Währing: Bundesförderungen für Verbesserung der Geh-Infrastruktur

Bezirkschefin Nossek, Ministerin Gewessler in der Währinger Straße: Luft nach oben fürs zu Fuß gehen
Unterstützt wird vom Klimaschutzministerium etwa die Erweiterung des Kutschkermarkts.

Das Gehen ist die natürlichste, umweltfreundlichste und gesündeste Form der Fortbewegung. Um den Fußverkehr zu steigern und als gleichrangige Fortbewegungsart im Verkehrssystem zu verankern, hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) darum im vergangenen Jahr einen entsprechenden Förderschwerpunkt ins Leben gerufen.

Von diesem will auch Währing profitieren und hat darum im Dezember einen „Masterplan Gehen“ für den Bezirk verabschiedet. Dieser ist die Voraussetzung, um diese Mittel zu lukrieren.

Mehrere Projekte

Eingereicht werden nun für 2023 beispielsweise die Erweiterung des Kutschkermarkts inklusive Baumpflanzungen und Gestaltung der Fußgängerzone, die Neugestaltung des Kreuzungsbereichs Gersthofer Straße – Salierigasse sowie Schulwegsicherungsmaßnahmen an den Kreuzungen Sternwartestraße – Semperstraße, Gentzgasse – Weimarer Straße und Höhnegasse – Witthauergasse.

„Das Gehen ist ein elementarer Baustein im Kampf gegen die Klimakrise“, sagt Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne).

Kommentare