Bergsommer in den Ybbstaler Alpen

Eine Hängebrücke überspannt eine grüne Berglandschaft unter einem bewölkten Himmel.
Urige Herzlichkeit mit herrlichen Ausblicken: Die Ybbstaler Alpen sind ein Geheimtipp für Wanderfreunde und Naturliebhaber.

Gemächlich über Bergwiesen wandern, den Blick über Blumen und Gipfel schweifen lassen, frische Luft atmen und eine urige Almjause genießen. Almwandern in den Ybbstaler Alpen ist ein authentisches Bergerlebnis für alle Sinne – und bietet unvergessliche Erlebnisse für große und kleine Wanderer.

Ein älteres Paar steht vor einer traditionellen Holzhütte mit Blumenkästen.

Almwandern im alpinen Niederösterreich

Die Almen auf Dürrenstein, Hochkar, Königsberg & Co erstrecken sich vom wilden Mostviertel an der Grenze zur Steiermark bis ins milde Mostviertler Hügelland. Da ist etwa die idyllische Herrenalm in Langau bei Gaming, die fast kitschig anmutende Siebenhütten-Alm bei Göstling, das Kinderparadies Kitzhütte oder die Ybbstalerhütte am Rande des Wildnisgebietes Dürrenstein-Lassingtal.

Dort wird Mostviertler Gastlichkeit gelebt – von urigen Haltersleuten, die zünftige Almjausen in herrlicher Naturkulisse servieren. Und gerne ihre persönlichen Geschichten über die Berge, die Region und ihre Menschen zum Besten geben. Zahlreiche Wanderungen führen direkt zu den Almhütten und können mit einer urigen Übernachtung am Berg kombiniert werden.  

Tipp: Das Ybbstaler Wandertaxi fährt von Mitte Juni bis Ende August einmal wöchentlich zur Dürrensteinalm (Ybbstalerhütte), Schwarzalm und Siebenhütten-Alm.

Ein Krapfen mit Marmelade und Puderzucker auf einem Teller mit Serviette.

Auf den Spuren der Wildnis

Neben zahlreichen ursprünglichen Almen beheimaten die Ybbstaler Alpen ein echtes Weltnaturerbe: das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal mit einem der letzten Urwaldreste Europas. Naturliebhaber können im neu eröffneten Haus der Wildnis in Lunz am See in das streng geschützte Weltnaturerbe eintauchen.

Die beeindruckende, barrierefreie Ausstellung mit modernster und interaktiver Technik auf 700 m2 macht einen Besuch im neuen Weltnaturerbezentrum zu einem Erlebnis für die ganze Familie. 

Eine Familie betrachtet eine interaktive Karte des Lunzer Sees auf einem Tablet.

Logos von Organisationen, die die Entwicklung des ländlichen Raums fördern.
Eine junge Frau geht auf einer Landstraße durch ein goldenes Feld in Niederösterreich.

Kommentare