern.

Ein Mädchen posiert vor einer Ausstellung von Kinderzeichnungen.

Ein Mädchen steht vor einer schwarzen Bühne und trägt ein Kostüm mit Kinderzeichnungen.

Eine Person in einem Kostüm mit Schneemann- und Weihnachtsmotiven steht vor Kinderzeichnungen.

Ein Mädchen steckt in einem bemalten Sack vor Kinderzeichnungen auf der Bühne.

Ein junges Mädchen trägt ein Kleid mit aufgemalten Bildern von Tieren und Gegenständen.

Ein Mädchen steht vor zwei Plakaten mit Kinderzeichnungen.

Eine Person steht vor einer Ausstellung von Kinderzeichnungen, bekleidet mit einem Kostüm mit aufgemalten Motiven.

Eine Frau steht vor einer Ausstellung mit Kinderzeichnungen von Kleiderentwürfen.

Ein Rock als Panoramabild

Mehr als zufrieden zeigte sich Yasmin (den Namen wählte sie sich für mediale Auftritte) von der Verwirklichung ihres Entwurfes. Sie hatte eine Vorder- und eine Rück-Ansicht gezeichnet. Und dreht sich nun in dem Stoff gewordenen Rock, der ein farbenfrohes 360°-Gemälde geworden ist. Die 14-jährige hat aber auch noch einen eleganten bunten Herrenanzug entworfen, der es dann nicht in die Umsetzungs-Auswahl geschafft hat.

Follow@kikuheinz

Hier unten geht's zu zwei weiteren Berichten, um nicht hier zu eeeeewig lan hinunter scrollen zu müssen ;)

Kommentare