Wien bei Nacht: Als das Licht zum Hauptdarsteller wurde
Im Jahr 1929 berichtete die Arbeiter-Zeitung, dass man sich für zehn Schilling das Lichtmeer der Stadt ein wenig zu Gemüte führen durfte. Man fährt durch die Kärntnerstraße und kann sich an der Lichtreklame erfreuen, dann kommt man in den Prater, und da wird einem erklärt, wo die Deutschmeister mit den böhmischen Köchinnen Wiener Walzer getanzt haben, dann geht es auf den Kobenzl. „Um 1900 begann man Wien bei Nacht zu vermarkten und das Image einer gut beleuchteten, glänzenden Stadt aufzubauen“, erzählt Peter Payer vom Technischen Museum Wien. „Touren mit dem Autobus führten zum Prater mit seiner Nachtattraktion Riesenrad, weiter über die Ringstraße und über die Höhenstraße hinauf in den Wienerwald.“ Vor dort aus konnten Touristen wie Einheimische das neuerdings beleuchtete Wien bewundern.
Lichtsensation
Stadtforscher Payer ist sicher, dass sich Menschen von Natur aus von Licht angezogen fühlen. So war es eine Sensation, als Joseph Moser anno 1816 als Erster die Schaufenster seiner Apotheke in der Josefstadt mit Gaslicht illuminierte. Sogar Kaiser Franz I. kam samt Familie. Und schon 100 Jahre davor hatte – wer die öffentlichen Laternen in Wien unbefugt „abdrehte“ – mit drakonischen Strafen zu rechnen: ... wer die an vielen Orten bereits ausgehängten Lampen boshafter Weise destruiert, dem wird die rechte Hand abgehackt.
„Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein war gutes Licht ein Luxusprodukt“, sagt Ute Hasenöhrl von der Uni Innsbruck. Die Expertin für die Kultur- und Umweltgeschichte des Lichts weiß, dass die teure Beleuchtung lange Kirchen und Adel vorbehalten war. Auf barocken Festen wurden Feuerwerke, Fackelprozessionen sowie prächtig beleuchtete Gärten eingesetzt, um die Herrlichkeit des absolutistischen Fürsten zu symbolisieren.
Hasenöhrl verweist auf die Symbolik von Licht und Dunkelheit, Gut und Böse in der Bibel. Doch dann kam die „Aufklärung“ – und das „siècle des lumières“ (franz. Zeitalter der Erleuchtung) deutete auch das Licht um: Plötzlich ging es nicht mehr von Gott aus, sondern vom Menschen.
„Im 19. Jahrhundert hielt die moderne Effektbeleuchtung in Städten Einzug. Die Ausdehnung des Lichts in die Nacht ist ein Phänomen dieser Zeit“, sagt Historiker Payer. Das aufstrebende Bürgertum illuminierte den kommerziellen Bereich, Restaurants und Theater wurden in Szene gesetzt und offizielle Beleuchtungsspektakel sollten ein nationales Einheitsgefühl wecken und zugleich den technischen Fortschritt veranschaulichen.
Kommentare