Gang in der Wohnung: Vom Schlauch zur Box

Ein Wohnzimmer mit einem modernen TV-Möbel, einem Regal und einem Sofa.
Caramel Architekten haben eine Gangflucht, von der zahlreiche Türen abgingen, in einer Dachwohnung neu gestaltet.

Im zweiten Wiener Bezirk, direkt neben dem Prater, hat das Wiener Architekturbüro Caramel Architekten ZT im Vorjahr die 153 Quadratmeter große Dachgeschoßwohnung eines Neubaus gestaltet. Im Rohbau war der Grundriss so, dass es eine Gangflucht gab, einen langen Schlauchgang, von dem alleine auf der rechten Seite vier Türen abgingen. Dadurch, dass Caramel Architekten als Innenraumdesigner bereits zu diesem frühen Zeitpunkt tätig geworden ist, konnten teilweise noch planerische Veränderungen des Grundrisses am Projekt „Fesch am Prater“ vorgenommen werden.

Raumhohe Türen verändern Raumgefühl

Eine hölzerne kinetische Skulptur steht in einem modern eingerichteten Flur.

So wurde die Gangflucht aufgebrochen, indem man die dominante Tür-Wand rechts umgestaltet hat. Es wurden raumhohe Türen eingebaut, diese veränderten das Raumgefühl. Dadurch, dass für die Wände und Türen die gleiche Farbe verwendet wurde, verschwinden diese optisch – und werden Teil der Raumboxen. „Das besondere des Entwurfs war die eintönigen Gang-Situation zu entschärfen, indem die Nebenräume als „Raum-Boxen“ wahrgenommen werden“, formuliert es Sabine Bovelino von Caramel Architekten.

Stauraum

Ein Regal mit einer dunklen Vase, einer goldenen Kanne, zwei Schalen und einem grünen Zweig.

Die Wände des Gangs, die bisher zweidimensional wahrgenommen wurden, werden zum Teil der Box, die mitten im Raum stehen und dreidimensional ist. Damit auch die Türen, die auf der linken Seite von Gang abgehen, nicht mehr in den Vordergrund treten, wurden sie außenbündig eingebaut.

Sitzecke

Ein Wohnzimmer mit grauer Couch, Zimmerpflanzen und einem gerahmten Bild an der Wand.

Die Nische im Gang bietet Stauraum mit einer kleinen Sitzecke mit offenem Bücherregal – das belebt den Raum zusätzlich. Das restliche Interieur ist dem innenarchitektonischen Gesamtkonzept zufolge schlicht, reduziert und monochrom sowie bieten besonderen Stücken eine Bühne.

Die Planer

Ein Badezimmer mit einer freistehenden Badewanne und einer Duschwand mit schwarzem Rahmen.

Über die Planer: Das Architekturbüro Caramel wurde 2001 von Günter Katherl, Martin Haller und Ulrich Aspetsberger gegründet. Heute beschäftigt das Architekturbüro 18 Mitarbeiter an zwei Standorten in Wien und Linz. Auszeichnungen: Best Architects 2020 (House Marie); The Big See Award 2019 (House d); Baumit Life Challenge (House Marie); Office of the Year 2017 für das neue Caramel-Büro in der Türkenstraße); Best Architects 2017 und viele mehr.

Kommentare