Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Spaghetti mit Paradeiser-Ingwer-Sauce und karamellisierten Balsamicozwiebeln

Ein Teller Spaghetti mit Pilzen und geriebenem Käse, umgeben von Tomaten und Ingwer.
Saftig, frisch und mit ausgeprägten Zitrusnoten – so schmeckt Ingwer aus Österreich. Dass sich diese Aromen auch in einer Paradeisersauce gut machen, weiß Kochsalon-Herausgeberin Martina Hohenlohe und kocht gemeinsam mit Gemüsebauer Gerhard Thüringer eine Paradeisersauce der anderen Art.

Das Rezept: Spaghetti mit Paradeiser-Ingwer-Sauce und karamellisierten Balsamicozwiebeln

Eine Frau und ein Mann halten Ingwerpflanzen in einer Küche mit Tomaten und Kochutensilien.

Damit die Paradeisersauce besonders fein wird, empfiehlt es sich, vorab die Haut der Tomaten zu entfernen. Beginnen Sie daher damit, die Paradeiser am Strunk kreuzweise einzuschneiden und bringen Sie parallel dazu Wasser in einem Topf zum Kochen. Die eingeschnittenen Tomaten geben Sie dann kurz ins kochende Wasser oder übergießen sie, sodass sich die Haut anschließend einfacher entfernen lässt.

Eine Person schneidet eine rote Tomate mit einem Messer.

Wenn Sie alle Tomaten ins heiße Wasser getaucht haben, können Sie das Wasser abseihen. Die Paradeiserschalen lassen sich nun gut lösen. Sobald alle Schalen entfernt sind, halbieren Sie die Tomaten und entfernen Sie die Kerne, bevor Sie das Fruchtfleisch in feine Würfel schneiden.

Eine Person schneidet reife Tomaten auf einem Holzbrett.

Als nächstes nehmen Sie eine mittelgroße Pfanne zur Hand, erhitzen die Butter und braten den Ingwer und den Knoblauch bei mittlerer Hitze rund 4 Minuten unter ständigem Rühren an.

Eine Person gibt gehackten Knoblauch in eine Bratpfanne.

Dann geben Sie die Paradeiser und den Zucker zu dem duftenden Gemisch und löschen die Mischung mit etwas Weißwein ab. Lassen Sie die Sauce nun köcheln und vergessen Sie nicht, ab und zu umzurühren, sodass nichts anbrennt. Nach rund 15 Minuten können Sie die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Eine Person gießt Weißwein in eine Pfanne mit Tomaten.

Jetzt widmen Sie sich den Zwiebeln: Schälen Sie die Schalotten schälen und teilen Sie in der Hälfte. Als nächsten Schritt erhitzen Sie wieder Butter in einer Pfanne, geben die Schalotten dazu und bestreuen diese mit Zucker. Garen Sie die Schalotten nun ca. 10 Minuten bei mittlerer Temperatur und wenden Sie diese zwischendurch, damit sie rundum gleichmäßig goldbraun werden.

Eine Person kocht mit Schalotten und Tomaten auf einem Herd, dazu Wein und Pasta.

Während die Schalotten auf dem Herd sind, können Sie die Spaghetti nach Packungsanweisung bissfest kochen.

Eine Person gießt Bio-Spaghetti in einen Topf mit kochendem Wasser.

Sobald die Zwiebeln eine gleichmäßige, goldbraune Farbe aufweisen, geben Sie den Balsamico-Essig dazu und lassen ihn einkochen, bis sich eine zähflüssige Konsistenz ergeben hat. Schwenken Sie die Schalotten durch und würzen Sie diese mit etwas Salz.

Schalotten werden in einer Pfanne auf einem Herd karamellisiert.

Zurück zur Paradeisersauce: Bevor Sie die Nudeln mit der Sauce mischen, geben Sie diese noch in einen Mixer und pürieren sie, bis sie ganz glatt ist. Alternativ können Sie auch einen Pürierstab verwenden.

Eine Person püriert eine orangefarbene Flüssigkeit in einem Messbecher mit einem roten Stabmixer von Kenwood.

Nun können Sie die Spaghetti abseihen und mit der Paradeisersauce und der Hälfte der Balsamicoschalotten vermischen.

Eine Person hebt mit einer Zange Spaghetti mit Tomatensauce aus einer Pfanne.

Zu guter Letzt richten Sie die Pasta an und garnieren sie mit geschnittenem Ingwer, gehackter Petersilie, den restlichen Schalotten und Pecorino. Wir wünschen guten Appetit!

Eine Person garniert ein Teller Spaghetti mit Pilzen und Käse.

Kochsalon zum Nachkochen

Wenn man die Butter durch Olivenöl ersetzt und den Pecorino weglässt, hat man ein köstliches veganes Gericht.

von Martina Hohenlohe, Gault&Millau und Kochsalon-Herausgeberin

Woher kommt der Ingwer? Ingwerbauer Gerhard Thüringer von Seewinkler Sonnengemüse

Vom Bauingenieur zum Gemüsebauer – Gerhard Thüringer ist ein spätberufener Gemüsebauer, mittlerweile bewirtschaftet er aber mit seiner Frau Beata vier Hektar Land in Pamhagen im Burgenland. Neben Paprika, Feldgurken und Paradeiser findet man bei den Thüringers auch einen Hauch Exotik: Ingwer, die asiatische Knolle wird erst seit 2018 in Österreich angebaut. Wenn man das Ergebnis kennt, fragt man sich, wieso wir nicht schon früher draufgekommen sind. Bei den Thüringers steht aber nicht nur die Vielfalt, sondern auch natürlich die Bewahrung der Natur im Fokus. Deshalb arbeiten in den Folientunneln Nützlinge auf Hochtouren und fleißige Hummeln bestäuben die Blüten der Pflanzen.

Ein Mann mit grauem Haar und hellblauem Hemd steht vor einem grünen Hintergrund.

Ingwerbauer Gerhard Thüringer

Um länger etwas vom frischen Ingwer zu haben, kann man ihn ganz einfach in Scheiben schneiden und in Essig einlegen.

von Ingwerbauer Gerhard Thüringer

Gewinnspiel

Gewinnen Sie köstliche Zutaten – frisches Gemüse, Nudeln, die passende Weinbegleitung und Martinas aktuelles Kochbuch „Happy“. Also mitspielen und gewinnen!

Behind The Scenes: Making Of

Ein Mann überreicht einer Frau in einer Küche einen Bund Ingwer.

Ein Mann mit Schürze und eine Frau bereiten in einer Küche Tomaten zu.

Zwei Personen schneiden Tomaten auf einem Holzbrett in einer Küche.

Eine Frau schenkt Wein in Gläser ein, während ein Mann ihr zusieht.

Eine Frau kocht in einer Küche, während ein Mann mit verschränkten Armen zusieht.

Frischer Ingwer in einer Kiste mit der Aufschrift „Seewinkler Sonnengemüse“.

Ein Mann mit Kochschürze rührt in einem Topf auf einem Herd.

Eine Person gibt karamellisierte Zwiebeln zu Spaghetti mit Tomatensoße.

Eine Frau präsentiert ein Gericht, während ein Mann in der Küche steht und ein Glas Wein hält.

Ein Arrangement mit Spaghetti, Tomaten, Ingwer, Kräutern und einer Flasche Wein.