Amicus: Im Geist der Nächstenliebe

Vertreter der Amicus-Award-Projekte mit dem Initiator des Preises.
Zum 17. Mal wurden in der privaten HAK beim Wiener Karlsplatz Preise für die besten Sozialprojekte vergeben. Mehr als 100 Fotos.

Damit hätten sie sicher viel Geld lukrieren können. Wer hätte nicht bei „E-Friends“ fast todsicher auf elektronische Freunde gewettet. Aber nein, das e steht bei diesem, einem von elf sozialen Projekten, die im 17. Jahr für den Amicus-Award nominiert waren, für Education. Gemeinsames Lernen, Hilfe bei Hausübungen, aber auch miteinander spielen, kennzeichnet das, was Markus Edelhofer, David Gleichweit, Matthias Haager, Julia Annalena Holub, Niklas Sebastian Jakubec, Margarita Kalwoda, Valeria Neumann, Michael Petzl und Nina Szczepaniak mit Kindern einer Flüchtlingseinrichtung der Diakonie begonnen haben und noch weiterführen. In 2er oder 3er Teams besuchen sie seit Oktober einmal wöchentlich die Kinder, um den Nachmittag gemeinsam zu verbringen.

Wie einige andere Projekte dieser privaten Wiener Handelsakademie (VBS, Wien-Innere Stadt) beenden sie ihr soziales Engagement nicht mit dem Tag der Verleihung der Preise, sondern setzen es bis Ende des Schuljahres fort. Dass die sozialen Projekte der vom Religionslehrer Piotr Kubiak initiierten Auszeichnung nicht nur ein gönnerhaftes Geben sind, sondern die Schülerinnen und Schüler auch selber davon profitieren, zeigen immer wieder Statements der Jugendlichen. „Meine Erfahrung ist sehr positiv, weil ich den Lernwillen der Kinder gespürt habe und sie sich freuten, mit mir zusammenzuarbeiten“, meinte etwa Nina Szczepaniak.

Eine Gruppe von Schülern der Vienna Business School wird für ihre Leistungen ausgezeichnet.

Amicus mit den Publikums-Stimmen: E-Friends ...

Ein älterer Mann überreicht einer Gruppe junger Leute einen Preis der Vienna Business School.

...

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit einem älteren Mann bei der Verleihung des Amicus Award.

...

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Vienna Business School bei der Verleihung des Amicus Award.

...

Eine Frau überreicht den Amicus Award an vier junge Frauen der Vienna Business School.

Einer der drei Jury-Amicus-Awards ging an "Mit Freude altern" ...

Fünf Frauen posieren mit einer Trophäe bei einer Preisverleihung.

...

Vier Personen halten eine Trophäe des „Amicus Award“ der Vienna Business School.

... ein weiterer an das bereits seit 7 Jahren bestehende Projekt - das dennoch nicht jedes Jahr gewinnt -: "Freundschaft verbindet ...

Ein junger Mann hält bei der Verleihung des Amicus Award eine Trophäe in die Höhe.

...

Eine Gruppe von vier Personen hält eine Trophäe vor einer Leinwand.

...

Eine Frau hält eine Rede vor vier jungen Frauen bei der Verleihung des Amicus Award.

und der dritte - gleichwertige 1. Platz der Jury - ging an: Nouvelle Vie ...

Eine Gruppe von Frauen posiert mit dem „Amicus Award“.

...

Eine Gruppe von Frauen posiert mit dem Amicus Award der Vienna Business School Akademiestraße.

...

Fünf Personen, darunter ein Mann mit Teddybär, stehen auf einer Bühne mit Pokalen für den „Amicus Award“.

Und nun ein paar Schnappschüsse von Vertreter_innen der ...

Eine Gruppe von Personen posiert mit einem Teddybär und Ballons für ein „Spirit of Charity“-Foto.

... mit Amicus-Awards ausgezeichneten Projekte, manchmal mit dem ERfinder und Mastermind des Sozialpreises ...

Eine Gruppe von Personen posiert mit einem Teddybär und dem „Amicus Award“ für ein Foto.

...

Vier Jugendliche posieren mit Sonnenbrillen und Trophäen für ein Foto.

...

Fünf Personen posieren mit einem Teddybär und dem „Amicus Award“ auf einer Bühne.

...

Vier Jugendliche posieren mit Trophäen auf einer Bühne.

...

Fünf Personen posieren mit einem Teddybär und verliehenen Preisen auf einer Bühne.

...

Eine Gruppe von Personen, darunter ein Mann mit Sonnenbrille, posiert mit einem Teddybär und Ballons für ein Foto.

...

Vier junge Leute posieren mit ihren Auszeichnungen auf einer Bühne.

...

Eine Gruppe von Personen hält Auszeichnungen auf einer Bühne, darunter ein Teddybär mit Krawatte.

...

Eine Gruppe von Personen, darunter ein Mann mit Sonnenbrille, posiert mit einem Teddybär und Ballons für ein „Amicus Award“-Foto.

...

Vertreter der Amicus-Award-Projekte mit dem Initiator des Preises.

...

Vier bronzefarbene Amicus-Statuen stehen auf transparenten Säulen.

...  die Statuen ...

Eine stilisierte Bronzestatue einer Figur mit erhobenen Flügeln auf einem Sockel.

...

Eine bronzefarbene Statue einer stilisierten menschlichen Figur mit erhobenen Armen.

...

Zwei bronzefarbene Amicus-Statuen auf transparenten Sockeln.

...

Zwei bronzefarbene Amicus-Statuen auf transparenten Sockeln.

...

Übrigens: Dieses Projekt erhielt die meisten Stimmen der Gäste der Preisverleihung und wurde damit mit dem Publikums-Amicus ausgezeichnet.

Ein Teddybär mit Hemd und Krawatte hält eine rote Bibel auf einer Bühne vor Schülern der Vienna Business School.

Eine Gruppe von Schülern präsentiert ein Projekt mit dem Titel „E-Friends“ auf einer Bühne.

Eine Gruppe Jugendlicher steht auf einer Bühne hinter mehreren Statuen und einem Teddybären.

Schüler der Vienna Business School präsentieren ein Projekt mit Daten und Fakten.

Schüler präsentieren das Projekt „E-Friends“ auf einer Bühne.

Aufatmen

Nach der Auszählung der Publikumsstimmen am Ende der Pause atmete die Jury auf, die sich auf drei Projekte einigen musste. Die Juror_innen waren fast auf vier gleichwertige erste Plätze gekommen, hatten aber nur drei Amicus-Statuen zu vergeben. Gar nicht so geheim hofften sie, dass das Publikum sich für ihr viertes favorisiertes Projekt entschieden würde. Und so kam’s. Im Folgenden zunächst jene drei Projekte, die mit den Freundschafts-Statuten (das lateinische Amicus steht für Freund) ausgezeichnet wurden.

Vier junge Frauen präsentieren Projektvorhaben vor Publikum.

Projektpräsentation "Mit Freude altern"

Schmunzeln

Für Schmunzler sorgte der Abschluss-Sager der Projektgruppe „Mit Freude altern“, der einen der Amicus-Awards bekam. Die Jugendlichen, Leoni Djoja, Elena Galić, Julia Wagerl und Sophia Köhler, beendeten die Vorstellung ihres Projekts, bei dem sie Zeit mit Senior_innen in zwei Altersheimen des Kolpingwerkes verbrachten, damit, sich schon selbst aufs Alter zu freuen ;)

Insgesamt hatten die vier Mädchen mehr als 100 Stunden mit den älteren Menschen verbracht. „Wir finden, dass das Wertvolle an unserem Projekt die gesammelten Erfahrungen sind und die unterschiedlichen Einblicke, die wir in das Leben der Senioren bekommen. ... Wir haben sehr viel ... gelernt, unter anderem, dass die Zeit, die wir Senioren geschenkt haben, wertvoller als materielle Dinge ist. Zusätzlich haben wir gelernt, dass man auch im hohen Alter noch viel Spaß und Freude am Leben haben kann.“

Fünf junge Leute präsentieren farbige Seile und Statuen auf einer Bühne.

Verknüpfte Seile als Symbol für Freundschaft, die verbindet

Fünf junge Leute stehen mit farbigen Seilen vor einer Leinwand mit der Aufschrift „Vielen Dank!“.

Fünf Personen präsentieren auf einer Bühne Knoten mit farbigen Seilen.

Fünf Personen stehen auf einer Bühne mit farbigen Seilen und Statuen.

Eine Gruppe junger Leute präsentiert eine Timeline mit dem Titel „Eine Klasse entsteht“.

Fünf Personen stehen auf einer Bühne vor einer Präsentation von „Panairobi“.

Eine Gruppe von Studenten präsentiert ein Projekt über die Situation im Slum Matare.

Fünf Jugendliche stehen mit farbigen Seilen und Statuen auf einer Bühne.

Sehr langfristig

So manche der sozialen Projekte, die Jugendliche in dieser privaten Handelsakademie und -schule inspiriert vom Amicus-Award durchführen, enden nicht mit der Preisverleihung. Heuer gehen etliche zumindest bis Ende des Schuljahres weiter. Andere werden immer wieder von Teams in Folgejahren aufgenommen und weitergeführt. Das wahrscheinlich bislang nachhaltigste ist „Freundschaft verbindet“. Dabei wird Geld gesammelt, um Kindern im Mega-Slum Mathare am Rande von Nairobi, der Hauptstadt Kenias, den Schulbesuch zu ermöglichen - mit dem Verein Panairobi in Salzburg. Dazu braucht’s nicht nur das Schulgeld, sondern auch Geld für Hefte, Schulbücher und Schuluniformen sowie den Wohnplatz im Internat und eine warme Mahlzeit täglich.

Seit sieben Jahren treiben Gruppen in der VBS Akademiestraße gemeinsam mit der integrativen Schule Hernals und der Pfarre Sühnekirche (ebenfalls Hernals) Kohle für den Schulbesuch in Mathare auf. Mittlerweile sind fast 10.00 € in diesen sieben Schuljahren zusammengekommen und damit ist die Zahl der Kinder, denen der Schulbesuch ermöglicht wird, auf 26 gestiegen, freuen sich Ivana Baotić, Nicole Bergstaller, Sara Lisa Gaschnitz, Klaudia Anna Kasperska, Aurel Tara Steininger und Melanie Vajay aus der 2B, die sich heuer um dieses Anliegen kümmerten.

Eine junge Frau hält ein Mikrofon und eine Tasche mit den Aufschriften „Antibiotikum, Desinfektion, Pflaster“.

Hilfe für Mütter, die neues leben auf die Welt bringen

Drei Frauen präsentieren auf einer Bühne Inhalte zum Thema Geburtenpakete.

Drei junge Frauen präsentieren das Projekt „Nouvelle Vie“ mit zugehörigen Statuen.

Drei junge Frauen posieren mit einem Schild, auf dem „Antibiotikum, Desinfektion, Pflaster“ steht.

Drei junge Frauen posieren mit einem Schild, auf dem „Antibiotikum, Desinfektion, Pflaster“ steht.

Drei junge Frauen präsentieren auf einer Bühne ein Projekt des Selbstbesteuerungsvereins „Nouvelle Vie“.

Neues Leben

Noch früher mit ihrer Unterstützung setzten Theresa Klaus, Kristina Milojković, Patricija Šišić, Karen Andrea Szarzynska und Lisa Vehzely an, beim Start ins Leben. Mit „Nouvelle vie“ unterstützen die Schülerinnen schwangere Frauen in der Geburtenstation der Diözese Gore in der Pfarre Mbaikoro im Tschad (betreut von Franziskanerinnen Missionarinnen der Leidenden). Sie sammelten Geld für 100 Geburtenpakete und gründeten dafür während der Fastenzeit einen Selbstbesteuerungsverein. Allen darüber brachten sie 300 Euro zusammen.

„Was ich aus dem Projekt mitnehmen konnte, ist nicht nur an sich selbst zu denken, sondern dass es ein gutes Gefühlt ist, mal auch was Gutes für Leute zu tun, die nicht so viel haben und unsere Hilfe brauchen. Man sollte viel offener durch die Welt gehen und gezielt versuchen, anderen Leuten zu helfen“, fasst Kristina Milojković ihre Erkenntnisse aus dem Projekt zusammen.
Video aus Mbaikoro: https://www.facebook.com/watch/?v=554810758317699

Im nächsten Abschnitt Bericht und Fotos über die weiteren sieben für den Amicus 2019 einreichten tollen sozialen Projekte!

Follow@kikuheinz

Fotos von der Feststiege bis zu Gesangsauftritten

Eine Treppe ist mit rotem Stoff und „Amicus Award“-Bannern geschmückt.

Festlich dekorierte Stiege ...

Plakate für den „Amicus Award“ der Vienna Business School Akademiestraße säumen ein Treppenhaus.

...

Ein junger Mann im Anzug steht auf einer Treppe und hält ein Tamburin hoch.

...

Ein Mann und eine Frau stehen auf einer Treppe in einem Gebäude mit hohen Säulen und Dekorationen.

...

Eine junge Frau steht vor einer Treppe mit Dekorationen für den „Amicus Award“.

...

Zwei Personen enthüllen eine rote Stoffbahn auf einer Treppe mit Ballons.

...

Ein Mann steht auf einer Treppe mit rotem Tuch und Luftballons, dekoriert für den „Amicus Award“.

...

Ein junger Mann im Anzug steht auf einer Treppe und spielt Tamburin. Rote Luftballons und ein rotes Tuch sind auch zu sehen.

...

Menschen gehen eine Treppe in einem festlichen Gebäude hinauf.

...

Eine Frau bindet einer jungen Frau eine Krawatte um den Hals.

...

Eine Gruppe von Menschen steht in einem Foyer.

...

Ein Teddybär mit Hemd und Krawatte sitzt auf einem Stuhl in einem Raum.

Teddybär als Symbol für eines der Freundschaftsprojekte, aber vielleicht auch für dne ganzen Amicus (=Freund, lat.) ;)

Zwei schwarze Lackschuhe mit unterschiedlich farbigen Schnürsenkeln: grün und pink.

Schüler der Vienna Business School stehen vor Plakaten mit der Aufschrift „Reset 2DK“.

In der Pause stehen die projekte zur Abstimmung für das ...

Ein Plakat der Vienna Business School mit dem Slogan „Mit Freude altern“ und dem Klassennamen 2.AK.

... Publikums-voting ...

Ein Plakat der Vienna Business School mit dem Titel „SeneCura Experience 1BS“ und Namen von Schülern.

...

Auf einer Ausstellung stehen Tische mit Präsentationen von Schülerprojekten.

...

Eine junge Frau singt mit einem Mikrofon in der Hand vor dem Schriftzug „Spirit of“.

Kulturprogramm amde by Students...

Ein Mann und eine Frau singen gemeinsam vor einer Leinwand mit der Aufschrift „Spirit of Charity“.

...

Ein junger Mann singt mit geschlossenen Augen in ein Mikrofon.

...

Ein Mann und eine Frau singen auf einer Bühne vor dem Schriftzug „Spirit of Charity“.

...

Eine Sängerin spricht bei einer Preisverleihung mit rosa Luftballons ins Mikrofon.

...

Eine Sängerin spricht bei der „Amicus Award“-Verleihung der Vienna Business School.

...

Ein Gesangsduo tritt vor dem Schriftzug „Spirit of Charity“ auf.

...

Eine Sängerin tritt vor dem „Amicus Award“ der Vienna Business School auf.

...

Ein Mann mit Fliege und eine Frau moderieren den Amicus Award der Vienna Business School.

Auch die Moderation erfolgt von Schüler_innen ...

Ein Mann mit Fliege und eine Frau moderieren den Amicus Award der Vienna Business School Akademiestraße.

...

Ein Mann mit Fliege und eine Frau moderieren eine Veranstaltung der Vienna Business School.

...

Ein Mann spricht bei der Verleihung des Amicus Award der Vienna Business School Akademiestraße.

Schulerhalter ...

Ein Mann im Anzug spricht in ein Mikrofon und hält ein Blatt Papier in der Hand.

...

Ein Mann in einem grauen Anzug spricht bei der „Amicus Award“-Verleihung.

...

Monika Vana verkündet vor einer Leinwand den Gewinner.

Jurorin ...

Monika Vana hält eine Rede vor einer Leinwand mit der Aufschrift „And the Winner is…“.

...

Johannes Hisch spricht bei einer Veranstaltung in ein Mikrofon.

...  Juror ...

Eine Frau im Blazer öffnet einen Umschlag vor einer Leinwand.

...  Jurorin ...

Eine Frau hält eine Rede bei der Verleihung des Amicus Award der Vienna Business School.

...

Ein Mann im Anzug spricht in ein Mikrofon.

Preiserfinder und Inspirator ...

Ein Mann im Anzug spricht in ein Mikrofon.

...

Ein Mann im Anzug spricht in ein Mikrofon, neben ihm rosa Ballons.

...

Zwei Männer stehen auf einer Bühne bei der Verleihung des Amicus Award.

... "Hausherr", Schuldirektor würdigt den Amicus-Erfinder

Ein Mann im Anzug hält eine Urkunde und rosa Herzluftballons in der Hand.

...

Die „Amicus Award“-Statuen der Vienna Business School stehen auf einer Bühne.

...

Auf einer Bühne stehen mehrere Statuen vor einer Leinwand mit der Aufschrift „Spirit of Charity“.

...

Die „Amicus Award“-Statuen der Vienna Business School stehen auf einer Bühne.

...

Eine Gruppe junger Männer in Anzügen hält Blumensträuße.

...

Ein Plakat für den „Amicus Award“ der Vienna Business School mit einem Herzballon und dem Hinweis auf den „Spirit of Charity“ am 7. Mai 2019.

...

Kommentare