Wie eine junge Künstlerin ihre gestohlenen Bilder "freikaufte"

Es waren großflächige Aktmalereien mehrerer Frauen, die Gabriela Gažová am Weg durch die Altstadt von Bratislava abrupt innehalten ließen. Die Künstlerin erkannte die abgebildeten Modelle. Aber nicht nur diese: „Ich kannte jeden Strich, alles hat sich so bekannt angefühlt. Da wusste ich, in dieser Galerie hängen meine Bilder!“
Es waren nicht irgendwelche Bilder. Es handelte sich um eine Serie 13 weiblicher Akte. Die slowakische Künstlerin, die in Wien lebt, hatte sie 2016 im Rahmen ihres Studiums an der Kunstakademie Bratislava angefertigt – dort wurden sie ihr gestohlen.
"Musste mich zwicken, um es zu glauben"
Vier Jahre später stand sie plötzlich vor ihren Bildern – einige gerahmt, womit die Signatur verdeckt wurde. Bei anderen war sie abgeschnitten worden. „Es war surreal, wie wenn man sich auf einem Foto sieht, an dem Ort aber noch nie war. Ich musste mich zwicken, um es zu glauben“, erinnert sich die heute 31-Jährige und gerät noch all die Jahre später in Rage.

Gabriela Gažová vor der Galerie, die ihre Bilder ohne ihr Wissen verkaufte
„Unbekannter Künstler“
Der Malerin zufolge sei es nicht einfach gewesen, sich als Studentin damit abzufinden, dass ihre Werke verschwunden waren. Noch schwieriger sollte es allerdings werden, sie wiederzubekommen. Sie kam mit einer Freundin zu der Galerie zurück, die beiden gaben sich als Interessentinnen aus. Ihnen wurde erklärt, dass die Bilder von einem unbekannten Maler stammen. „Ich ging durch das Geschäft, alle Bilder waren da. Ich dachte nur: Meins, meins, meins.“
➤ Kunstdiebstahl: Arik-Brauer-Gemälde in Wien entwendet
Damit konfrontierte sie den Galeristen, der sich als Besitzer der Kunstwerke vorstellte. Obwohl sie Fotos hatte, als die Bilder noch Skizzen waren, soll der Mann entgegnet haben, das sei kein Beweis. Er habe die Werke legal erstanden. Dann wimmelte er die jungen Frauen ab.
Mein Dilemma war: Will ich die Bilder oder Gerechtigkeit. Aber es ging um mehr. Mir wurde mein Name genommen.
Künstlerin
„Dass einem gesagt wird, man sei nicht die Schafferin der eigenen Bilder, macht einen fertig. Man zweifelt fast daran, ob man sie gezeichnet hat.“ Die Polizei verwies Gažová auf den Rechtsweg – ein wohl kostspieligeres Unterfangen, als die Malereien einfach zurückzukaufen.
➤ Kunstdiebstahl: Skulptur von Ernst Fuchs in Wien verschwunden
Eine Woche sei sie um die Galerie geschlichen, habe sich hinter Bäumen versteckt und „die Melodie vom rosaroten Panther im Kopf gehabt“. Ihre Angst sei gewesen, dass die Akte jemand kaufe und sie dann weg seien. „Mein Dilemma war: Will ich die Bilder oder Gerechtigkeit. Mir wurde klar, ich will meine Bilder.“
Die Unvollendeten
Es sei ihr nicht nur darum gegangen, dass ihr eine Sache genommen wurde, „sondern auch dass ich meinen Namen zurückbekomme“. Mithilfe ihres Vaters kaufte sie die Akte schlussendlich zurück. Sie sei ihm sehr dankbar. Dass sie ihn und das „Lösegeld“ gebraucht habe, um feministisch motivierte Akte zurück in ihren Besitz zu bekommen, berge aber eine Ironie.
Aus genau diesem Grund habe sie den Bildern jetzt in Wien ein „Update“ verpasst und diese vor Weihnachten unter dem Titel „Die freigekauften Kunstwerke“ ausgestellt. „Es hat mich getroffen, dass behauptet wurde, die Bilder stammen von einem Mann. Die Art, wie Männer und Frauen weibliche Modelle zeichnen, ist unterschiedlich.“ Der „männliche Blick“, reduziere nackte Frauen in der Kunst oftmals auf Dekorationsobjekte, findet Gažová. Um die Bilder diesmal zu schützen, hat sie einige durch Textfragmente ergänzt, die deren Geschichte erzählen. Andere mit einem Abdruck ihres nackten Oberkörpers „signiert“ – das sei wie ein Fingerabdruck, nur eben von ihrer Brust.
Die 31-Jährige schließt nicht aus, die Bilder künftig erneut weiterzuentwickeln. Eine Option wäre es, die Originalsignaturen wieder freizulegen. Bisher sind die Bilder nach wie vor in den Rahmen der Galerie – diese seien für die Künstlerin mittlerweile eine Art Trophäe.
Aktuell verfolgt sie aber ein anderes, wenn auch verwandtes Projekt: „Ich arbeite an einer Serie männlicher Aktdarstellungen.“ Ihre Modelle findet sie auf der Online-Datingplattform Tinder. „Ich stelle von Anfang an klar, dass ich sie nur zeichnen und dann heimschicken werde.“ Häufig lasse sie ihre Modelle auch „feminine“ Posen einnehmen. Die Gezeichneten würden stets eine Version bekommen. Es gehe ihr nämlich keineswegs darum, sich zu revanchieren, dass jahrhundertelang Männer nackte Frauen gezeichnet haben.
➤ Die Schleuder, die Kunst kann
Im Gegenteil wolle sie einfach zeigen, dass es in der Kunst auch den „weiblichen Blick“ gebe. „Ich will, dass die Welt mehr männliche Akte, gezeichnet von Frauen, hat.“ Die aktuellen und die verloren geglaubten Bilder von Gažová sind in dem Gemeinschaftsatelier „Studio Walls“ in der Löhrgasse 9 im 15. Bezirk in Wien zu sehen. Infos unter: www.studiowalls.at bzw. auf Instagram @gab_gaz
Kommentare