Mode-Design-Nachwuchsbewerb unter Corona-Bedingungen

Ein Junge und ein Model mit einem blauen „Corona“-Kleid stehen auf einer Straße.
Der größte Mode-Design-Nachwuchsbewerb prämiert Sieger_innen und zeigt Top-Entwürfe – auch unter Corona-Bedingungen – hier und auf W24.

Seit mehr als einem ¼ Jahrhundert laden die Wiener Jugendzentren zu Österreichs größtem Mode-Nachwuchsbewerb „Kids in Fashion“. Jahr für Jahr langen – heute längst nicht mehr in Kilo sondern nur mehr in Zahlen zu messende Entwürfe ein, weil viele der kreativen Zeichnungen längst digital übermittelt werden. Bei Letzterem gehen allerdings einige so manch haptische, manchmal sogar den Geruchssinn anregende Element verloren ;) So gibt es immer wieder Collagen mit Stoff und anderen Materialien, im abgelaufenen Jahr auch solche mit Salatblättern, Palatschinken, Tannenzweigerln oder Erde.

Letztere „nur“ fotografiert und per eMail für die Jury verfügbar. Und letztlich auch nicht mit diesen Materialien, sondern stofflich daran möglichst angenähert, zu echten Gewändern geschneidert. Die dann von Models in kleinstem Rahmen – für die Jung-Designer_innen sowie für Kameras von W24 und den Kinder-KURIER-Reporter vorgeführt wurden. Denn auch im Corona-Jahr sollte die wunderbare kreative Vielfalt, die Kinder und Jugendliche in Mode-Entwürfen zum Ausdruck bringen, der Öffentlichkeit nicht vorenthalten werden.

Zwei Mädchen präsentieren fantasievolle Kostüme vor dem Hintergrund von Designzeichnungen.

Helene Riedler (9) und Leonie Grimm stachen aus dem Teilnehmer_innenfeld dadurch hervor, dass sie gemeinsame Entwürfe eingesandt haben. ...

Zwei Mädchen präsentieren bunte, selbstgestaltete Kostüme vor Entwürfen von Leonie Grimm, Helene Riedler und anderen.

... „Wir arbeiten immer gern zu zweit. ...

Zwei Mädchen präsentieren bunte, selbstgestaltete Mode vor Entwürfen anderer Kinder.

... Für diesen Mode-Entwurf haben wir Stoffe, Muster und Designs ausgesucht, die afrikanisch aussehen und finden es sehr cool, wie die das umgesetzt haben“, sagen’s und ...

Zwei Mädchen präsentieren bunte, selbstgestaltete Kostüme vor einer Ausstellung von Kinderzeichnungen.

... kleiden sich mit den Gewändern. Herausfordernd ist es, den recht üppig ausgefallenen Hut auf dem Kopf zu balancieren.

Ein Mädchen mit Krone und einem bunten Kostüm steht vor Zeichnungen von Kindern.

Elmas Yuvarlak (9) fand „viele Geschichten anregend, das ist es geworden“: Wuschelig mit einer Love-Krone. „Gezeichnet hab ich im Jugendzentrum in Simmering. ...

Ein Mädchen in einem bunten Kostüm steht vor Zeichnungen mit dem Wort „Love“.

... Dass ein Entwurf von mir genommen wurde, freut mich, ich wird das Kleid jetzt dann meiner Oma zeigen.“

Eine Person mit Maske präsentiert ein pinkfarbenes Kleid mit bunten Borten.

Isabella Angeline Precilla (10) „wollte etwas, das bunt und zackig ist“, nennt sie die Idee hinter ihrem Entwurf. ...

Eine junge Frau mit Maske hält ein sternförmiges Kostüm; ein Mann steht daneben.

... Hier übergibt ihr der Organisations-Meister der Jugendzentren, Andy Posch, das Kleid, das auf ihren Entwürfen basiert.

Ein Mädchen mit Maske und gelbem Kostüm steht vor einem Bild.

Clara Derboghossian (9) trägt einen Hauch von einem Sternenkleid samt ebensolcher „Krone“ auf und sagt: „Ich wollte ein Sonnenkleid entwerfen.“ ...

Ein Mädchen mit Maske bekommt eine gelbe, sternförmige Kopfbedeckung aufgesetzt.

... hier richtet Kids-in-Fashion-"Vater" Leo Oswald den Sonnenstrahlen-Kranz ...

Mehrere Personen helfen einem Kind, ein gelbes Kostüm mit Punkten anzuziehen.

... und hier übergibt er das hauchzarte Kleid

Ein junges Mädchen steht vor einem Poster mit einer Modezeichnung und dem Namen Leonie Röhrich.

Leonie Röhrich (6) zeichnete zunächst, wie sie verrät, „ein schwarz-weißes Muster mit bunten angemalten Abschnitten und dann hab ich Wörter gesucht, die ich reinschreib....

Eine Frau zeigt ein von Leonie Röhrich entworfenes und bemaltes Gewand, daneben ein junges Mädchen.

... Eines der ersten, das ich gefunden habe und das mir gefallen hat war Love (Liebe).“

Ein Mädchen präsentiert ein rotes, mehrlagiges Kleid, entworfen von Mehzabin Binte Shahazada.

Mehzabin Binte Shahazada (10) präsentiert ihr rotes weit ausgestelltes Rüschenkleid und  ...

Ein Mädchen steht vor einer Ausstellung mit Modezeichnungen von Mehzabin Binte Shahazada, 10 Jahre.

...berichtet den Werdegang bei ihrem Entwurf: „Ich hab meinen Ideen freien Lauf gelassen und auf die Zeichnung Krepppapier geklebt“

Ein Junge hält Kleider vor einer Wand mit Modeentwürfen von Kindern.

Yanik Bienert (9) freut sich über die Verwirklichung eines seiner drei Entwürfe und ist zufrieden, das die Auswahl der Jury auf diesen mit der silbrig-durschscheinenden Bluse plus weißem Spitzenschal gefallen ist, „vor allem gefällt mir, welches Material sie verwendet haben“.

Ein Mädchen präsentiert ein großes, weißes Blütenkostüm auf einer Bühne.

Elisa Huber (10) hat gleich zwei Entwürfe umgesetzt bekommen: Ein weißes umgedrehtes Blütenkleid – Blüte unten, Stengel oben - und ...

Ein Mädchen präsentiert ein hellgrünes Kleid vor Zeichnungen von Kinderdesignern.

... ein grünes. „Ich hab aber noch mehr Entwürfe gezeichnet. Sie haben gar nicht meine allerbesten genommen, aber ich bin zufrieden.“

Ein Mädchen präsentiert ein rotes, bauschiges Kleid vor Zeichnungen von Kleiderentwürfen.

Die zehnjährige Lara Hajek gesteht dem Kinder-KURIER, „ich hab einfach auf meine Zeichnung aufgeklebt, was ich gefunden habe“. Die Jung-Designerin hatte offenbar einen guten ...

Ein Mädchen präsentiert ein rotes Rüschenkleid vor Zeichnungen von Kinderhand.

... Blick für passende Kombinationen bei ihrem roten langen Ballkleid mit unten Rüschen und oben einer Art Diadem.

Ein Junge präsentiert eine Jacke mit Radaufdruck vor Zeichnungen anderer Kinder.

Moritz Piuk (9) kann nicht verheimlichen, dass er Auto-Fan ist. Seinen Anzug zieren Autotiele- und Nummerntafel-Prints. „ich hab drei Entwürfe gezeichnet, alles Anzüge und für alle hab ich Ideen mit Autos genommen und Collagen gemacht.“

Ein junges Mädchen präsentiert ein Kleid aus Watte.

Carolin (so möchte sie in den Medien genannt werden) hat „Watte gesehen, genommen und daraus den Entwurf collagiert“, der von der Jury ausgewählt worden war. ...

Ein Mädchen mit Maske steht vor Kostümen auf einer Kleiderstange.

... Dem Kinder-KURIER erzählt sie weiter „ich hab auch noch ein Bienenkleid entworfen. Dafür hab ich natürlich nicht mit aufgeklebten Bienen gearbeitet ;) !“

Erd-Beere

Sookie Lauw ist die jüngste der Designer_innen, der wir bei der Ausstellung der ausgewählten Mode-Entwürfe, die in der großen Studio-Bühne des Theaterhauses Dschungel Wien stattgefunden hat, begegnet sind. Auf der Kopie ihres Entwurfes vermutetet der Reporter zuerst dunkle Federn. „Nein, das sind Tannenzweige, die ich im Garten abgerissen und aufgeklebt habe“, klärt die Vierjährige den Kinder-KURIER auf. Lediglich durch die Kopie des Fotos sei das so dunkel geworden. Ihre zehnjährige Schwester Lana hatte ein Kleid aus aufgeklebter Erde gestaltet und einen Hut gezeichnet, der wie eine Erdbeere aussieht. Lustigerweise hatte ihr Schwester Sooki an diesem eiskalten Wintertag eine Haube auf, die aussieht wie eine Erdbeere.

Zwei Mädchen präsentieren Kostüme aus Müll vor einer Wand mit Kinderzeichnungen.

Erd-Beer-Sisters

Zwei Mädchen mit Erdbeerhüten posieren vor einer Wand mit Kinderzeichnungen.

Zwei Mädchen präsentieren fantasievolle Kostüme vor Plakaten mit Wettbewerbsergebnissen.

Ein Mädchen mit Mütze und Maske betrachtet Zeichnungen auf einer Ausstellung.

Eine Frau im Erbsenkostüm geht eine Treppe hinunter, eine andere Frau mit Maske steht daneben.

Die Designerin und ihr Model schreiten den roten Teppich einer Rathaustreppe hinunter ...

Eine Frau im Erbsenkostüm und ein Mädchen mit einer Auszeichnung stehen vor einem Gebäude.

... in die Kälte des großen Innenhofs (Aufnahmen aus dem Jänner 2021) ...

Eine Frau im Erbsenkostüm posiert mit einer Designerin im Atelier.

Eine Person mit grüner Perücke bekommt die Haare gerichtet.

Vom Werden des "grünen" Kopfes ...

Eine Maskenbildnerin hilft einer Frau, eine Strumpfhaube für eine Perücke anzuziehen.

...

Eine Maskenbildnerin arbeitet an der Frisur einer Person mit einer Strumpfmaske.

...

Eine Person mit grünen Haaren bekommt im Spiegelbild die Frisur gerichtet.

...

Eine Person mit einer grünen Perücke sitzt vor einem Spiegel.

...

Eine Frau mit blauen Haaren und Maske trägt ein Oberteil mit aufgenähten, roten Lippen.

... leidenschaftliche Kreativ-Friseurin Nicole

Eine Designerin mit Mundschutz und ein Model im grünen Fisolen-Kostüm.

Zwei Frauen auf einer Treppe, eine davon in einem grünen Fisolen-Kostüm.

Ein Mann im Anzug überreicht einem Mädchen einen Brief, während eine Frau im grünen Kostüm daneben steht.

Preislverleihung durch Vizebürgermeistet

Eine Frau im Fisolen-Kleid mit grüner Perücke steht neben zwei Männern mit Masken und einem Mädchen.

Bohnen oder Fisolen

Mit ihrem Gemüse, mit dem sie ihren Modeentwurf gestaltet hat, belegte Katalin Kammerlander Platz 2 in der Mittel-Alter-Kategorie (11 bis 15 Jahre). Ihr Grünzeug sorgte bei der Präsentation des Stoff gewordenen Kleides – in diesem Fall in der Künstler_innen-Garderobe sowie dem eiskalten Innenhof des Wiener Rathauses - bis heute zu unentschiedene Diskussionen: Fisolen oder Bohnen. Die Designerin selbst sagt: „Es waren Fisolen“, der Erfinder und Leiter von „Kids in Fashion“, der Modekünstler Leo Oswald: „Das sind doch nie im Leben Fisolen, sondern Zuckerschoten!“, also als eher bekannte Erbsen. Und dann bringt das schlanke, groß gewachsene Model, das jenes Kleid trägt - aus grünen Stoffbahnen in der Art dieses Gemüses – noch eine dritte Art ins Spiel: „Lustig, weil mir oft gesagt wird: Du bist wie eine Bohnenstange!“, sagt die 21-järige Sarah, Musiktheater-Studentin. Sie fand es übrigens „ein großartiges Gefühl, dieses Kleid zu tragen“.

Die ausgezeichnete Designerin bestätigt noch einmal: „Ich hab Fisolen draufgelegt. Aber es war nur einer von 30 Entwürfen, zehn bis 15 hab ich dann eingeschickt. Da waren auch welche dabei mit Alufolien und Masken.“ Sie kommt – wie viele andere Jung-Designer_innen – aus der Wiener Schule in der Boerhaavegasse, wo die Werklehrerin in vielen ihrer Klassen den Schüler_innen Mode-Entwürfe sozusagen als Hausübung in der Phase des Home-Schoolings aufgegeben hatte. „ich hab einfach so drauf los gearbeitet und genommen, was grad da lag und stand und mir in den Sinn gekommen ist“, so Katalin Kammerlander zum Kinder-KURIER.

Ein Junge und ein Model mit einem blauen „Corona“-Kleid stehen auf einer Straße.

Der junge Modeschöpfer und das Model, Felix Popotnik und Anastassiya Mitina

Eine Frau in einem extravaganten Kostüm posiert vor einem Plakat des Dschungel Wien.

Eine Frau posiert in einem extravaganten Kleid, das an eine Corona erinnert.

Eine Frau posiert in einem extravaganten Kleid mit Hut, verziert mit lila Details.

Eine Frau richtet ein aufwändiges, blaues Kostüm mit floralen Elementen an einem Model her.

Ein Junge und ein Model in einem blauen „Corona-Kleid“ vor dem Dschungel Wien.

Eine Frau in einem extravaganten, futuristischen Kostüm wird von zwei Personen hergerichtet.

Eine Frau in einem blauen Kleid posiert vor einem Plakat des Dschungel Wien.

Eine Frau posiert in einem blauen Kleid mit Corona-ähnlichen Verzierungen vor einem Gebäude.

Eine Schneiderin passt ein blaues Kleid mit lila Dekorationen an ein Model an.

Eine Frau in einem blauen Kostüm mit Tüll und einem Hut steht auf einer Bühne.

Ein Model präsentiert ein blaues „Corona-Kleid“, während ein Junge in gelber Jacke vorbeigeht.

Eine junge Frau trägt ein extravagantes, blaues Kostüm, während zwei Personen es anpassen.

Ein Junge und eine Frau im Kostüm stehen vor einem Plakat für „Eine andere Welt“.

Preisverleihung durch die Leiterin der Wiener Jugendzentren, Ilkim Erdost

Ein Junge überreicht einer Frau einen Preis, während ein Model im Hintergrund in einem blauen Kleid steht.

Ein Junge mit Mikrofon interviewt eine Frau neben einem Model mit einem extravaganten blauen Kleid und Kopfschmuck.

Corona-Kleid

Weil die elfjährige Designerin Masken erwähnte – etwas das bis vor knapp einem Jahr höchstwahrscheinlich immer mit Fasching oder Bällen verknüpft worden wäre und heute – eh schon wissen: Felix Popotnik (beim Entwurf noch 10) hat gleich ein ganzes Corona-Kleid entworfen. Als die BE-Lehrerin (Boerhaavegasse) mit diesem Vorschlag gekommen ist, „hab ich zuerst gar keine Lust gehabt, weil ich so angefressen war auf das Virus und das Lernen zu Hause so viel schwieriger war als in der Schule. Aber dann hab ich mir überlegt, zu Corona einfach ein Kleid zu entwerfen, sogar die Schuhe und der Kopfschmuck sollten so aussehen wie das stachlige Virus.“

Anastassiya Mitina, das 16-jährige Model, das in der Jänner-Eiseskälte für die Bewegtbild-Aufnahmen mit dem dünnen Kleid in den MuseumsQuartier-Hof hinausging „fand es cool, Corona in ein Outfit zu verwandeln“.

Auch wenn der Entwurf nicht einfach umzusetzen war. Die Schneider_innen – meist Modeschüler_innen, denen diese Arbeit auch als Praktikum angerechnet wird – tun ihr Bestes, vor allem die Werkstätten-leiter_innen, wie Ylvie Pollak und Natalie Ponudić erzählen. Letztere leitet seit einem Jahr die Kids-in-Fashion-Werkstätten und sagt zum Kinder-KURIER: „Ich finde es gut, dass den Kindern und Jugendlichen beim Zeichnen es egal ist, was machbar ist. Unsere Aufgabe ist es, kreative Lösungsvorschläge zu finden, um den Entwürfen möglichst nahe zu kommen.“

Follow@kikuheinz

Hier unten geht es zu zwei weiteren Storys über die diesjährigen Modelle, Designer_innen und Models.

Ein Plakat der Preisträger aus München mit den Namen Anna Seidemann und Margarita Bichler.

Plakate einer Ausstellung - mit (fast) allen Entwürfen ...

Ein Plakat mit Modezeichnungen von Kindern und Jugendlichen, die an einem Wettbewerb teilgenommen haben.

Eine Zeichnung eines Modells „Gleichberechtigung“ mit Rollkragen und Wickelrock.

Ein Plakat mit den Hauptpreisträgern der Kategorie 11-14, darunter Zeichnungen von Nadine Abou-Zahra, Sophie Zheng und Katalin Kammerlander.

Ein Plakat zeigt die Hauptpreisträger eines Malwettbewerbs der Kategorie 4-10.

Ein Plakat mit Modezeichnungen von Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahren.

Eine Collage von Leonie und Helene aus der Klasse 4C, die drei stilisierte Figuren zeigt.

Ein Plakat mit Kinderzeichnungen von Emina Schubert (11), Elisa Huber (10) und Isabella Angelina Precilla (10).

Ein Plakat zeigt die Hauptpreisträger eines Malwettbewerbs der Kategorie 4-10 Jahre.

Ein Plakat mit Zeichnungen von Kindern namens Daphne Hackhofer, Emo Zulic und Marcel Leitner.

Ein Plakat mit Kostümentwürfen von Sophie Kubicek-Brunner, Alma Brunialti und Maksim Grubi.

Ein Plakat zeigt die Hauptpreisträger_innen der Kategorie 15-21 mit ihren Modeentwürfen.

Ein Plakat zeigt die Hauptpreisträger eines Designwettbewerbs der Kategorie 15-21 Jahre.

Ein Plakat mit Kostümentwürfen von Aiyana Hoch, 13 Jahre, und Milena Jovicic, 16 Jahre.

Eine Ausstellung mit Kinderzeichnungen von Modeentwürfen, erstellt von Elmas, Emily und Nada.

Ein Plakat mit Modezeichnungen von Sarah Vrabel (13), Elisa Huber (10), Marlene Moraru (11) und Alina Brandstetter (12).

Ein Plakat mit Kinderzeichnungen von futuristischen Kostümen, erstellt von Moritz Piuk, Martin Schönbacher und Ferdinand Saiko.

Ein Plakat mit Kinderzeichnungen und Namen wie Leonie & Helene, Neslihan, Elisa und Julia.

Ein Plakat mit Modeentwürfen von Kindern und Jugendlichen, die an einem Wettbewerb teilgenommen haben.

Ein Plakat mit Kinderzeichnungen von Chantal Resch (6 Jahre) und Maria Balogova (10 Jahre).

Ein Plakat mit Zeichnungen von zwei Kindern, Johanna Braun und Nikolaus Rothwongl.

Ein Plakat mit Kinderzeichnungen von Kleidung, erstellt von Klea Veits, Marie Kuschnig und Mutlu Zülal.

Vier Jugendliche präsentieren ihre Kostüme vor selbstgestalteten Postern.

Zwei Frauen und ein Model mit einem orangefarbenen Kleid bei einer Preisverleihung in München.

Digitale Preisverleihung nach München

Zwei Frauen posieren mit einem Model in einem orangefarbenen Kleid für ein Selfie.

Eine Frau in einem orange-roten Kleid mit Hut posiert in einem Treppenhaus.

Eine Frau in einem orangefarbenen Kleid und einem passenden Hut mit Tentakeln lächelt frech.

Eine Frau in einem orangefarbenen Kleid und einem Hut mit Tentakeln posiert frech.

Eine lächelnde Frau mit einem roten Hut mit orangefarbenen, punktierten Dekorationen.

Eine Frau in einem roten Kleid mit orangefarbenen Applikationen und passendem Kopfschmuck.

Eine Frau in einem orangefarbenen Kleid und einem passenden Hut posiert frech.

Eine junge Frau präsentiert ein orangefarbenes Kleid mit Hut und passenden Accessoires in einem Atelier.

Eine lächelnde Frau mit einem roten Hut mit orangefarbenen Verzierungen sitzt in einem Raum.

Eine Frau posiert in einem orangefarbenen Blazer und schwarzen Shorts vor einer Garderobe.

Eine Frau posiert in einem orangefarbenen Blazer und schwarzen Shorts vor einer Garderobe.

Eine Maskenbildnerin sprüht Make-up auf das Gesicht einer jungen Frau.

Eine Frau mit Maske steht vor dem Wiener Rathaus.

Eine Frau mit Maske steht vor dem Wiener Rathaus.

Eine Frau mit Zöpfen und bunter Schminke um die Augen trägt einen schwarzen Rollkragenpullover.

Ein Mann trägt ein buntes Outfit mit Regenbogenpullover und gepunkteten Shorts.

Ein Mann trägt ein buntes Outfit mit Regenbogenpullover und gepunkteten Shorts.

Eine Frau probiert ein Reifrock-Kleid an, während ein Kostümbild mit dem Namen „Natalie“ gezeigt wird.

Ein Tisch mit Friseurzubehör, darunter Haarspray, Bürsten, Schmetterlinge und eine Maske.

Ein Mann mit Maske und Mütze hält einen Gewandsack mit der Nummer 24 hoch.

Zwei Personen mit Masken betrachten Kunstwerke in einer Galerie.

Ein Mann mit Mütze und Mundschutz steht vor einer schwarzen Bühnenkulisse.

Mehrere Personen sitzen in einem Raum und benutzen ihre Handys.

Zwei Personen mit Gesichtsmasken unterhalten sich vor einer Ausstellung mit abstrakten Bildern.

Zwei Personen mit Masken betrachten Kunstwerke an einer Wand.

Eine Maskenbildnerin sprüht Make-up auf das Gesicht eines Models.

Eine goldene Schere liegt auf einem hellen Untergrund.

Eine lächelnde Frau mit einem roten Hut mit orangefarbenen Verzierungen sitzt in einem Raum.

Eine Frau mit Maske sitzt am Boden und hält bunte Bänder in der Hand.

Eine Frau mit Maske sitzt neben einer Zeichnung eines bunten Models.

Eine Person mit Maske betrachtet eine Kleiderzeichnung und ein Kostümteil.

Vier Jugendliche präsentieren ihre Modeentwürfe vor einer schwarzen Bühnenkulisse.

Eine Maskenbildnerin sprüht Make-up auf das Gesicht einer Frau.

Ein Mann in einem Regenbogenpullover und Shorts mit bunten Punkten formt mit seinen Händen ein Herz.

Kommentare