Online-Workshops: Süße "Bomben" zum Selbermachen

Zwei Kinder mit Schoko-bomben.
Lokalaugenschein in Wiener Neudorf, Geburtsstation dieser Süßigkeiten, von wo aus Workshops – nun über Video-Konferenzen – stattfinden. Mehr als 150 Fotos und ein schauTV-Video.

Schweden- nicht nur -bomben, sondern auch -Herzen, -Blumen und anderes – noch dazu zum Selbermachen. Das bieten die – derzeit auf online umgestellten – Workshops aus dem niederösterreichischen Wiener Neudorf. Dort befindet sich seit 2015 die – zunächst danke einer Facebook-Initiative – 2013 gerettete Zentrale des Süßwaren-Herstellers Niemetz (im Jahr der Rettung später von Heidi Chocolat Suisse übernommen).

Wie das funktioniert durfte der Kinder-KURIER im Workshop-Raum zwischen Verkaufslokal und der durch Glaswände abgetrennten Schaum-Produktion miterleben. Dort wo auf zwei langen Tischen die Analog-Workshop-Plätze – ohnehin schon im damaligen Baby-Elefanten-Abstand markiert – wären ist’s leer. Dazwischen steht ein weit ausgezogenes Stativ mit einer Kamera für die demnächst startende Online-Übertragung. Auf dem quergestellten Tisch bereitet Peter, der die nächsten eineinhalb Stunden als Anleiter und zwischendurch auch Zauberer sowie Quizmaster agiert, die letzten Handgriffe vor. Heike, die Checkerin der Übertragung, justiert ein kleines Stativ auf dem Tisch, um mit einer Handykamera für die Nahaufnahmen aufs süße Geschehen zu sorgen.

Ein Workshop-Kit mit Schokoladenfiguren und Zutaten in einer gelben DHL-Box.

Die Schachtel mit den Zutaten für den Workshop - nicht die überidmensionalen beiden "Maskottchen"

Ein Workshop-Kit für „Schwedenbomben“ der Firma Niemetz mit Zutaten und Urkunde.

...

Ein Workshop-Kit mit Zutaten und Deko für Schwedenbomben von Niemetz.

...

Ein Workshop-Kit mit Zutaten und Dekorationen für „Schwedenbomben“ von Niemetz, inklusive Urkunde.

...

Ein Workshop-Kit für „Schwedenbomben“ der Firma Niemetz mit Urkunde und Zutaten.

...

Auf einem Tisch stehen bunte Förmchen, eine Spritztüte und Süßigkeiten bereit zum Verzieren.

Auf einem Tisch stehen Zutaten und Utensilien für die Herstellung von Süßigkeiten.

Auf einem Tisch stehen Süßigkeiten, Förmchen und eine Spritztüte bereit.

Auf einem Tisch stehen Süßigkeiten, Förmchen und eine Spritztüte bereit.

Auf einem Teller liegen Zutaten für die Zubereitung von Süßigkeiten, darunter Waffeln und Schokoladenstücke.

Auf einem Tablett liegen Zutaten und Utensilien für die Herstellung von Süßigkeiten.

Nicht in eine Schokoform, sondern drüber gießen

Schon allein die Zutaten kippen jene Vorstellung, dass in der Fabrik dünne, gehärtete Schoko„bomben“ mit dem Schaumgefüllt und mit der Waffel verschlossen werden. Es ist alles genau umgekehrt: Waffel, drauf der Schaumberg und drüber die flüssige Schokolade. Wieso fällt der Schaum nicht zusammen, wenn die heiße Schokolade drüber gegossen wird?, will der Kinder-KURIER wissen. Und wird von Heike und Peter schon bevor das Live-Event startet, aufgeklärt: Die Schoko darf nicht zu heiß sein und der Schaum ist natürlich ein Geheimrezept – so viel aber darf verraten werden – zur Steifigkeit trägt das aus Algen gewonnene und damit pflanzliche Geliermittel Agar-Agar bei. Der Ei-Schnee wird gefriergetrocknet verarbeitet, damit haltbarer und dann – samt Zucker, Glukose, noch einigen Zutaten und eben Agar-Agar zum Schaum – und im Gegensatz zu anderen Schaumküssen auch Kakao.

Eine Hand drückt einen kleinen, durchsichtigen Behälter auf ein Tablett.

Eine Hand nimmt eine Probe von einem Teller.

Eine Konditorin mit Maske bereitet Süßigkeiten mit bunten Förmchen zu.

Eine Konditorin mit Maske bereitet Gebäcke mit bunten Ausstechformen zu.

Eine Konditorin sticht mit bunten Förmchen Kekse aus.

„Zutaten“

Auf dem „Lehrer“-Tisch steht jene Schachtel bereit, wie sie die Teilnehmer_innen nach Hause geschickt bekommen haben. Neben fertigen Süßigkeiten vor allem die Zutaten für den Workshop: Eine rechteckige Waffelplatte, Sackerln mit Schokolinsen – in schwarz und weiß -, ein prall gefüllter Spritzsack mit dem geheimnisumwitterten Schaum (Haltbarkeit rund drei Wochen) sowie Ausstechformen.

Nach und nach tauchen auf dem großen Monitor gegenüber vom „Lehrer“-Tisch die Gesichter, Hände und Boxen der Teilnehmer_innen in den kleinen aus fast einem Jahr allgegenwärtig bekannten Kasterln von Online-Video-Meetings auf. Vorteil der Online-Version: Auch aus Innsbruck und Klagenfurt sind an diesem Freitagnachmittag Kinder und Erwachsene zugeschaltet, die begierig darauf sind, eigene Schweden„bomben“ zu kreiieren.

Ein Konditor schneidet die Spitze eines Spritzbeutels ab.

Ein Koch füllt eine Creme in einen Spritzbeutel.

Ein Konditor füllt eine Spritztüte mit einer Creme.

Ein Koch füllt eine Creme in eine kleine Schale mit einem Spritzbeutel.

Ein Koch füllt eine Creme in einen Spritzbeutel.

Ein Konditor spritzt Creme in eine kleine Schale.

Ein Koch füllt eine Creme in einen Spritzbeutel.

Ein Konditor füllt eine Creme in ein kleines Glas.

Ein Konditor füllt eine Creme in eine kleine Schale.

Ein Konditor spritzt Teig in eine blaue Blume als Vorbereitung für die Herstellung von Keksen.

Ein Konditor füllt eine blaue Blume mit einer Creme.

Ein Konditor füllt eine blaue Blume mit einer Creme aus einem Spritzbeutel.

Ein Konditor spritzt Creme in eine blaue, blütenförmige Form.

Ein Konditor füllt eine blaue, blumenförmige Form mit einer Creme.

Ein Konditor füllt eine blaue Blume mit einer Creme aus einem Spritzbeutel.

Ein Konditor füllt eine blaue Blume mit einer Creme aus einem Spritzbeutel.

Ein Konditor bestreicht eine Süßspeise mit einer Creme.

Ein Konditor von Niemetz präsentiert eine Schwedenbombe.

Geschichts-1/4-Stunde

Alle sind bereit. Es geht los – zunächst mit einem Vortrag über die Geschichte samt Einspielungen alter Werbefilme, auf die das Unternehmen schon sehr früh setzte.

  • Von der Gründung der Konditorei durch Edmund Niemetz in Linz 1890 über
  • die Erfindung jenes Dings, das Walter Niemetz 1926 nach einem schwedischen Freund, der ihm bei der Entwicklung geholfen hatte, Schwedenbombe nannte,
  • die Süßwarenfabrik ab 1930 in Wien-Erdberg,
  • die Wiederaufnahme der Produktion nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1952. Die Zeit dazwischen, was und wie in der Nazizeit geschah bleibt in allen Darstellungen und historischen Abrissen übrigens völlig ausgespart
  • das fast Aus für die Schwedenbombe samt Rettung durch eine von Petra Baumgartner, einer Privatperson gestartete Facebook-Kampagne plus Übernahme durch Heidi Chocolat Suisse, was das ökonomische Überleben sicherte bis letztlich zur
  • 2015 Übersiedlung von Produktion und Shop nach Wiener Neudorf.
  • In einer Ecke des Verkaufslokals außerhalb von Wiener Neudorf ein bisschen in „the middle of no-where“ zwischen Badner-Bahn, Straße und Feldern befindet sich eine Ecke mit historischen Objekten: Eine hölzerne Originaltür-samt Verkaufsfenster auf die Straße, das echte Chef-Telefon, jene Schreibmaschine, auf der angeblich das geheime noch immer gleich verwendete Originalrezept für den Schaum verfasst wurde, alte Werbetafeln usw.
Ein Koch drückt mit einer blauen Form Teig aus.

Ein Konditor hält eine blaue Form mit einer Füllung in seinen Händen.

Ein Konditor hält eine blaue, herzförmige Form mit einer Füllung in der Hand.

Eine Person drückt Teig mit einer blauen Ausstechform aus.

Ein Konditor drückt eine Süßspeise aus einer blauen Form.

Eine Hand hält ein Stück weißen Käse.

Ein Koch im weißen Kittel hält eine kleine Portion einer Speise in einem durchsichtigen Behälter.

Ein Koch hält eine kleine Portion Eis in seinen Händen.

Ein Koch hält eine kleine Portion Eis oder Mousse in den Händen.

Ein Koch hält eine kleine Portion einer Speise in einem durchsichtigen Behälter.

Ein Koch hält eine kleine Portion Eis in seinen Händen.

Ein Koch hält eine Süßspeise vor einem Schild von Schwedenbomben.

Ein Koch drückt ein quadratisches Dessert aus einer Plastikform.

Ein Tisch mit Zutaten und Utensilien für die Herstellung von Süßigkeiten.

Ein Konditor bereitet „Schwedenbomben“ zu.

Ein rundes, hellbraunes Dessertstück liegt auf einem Metallgitter.

Ein Konditor bereitet Schaumberge in einer Küche zu.

Ein Konditor schneidet mit einem Messer eine Süßspeise.

Ein Konditor platziert ein Schokoladenstück auf ein kleines Dessert.

Ein Konditor verziert ein kleines Dessert mit einem Schokoladenstück.

Ein Konditor setzt eine Schokoladenkugel auf ein kleines Dessert.

Und so geht‘s

Und nun kommt der wichtigste, der zentrale Teil, weswegen Menschen praktisch jeden Alters soclhe Workshops à 29 Euro buchen. Auf geht’s_

  • Erst mit den mitgelieferten Formen die ca. 2 mm dicke Waffel ausstechen – aber wichtig: Nicht wie bei Keks die Form vom Teig runternehmen, sondern die Form auf der Waffel lassen.
  • In diese Form – und damit auf die Waffel – drückst du nun den mitgelieferte Schaum aus dem Spritzsacke, dessen Spitze du zuvor natürlich abschneiden musst, am besten kreisförmig in dicken Schlangen reingespritzt. Bis oben hin. Darum eigenen sich eigene Keks-Ausstechformen weniger, weil die nicht so hoch sind.
  • Nun kommt der schwierigste Teil: Die gefüllte Form hochheben, die Waffel samt dem Schaum vorsichtig von unten nach oben hinausschieben und
  • Ebenso vorsichtig diese Waffel mit Schaumberg auf der Arbeitsfläche abstellen
  • Nachdem du das mit allen deinen Formen gemacht und somit das Waffel-Viereck aufgebraucht hast,
  • lässt du die Schokolinsen in Wasserbädern erhitzen und
  • gießt die warme Schoko übe deine Schaum-Herzen, -sterne – kreise …
  • Solange die Schoko noch zähflüssig ist, kannst du nun die auch mitgelieferten bunten zuckrigen Verzierungen drüber streuen oder vorsichtig platzieren und daraus Tier- oder andere Gesichter formen. Dazu kannst du ebenfalls kleine übrig gebliebene Waffelstückchen mitverwenden.
Ein Konditor bereitet „Schwedenbomben“ der Firma Niemetz zu.

Ein Koch bereitet „Schwedenbomben“ der Firma Niemetz zu, während er gefilmt wird.

Ein Koch schmilzt Schokolade in einem Wasserbad.

Ein Konditor bereitet „Schwedenbomben“ zu.

Ein Koch schmilzt Schokolade in einem Wasserbad auf einer Induktionsplatte.

Ein Koch schmilzt Schokolade im Wasserbad auf einer Induktionskochplatte.

Ein Konditor bereitet Schwedenbomben in einer Küche zu.

Schokoladensoße wird in einem Topf auf einem Herd zubereitet.

Ein Koch schmilzt Schokolade in einem Wasserbad auf einer Kochplatte.

Ein Koch gießt geschmolzene Schokolade in kleine Tassen in einem Topf.

Ein Konditor bereitet „Schwedenbomben“ der Firma Niemetz zu.

Ein Koch schmilzt Schokolade im Wasserbad für die Zubereitung von Schokoladenprodukten.

Ein Koch schmilzt Schokolade in einem Wasserbad.

Schokolade wird in einem Wasserbad geschmolzen.

Ein Kuchen wird mit Schokoladenglasur übergossen.

Ein kleiner Kuchen wird mit Schokoladenguss überzogen.

Ein Dessert wird mit Schokoladenguss überzogen.

Schokolade wird über einen kleinen Kuchen gegossen.

Schokolade wird über einen kleinen Kuchen gegossen.

Eine Hand gießt Glasur über ein kleines Törtchen.

Ein Gebäck wird mit weißer Glasur übergossen.

Zeigt her eure Kunstwerke

Was sind schon fertige Schweden„bomben“ – ob glatzert oder selbst g‘streuselt – gegen individuell geschmückte Schoko-Schaum-Sterne, -blumen, oder –türme. Einige der Workshop-Teilnehmerinnen und –teilnehmer halten ihre Kunstwerke in ihre jeweiligen Laptop- oder anderen Kameras um sie allen zu präsentieren. Manche schildern Peter, Heike und dem Kinder-KURIER dabei auch ihre Erfahrungen. Julika und Irina aus Purkersdorf gestehen, „es war schwierig das Ganze aus der Form zu bringen. Beim ersten haben wir nur den Schaum ohne Waffel rausbekommen, unser Papa hat uns dann geholfen, auch die Waffel rauszuziehen. Karoline und Emma aus Kleinpöchlarn haben ihre Süßigkeiten mit Fähnchen verziert.

Eine Hand dekoriert ein kleines, glasiertes Schokoladentörtchen mit Zuckerstreuseln.

Eine Hand dekoriert ein kleines, schokoladenüberzogenes Küchlein mit einer weißen Zuckerstreusel.

Eine Hand verziert kleine Kuchen mit Streuseln.

Eine Hand verziert ein kleines, glasiertes Schokoladentörtchen mit Zuckerstreuseln.

Eine Person verziert kleine Kuchen mit Zuckerstreuseln.

Eine Person verziert ein kleines, schokoladenüberzogenes Küchlein mit bunten Süßigkeiten.

Eine Person verziert Schaumküsse mit einem Löffel.

Eine Person verziert Pralinen mit einem Löffel, eine Tasse in der Hand.

Eine Person verziert einen kleinen Schokoladenkuchen mit Süßigkeiten.

Eine Hand streut Kokosraspeln auf einen kleinen Schokoladenkuchen.

Eine Person verziert Pralinen mit einem Löffel und hält eine Tasse.

Eine Hand berührt einen Schokokuss mit Zuckerglasur auf einem Kuchengitter.

Fabian, Lucy (4) und Lilly (8) haben sich die Arbeit aufgeteilt. Sie hatten zwei Boxen bestellt und damit doppelt so viele Süßigkeiten. Auf die Frage, ob sie die nun alle selber essen oder einige herschenken kommt postwendend: „Dürfen wir wegen Corona doch gar nicht weitergeben!“

Karolina (13) und Katerina (8) aus Leopoldsdorf „hat alles Spaß gemacht“.

Ein Online-Meeting zeigt viele Personen, die Pralinen herstellen.

Zwei Kinder mit Schoko-bomben.

Zwei Mädchen backen in einer Online-Konferenz in einer Küche.

Ein lächelndes Mädchen mit Schürze präsentiert selbstgemachte Süßigkeiten in einer Küche.

Ein Bildschirm zeigt eine Person, die Pralinen zubereitet, während eines Online-Meetings.

Ein Zoom-Meeting zeigt dekorierte Kuchen auf einem Kuchengitter.

Eine Auswahl an Pralinen und Schokoladenkonfekt in einer weißen Schachtel.

Eine Auswahl an Pralinen und Süßigkeiten mit Schokolade und Kokosraspeln.

Eine Schachtel mit verschiedenen, schokoladenüberzogenen Süßigkeiten und dem Aufdruck „Bombigen Glückwunsch“.

Ein Fernsehbildschirm zeigt eine Online-Konferenz mit Schokoladenkuchen.

Ein Fernsehbildschirm zeigt ein Zoom-Meeting mit der Präsentation von dekorierten Süßigkeiten.

Ein Bildschirm zeigt ein Zoom-Meeting mit Bildern von dekorierten Marshmallows.

Auf einem Bildschirm sind zwei Mädchen mit einer Schachtel Pralinen zu sehen.

Ein Bildschirm zeigt eine Online-Konferenz mit Bildern von dekorierten Marshmallows auf einem Kuchengitter.

Zwei Mädchen nehmen an einem Online-Backkurs teil und dekorieren einen Kuchen.

Zwei Schachteln mit Pralinen, dekoriert mit bunten Streuseln und Gesichtern.

Auf einem Bildschirm ist eine Videokonferenz mit Bildern von Pralinen zu sehen.

Zwei Kinder präsentieren Schachteln mit Pralinen in Hundeform.

Eine Konditorin präsentiert eine Auswahl an „Schwedenbomben“.

Eine Konditorin präsentiert eine Auswahl verzierter „Schwedenbomben“.

Ein Clown-förmiger Kuchen mit Schokoladenglasur und bunten Süßigkeiten auf einem Kuchengitter.

Die nächsten Workshops steigen am 19. und am 26. Februar. Am 20. Februar gibt’s erstmals einen gemeinsamen Kindergeburtstags-Workshop. Dieser beinhaltet auch Zaubertricks und einen Quiz-Bewerb. Gedacht ist er dafür, dass Kinder, die gemeinsam feiern wollen, eine Online-Party feiern können – und dabei ihre eigenen Süßigkeiten fabrizieren.

Follow@kikuheinz

austria-forum -> Schwedenbombe

Ein Konditor präsentiert „Schwedebomben“ der Firma Niemetz.

Ein Konditor verpackt „Schwedenbomben“ der Firma Niemetz.

Ein Konditor verpackt „Schwedenbomben“ in einer Konditorei.

Ein Konditor verpackt „Schwedenbomben“ der Firma Niemetz in einer Konditorei.

Ein Konditor verpackt „Schwedenbomben“ der Firma Niemetz.

Ein Konditor präsentiert eine leere Schachtel vor einem Stand mit „Schwedenbomben“.

Ein Konditor betrachtet eine Schachtel mit Schwedenbomben der Marke Niemetz.

Ein Konditor präsentiert eine Schachtel mit drei verzierten Pralinen vor einem Smartphone.

Ein Konditor präsentiert „Schwedenbomben“ der Firma Niemetz.

Eine Person verschließt eine Schachtel mit der Aufschrift „Herzlichen Glückwunsch“ mit einem Aufkleber.

Eine Schachtel mit der Aufschrift „Bomben Glückwunsch“ und zwei Tassen mit Schokoladenresten stehen auf einem Tisch.

Ein Konditor bereitet „Schwedenbomben“ der Firma Niemetz zu.

Ein Konditor bereitet „Schwedenbomben“ der Firma Niemetz zu.

Ein Konditor bereitet „Schwedenbomben“ in einer Küche zu.

Ein Konditor bereitet „Schwedenbomben“ zu, eine Süßigkeit der Firma Niemetz.

Ein Konditor bereitet eine Süßspeise mit „Schwedenbomben“ zu.

Ein Koch bereitet „Schwedenbomben“ zu, eine Süßspeise.

Eine kleine Metallschale mit brennender Flüssigkeit steht auf einem Tisch.

Hier geht’s zu einem schauTV-Beitrag ...

... aus der Zeit als noch analoge Live-Workshops stattfinden konnten

schau LEBEN - Schwedenbomben

Ein gelber Piaggio Ape mit „Schwedenbomben“-Aufschrift vor einem Niemetz-Geschäft.

Eine alte Waage und eine Schreibmaschine in einem Ausstellungsraum.

Original-Schreibmaschine, -Waage und Verkaufsladen-Tür

Ein Regal mit einem alten Straßenschild „Rennweg 52“ und einem Stück Fliesenboden aus einer alten Fabrik.

Original-Stück aus der Fliesenwand, daneben die hier im Laden möglichst getreue Nachbildung und das Hausnummer-Schild aus Wien

Ein schwarzes Wählscheibentelefon aus dem Jahr 1970 steht in einem Regal.

Telefon vom Chef-Tisch

Eine alte Waage, eine Schreibmaschine und Zeitungen in einem Raum.

Ein Holzregal mit einem alten Manja-Werbeplakat und anderen Dekorationen.

Ein Regal mit alten Manja-Süßwarenverpackungen, Druckplatten und Werbegrafiken.

Ein Regal voller Niemetz Süßwaren, darunter Schwedenbomben und historische Werbeplakate.

Ein gelber Lieferwagen vor dem „Heidi“-Fabriksverkauf, der „Niemetz Schwedenbomben“ transportiert.

Ein gelber Lieferwagen von Niemetz Schwedenbomben steht am Straßenrand.

Ein gelber Moped-Transporter der Firma Niemetz „Schweden Bomben“ steht vor einem Gebäude.

Ein gelber Lieferwagen von Niemetz Schwedenbomben vor dem Fabriksverkauf Heidi.

Ein gelber Moped-Transporter vor dem „Heidi“-Fabriksverkauf.

Ein gelber Lieferwagen von „Niemetz Schwedenbomben“ steht vor dem Fabriksverkauf von „Heidi“.

Ein Schaukasten mit verschiedenen Objekten, darunter Werbeplakate und eine Tafel mit der Aufschrift „Aspangstraße 27“.

Ein Regal mit Backformen, Figuren und einem Dokument der Firma Niemetz.

Ein Regal voller historischer Objekte, darunter Süßigkeiten, ein Fernseher und ein Straßenschild.

Ein gelber Verkaufswagen mit „Schwedenbomben“-Aufschrift und Heidi-Schokoladenprodukten.

Auslage mit „Schwedenbomben“ der Firma Niemetz und Grußkarten.

Ein Verkaufsstand mit Süßigkeiten, darunter „Schwedenbomben“ und „Schwermer“-Schokolade.

Regale in einem Geschäft gefüllt mit Heidi-Schokoladenprodukten.

Ein Regal voller Süßigkeiten, darunter „Schwedenbomben“ und „Manja“-Produkte.

Ein Verkaufsregal mit Keramikfiguren von Katzen, Eulen, Giraffen und Elefanten der Marke Heidi.

Ein Regal in einem Süßwarenladen mit Produkten der Marke Niemetz, darunter „Schwedenbomben“ und Pralinen.

Ein gelbes Verkaufsfahrzeug bietet „Schwedenbomben“ der Marke Niemetz an.

Ein Koch steht in einer Küche und streamt eine Online-Kochsession.

Eine Frau in Kochkleidung arbeitet an einem Laptop in einer Küche mit Studiotechnik.

Eine Frau mit Maske arbeitet an einem Laptop in einer Küche, während ein Videoanruf auf einem Bildschirm im Hintergrund läuft.

Ein Koch und eine Mitarbeiterin bereiten „Schwedenbomben“ zu, während eine Frau die Zubereitung filmt.

Eine Frau mit Maske arbeitet an einem Laptop in einem Geschäft von Niemetz Schwedenbomben, während ein Koch spricht.

Eine Frau mit Maske arbeitet an einem Laptop in einem Büro.

Ein Konditor bereitet „Schwedenbomben“ der Firma Niemetz zu.

Eine Konditorin mit Maske arbeitet an einem Laptop in einer Konditorei, im Hintergrund ein Koch.

Ein Koch filmt eine Köchin während einer Live-Demonstration in einer Küche.

Eine Konditorin mit Maske steht in der Küche von Niemetz vor einem Laptop.

Ein Koch steht in einer Küche mit Laptops und einer Videokonferenz auf einem Bildschirm.

Ein Koch bereitet eine Speise in einem Topf auf einer Kochplatte zu.

Eine Frau mit Maske arbeitet an einem Laptop in einem hellen Raum mit Küchenutensilien.

Ein Koch steht in einer Küche mit Laptops und einer Videokonferenz auf einem Bildschirm.

Ein brauner Elefant ist auf einen hellgelben Boden gemalt.

Baby-Elefant einmal anders ...

Ein stilisierter Elefant aus Schokostreuseln auf einem beigen Untergrund.

...

Zwei Schokoküsse, einer mit Schokolade überzogen, der andere mit Kokosraspeln bedeckt.

Glatzerte und G'streuselte - der Innenschaum ist nicht ganz der gleiche ...

Ein Koch hält zwei Spritzbeutel in den Händen.

... heller und dünkler ...

Eine Person in Schutzkleidung hält gelbes Pulver in den Händen.

Eigelb-Flocken ...

Eine Person hält gelbes Proteinpulver in den Händen.

...

Eine Person hält gelbes Pulver in ihren Händen.

...

Ein Mann mit Maske packt Waffeln in Kartons ein.

Noch Waffel-Platten aus dem Kastel ...

Ein Koch präsentiert eine Packung „Schwedenbomben“ der Marke Niemetz.

... und es kann losgehen ...

Kommentare