
© SENTELLO - Fotolia / Patrik Skovran - SENTELLO Fotogr
Hashimoto: Entfernung der Schilddrüse besser als Medikamente?
Norwegische Forscher fanden in einer Studie, dass die Lebensqualität stieg, wenn die Schilddrüse entfernt wurde.
03/12/2019, 10:42 AM
Die Hashimoto-Krankheit ist die weltweit am weitesten verbreitete Autoimmunerkrankung und die häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion. Durch ein fehlgeleitetes Immunsystem zerstören Abwehrzellen die Schilddrüse nach und nach. Allein in Österreich sind mindestens vier Prozent der Bevölkerung betroffen – Tendenz steigend. Frauen erkranken häufiger.
Unspezifische Symptome
Oft dauert es einige Zeit bis die Krankheit erkannt wird, da die Symptome wie Müdigkeit, emotionale Verletzbarkeit bis hin zu Depression, Konzentrationsstörungen, schlechte Schlafqualität Knochen- und Gelenksschmerzen sowie viele weitere (siehe Grafik) oft unspezifisch sind. Wird die Schilddrüse immer kleiner, kommt es zu einer Unterfunktion, die meist medikamentös behandelt wird. Norwegische Forscher verglichen nun in einer Studie mit 150 Patienten die medikamentöse Therapie mit einer operativen Entfernung der Schilddrüse.

Das Ergebnis: Die vollständige chirurgische Entfernung der Schilddrüse verbesserte die gesundheitsbezogene Lebensqualität und Müdigkeit bei Hashimoto-Krankheit, während die medikamentöse Therapie mit Levothyroxin, kurz L-Thyroxin, dies nicht tat. Die untersuchten Patienten waren zwischen 18 und 79 Jahre alt und hatten trotz medikamentöser Therapie weiterhin Symptome. Sie wurden über einen Zeitraum von 18 Monaten nachbeobachtet, wobei einem Teil der Patienten die Schilddrüse entfernt wurde, der andere Teil erhielt weiterhin die Therapie mit L-Thyroxin.
Verbesserung der Lebensqualität
Die Forscher berichten, dass in ihrer Untersuchung nur die Gruppe, bei der die Schilddrüse entfernt wurde, eine Verbesserung hinsichtlich Gesundheit und Erschöpfung zeigte. Die Ergebnisse legen laut den Studienautoren nahe, dass eine Operation bei Patienten mit normaler Hormonfunktion und Hashimoto-Krankheit in Betracht gezogen werden kann.
Der Artikel erschien im Fachmagazin Annals of Internal Medicine: https://annals.org/aim/article-abstract/2728199/thyroidectomy-versus-medical-management-euthyroid-patients-hashimoto-disease-persisting-symptoms
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.