Gesundheit Gebärmutterhalskrebs: Wie Frauen optimal vorsorgen können Frauen ab dem 30. Lebensjahr wird zumindest alle drei Jahre ein HPV-Test zum Virusnachweis empfohlen.
Gesundheit Weichmacher im Körper vieler Kinder nachgewiesen Neue Studie: Rückstände aus Plastikprodukten wurden in Urinproben festgestellt.
Gendermedizin Warum Krankheiten bei Frauen vier Jahre später erkannt werden Gendermedizinerin: Medizinische Leitlinien orientieren sich nach wie vor sehr am "Prototyp Mann".
Gesundheit Wieso sich Leichen auch noch lange nach dem Tod bewegen können Australische Wissenschafter haben eine Leiche mit Zeitraffer-Kamera 17 Monate lang beobachtet.
Gesundheit Handfehlbildungen von Babys: In Österreich keine Häufung In einem deutschen Spital häufen sich Fälle von Fehlbildungen bei Babys. Gynäkologe Husslein beruhigt.
Gesundheit Sepsis: Mehr Todesfälle als durch Schlaganfälle oder Herzinfarkte Der 13. September ist Welt-Sepsis-Tag. Ärzte gehen von 6.700 Todesfällen pro Jahr als Folge dieser unterschätzen Erkrankung aus.
Gesundheit Ob Marathon oder Fußball: So sinkt beim Sport das Herzrisiko Ein Arzttermin zwecks sportmedizinischer Basisuntersuchung vor einem der vielen Herbstläufe kann lebensrettend sein.
Gesundheit EU-Gesundheitskommissar: Impfen notfalls zur Pflicht machen EU-Kommission und Weltgesundheitsorganisation wollen gegen die Impfmüdigkeit und Impfskepsis in Europa ankämpfen.
Gesundheit Kopfschmerzen: Ärzte warnen vor schlechter Versorgung von Patienten Europäischer Kopfschmerztag: Besonders bei seltenen Kopfschmerzformen Probleme, rasch an eine richtige Diagnose und Therapie zu kommen.
Gesundheit Ein Monat ohne Alkohol: Könnten Sie sich das vorstellen? Für viele ist ein Monat Abstinenz eine Herausforderung. Wer es schafft, ist meist positiv überrascht, zeigen Studien.
Gesundheit Wenn das Schultergelenk plötzlich heftig schmerzt Oft ist ein Sehnenriss die Ursache. Eine Orthopädin erklärt, warum man mit einer Behandlung nicht zuwarten sollte.
Gesundheit Von Faszie bis Faser: Wie uns unsere Muskeln gesund halten Ohne Muskeln kann sich ein Mensch keinen Millimeter bewegen. Aber sie können noch um einiges mehr.
Gesundheit Was Klimaschutz mit der Gesundheit zu tun hat Die Medizinische Universität Wien und die Ärztekammer zeigen die Gesundheitsgefahren des Klimawandels auf.
Gesundheit Migräne & Co.: Welche sanften Verfahren helfen können Wie Häufigkeit und Intensität der Beschwerden mit nicht medikamentösen Maßnahmen gesenkt werden können.
Gesundheit Was Haarentfernung im Intimbereich mit Chlamydien zu tun hat Neue Forschungen widerlegen frühere Erkenntnisse, wonach etwa die Intimrasur das Risiko für Geschlechtskrankheiten erhöht.
Gesundheit Vegane Ernährung schützt das Herz – und fördert Schlaganfälle Eine Studie liefert Hinweise auf ein erhöhtes Risiko durch pflanzliche Ernährung. Ob tatsächlich ein Zusammenhang besteht, muss erst überprüft werden.
Gesundheit Warum Sie mindestens sechs Stunden pro Nacht schlafen sollten Eine große Studie zeigte: Unter dieser Schlafdauer und über neun Stunden steigt das Risiko für einen Herzinfarkt deutlich.