Wiener Museumsquartier: Die Enzis werden Libellen-Grün

Wiener Museumsquartier: Die Enzis werden Libellen-Grün
Bis 6. Jänner war die Online-Abstimmung offen. Zur Auswahl standen auch Stadttauben-Grau und Kolibri-Rot.

Exakt 7.438 Personen nahmen laut Museumsquartier am Online-Voting teil. 48 Prozent von ihnen stimmten für das helle grün, das die MQ-Verantwortlichen Libellen-Grün nennen. 38 Prozent stimmten für die Farbe Kolibri (ein dunkles Rot). Nur 14 Prozent der Teilnehmer hätten gerne stadttaubengraue Enzis im Museumsquartier gehabt.

Seit 2008 lassen die Verantwortlichen des Wiener Museumsquartiers über die Farbe der Sitzmöbel, die im Frühling aufgestellt werden, abstimmen. Von 2008 bis 2011 wurde jedes Mal die Farbe gewechselt. Ab 2013 dann alle zwei Jahre (einzige Ausnahme war das Jahr 2018: Weil das Twinny-grün aus dem Jahr 2017 sehr schnell sehr schmutzig ausgesehen hat, wurde die Umfärbung vorgezogen).

Welche Farben bei den Online-Abstimmungen für die Enzis ausgewählt wurden:

2008: Austria-Violett

2009: Zitronengelb

2010: Candyshop-Pink

2011: Lush-Meadow-Green, Strawberry-Field-Red, Candyshop-Pink, Ivory-Dusk-White

Danach ging es mit weniger englischen Bezeichnungen weiter:

2013: Tröpferlbad-Blau

2015: Meerjungfrauen-Blau

2017: Twinny-Grün

2018: Sonnenuntergang

Wiener Museumsquartier: Die Enzis werden Libellen-Grün

"Cremebeige" aus dem Jahr 2007

Wiener Museumsquartier: Die Enzis werden Libellen-Grün

Ivory-Dusk-White 2012

Wiener Museumsquartier: Die Enzis werden Libellen-Grün

Strawberry-Field-Red und Candyshop-Pink im Jahr 2012

Wiener Museumsquartier: Die Enzis werden Libellen-Grün

MQ, Enzi, mint

Meerjungfrauen-Blau 2016

Wiener Museumsquartier: Die Enzis werden Libellen-Grün

Museumsquartier

Sonnenuntergang 2019

Die bunten Sitzmöbel gibt es im MQ übrigens seit 2002: Da waren sie weiß. 2003 wurden sie Schwimmbad-Blau, 2004 hellrosa, 2005 Pistaziengrün, 2006 Freudliegen-Rot, 2007 cremebeige.

Kommentare