Gewichtsverlust mit Keto-Diät: Der Promi-Trend im Check

Keto, ketogenic diet, low carb, high good fat ,  healthy food
Viel Fett, keine Kohlenhydrate: Stars wie Megan Fox ernähren sich ketogen. Welche Gefahren die Diät birgt

Die 54-jährige Schauspielerin Halle Berry zeigt sich vorzugsweise im Bikini und knappen Trainingsoutfits auf ihrem Instagram-Account – und hält dabei immer wieder ein Kochbuch mit ketogenen Rezepten vor die Linse. Kourtney Kardashian teilt ihren kohlenhydratfreien Ernährungsplan mit Fans, ebenso wie Topmodel Adriana Lima.

Auch Kino-Beauty Megan Fox erklärte schon mehrmals, dass sie sich ketogen ernährt: Kein Wunder also, dass bei so viel Promi-Einfluss die Keto-Diät die am meisten gesuchte Fastenkur auf Google ist. Mehr als 25 Millionen Mal wurde allein im Jahr 2020 bereits nach dem Abnehmtrend im Netz gesucht.

 

Neben der bekannten Atkins- oder Paleo-Diät ist auch Keto eine kohlenhydratreduzierte Ernährungsform. Fett und Eiweiß werden dabei in hohen Dosen konsumiert (Fisch, Fleisch, Milchprodukte, Fette wie Olivenöl, Nüsse), Kohlenhydrate dagegen werden dauerhaft und gänzlich entzogen (kein Brot, kein Reis, keine Nudeln und auch kein Zucker).

Gewichtsverlust mit Keto-Diät: Der Promi-Trend im Check

Ungesund: Megan Fox ernährt sich dauerhaft ketogen

Energie durch Fett

Der Körper muss sich somit eine andere Energiequelle als Kohlenhydrate zum Glykose-Abbau suchen und es kommt zur sogenannten Ketose (daher der Name). Das heißt: Der Stoffwechsel stellt ebenso wie beim Fasten nach einiger Zeit auf einen Hungerstoffwechsel (Katabolismus) um – der Körper beliefert sich selbst mit Energie aus dem Fett der Leber, die zu Ketonkörpern umgebaut werden und dann als Glykose-Ersatz dienen.

Befürworter dieser Ernährungsform schwärmen, dass sie sich positiv auf Körperfettgehalt und Leistungsfähigkeit auswirkt. Halle Berry posaunte gar, dass ihr Körper wie verrückt Fett verbrennt und sie nun langsamer altert. Als Diabetikerin ernährt sich die Oscarpreisträgerin schon seit Jahren ketogen, weil der Blutzuckerspiegel ohne Kohlenhydrate und Zucker tatsächlich niedriger bleibt.

Vorteile für Epileptiker

Die Ernährungsweise bringt auch Vorteile für Epileptiker, wie Kurt Widhalm, Präsident des österreichischen akademischen Instituts für Ernährungsmedizin (ÖAIE), erklärt: „Bei schwer behandelbaren Epileptikern im Jugendalter können Stoffwechselvorgänge durch Ketogenese positiv beeinflusst werden.“

Nicht zu empfehlen

Allerdings ist diese Form der Ernährung zur langfristigen Gewichtsreduktion und für die Körpergesundheit aus wissenschaftlicher Sicht nicht zu empfehlen. Widhalm: „Untersuchungen zeigen zwar, dass der Gewichtsverlust groß ist, aber dieser besteht vor allem aus Wasser. Wenn Kohlenhydrate wieder zugeführt werden, entsteht der bekannte Jo-Jo-Effekt.“

Früherer Tod durch Low Carb

Die ketogene Ernährungsweise eignet sich nämlich nicht, um sie ein Leben lang durchzuführen. „Durch den hohen Fettkonsum müssen Cholesterinspiegel und Triglycerid-Werte ständig kontrolliert werden.“ Zudem zeigen Studien, dass kohlenhydratarme Ernährung zu einer höheren Sterblichkeit führt und der Herzgesundheit nicht zuträglich ist.

Bei zweimonatigen Keto-Diäten, die Promis wie Basketballer LeBron James oder Kourtney Kardashian absolvieren, wird jedoch sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht nicht allzu viel passieren, so Widhalm.

Kommentare