Zweithöchste Alarmstufe: Heuer bereits drei Terroranschläge vereitelt

Zweithöchste Alarmstufe: Heuer bereits drei Terroranschläge vereitelt
Ein 16-Jähriger soll Pläne für einen IS-Anschlag auf eine Synagoge gehabt haben. Die Ähnlichkeiten zu anderen Terrorverdächtigen sind frappierend

Die Bilder und Videos, die auf seinem Handy gefunden worden sein sollen, lassen selbst erfahrene Ermittler verstummen.

Sie sollen neben Bombenplänen, Folter- und Hinrichtungspropaganda des Islamischen Staates (IS) zeigen. Bilder, die dem gebürtigen 16-jährigen Oberösterreicher mit türkischen Wurzeln offenbar bei seiner eigenen Radikalisierung gedient haben.

Wie Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) und der Chef der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) Omar Haijawi-Pirchner am Montag bei einer Pressekonferenz bekannt gaben, dürfte erneut ein islamistischer Anschlag in Österreich verhindert worden sein. 

Das Ziel: Eine Synagoge in Wien, oder im Ausland. Dies gilt es noch zu ermitteln. Am vergangenen Donnerstag wurde der 16-Jährige in der Nähe von Steyr festgenommen.

Mehr lesen: 16-jähriger Oberösterreicher plante offenbar IS-Anschlag auf Synagoge

Es wäre die dritte Terrorattacke in diesem Jahr gewesen – zumindest von jenen, die medial bekannt wurden.

Doch was eint die möglichen Täter? 

Auf den ersten Blick ihr Geschlecht (männlich), das Alter (jung), die Form der Radikalisierung (Internet) und offenbar psychische Probleme. Eine Art Blaupause für Terroristen, vor der Terror-Experten seit Langem warnen, scheint in Österreich 2023 Realität geworden zu sein.

Anschlag Pride-Parade

Es ist ein Samstag im Juni 2023, als der Terror drei Jahre nach der Terror-Attacke mit vier Toten in Wien, erneut deutlich spürbar in Österreich ankommen soll. Am 17. Juni sollen ein damals 14-Jähriger und ein Brüderpaar aus St. Pölten (17 und 20) ein Attentat auf die Pride-Parade in Wien geplant haben. 

Mehr lesen: Nach verhindertem Pride-Attentat: "Sind im Vergleich zu anderen Behörden taub"

Mit einem Auto und Messern, wie später die Auswertung von Chats belegen wird. Chats, die wie beim 16-Jährigen aus Oberösterreich Bombenpläne und IS-Blutbilder zutage fördern.

Zweithöchste Alarmstufe: Heuer bereits drei Terroranschläge vereitelt

Anschlag Hauptbahnhof

Am 11. September dann das nächste vereitelte Attentat und der nächste mögliche junge Täter: Ein erst 16-jähriger IS-Anhänger soll laut eigenen Angaben einen Anschlag auf den Wiener Hauptbahnhof geplant haben. Mit einem Kampfmesser wollte er offenbar Passanten auf einer Rolltreppe töten.

Wie ein Islamismus-Screening wenig später ergibt, befand er sich in einem „fortgeschrittenen Radikalisierungsprozess“ und war wohl ein Selbstmord-Attentäter. Mit psychischen Problemen.

Anschlag Synagoge

Kurz vor Weihnachten sollte es nun offenbar erneut zu einem Attentat kommen.

Jenem des 16-jährigen Oberösterreichers auf eine Synagoge. Bereits am vergangenen Donnerstag kam es deswegen in der Nähe von Steyr zu mehreren Hausdurchsuchungen und zur Festnahme des Burschen, der in U-Haft sitzt. Die Beamten stellten dabei etliche Datenträger sicher und das Handy des Burschen mit den Schock-Bildern des IS.

War der 16-Jährige polizeibekannt? Oder gar ein Hochgefährder, also eine jener Personen im hohen zweistelligen Bereich, die eine besondere Gefahr für den Staat darstellen?

Mehr lesen: Verfassungsschutz neu: Länder bei Terrorbekämpfung stärker in der Pflicht

Nein. Der 16-Jährige gilt als unbescholten. Konkrete Vorbereitungen für ein mögliches Attentat soll er seit Oktober 2023 getroffen haben. Dazu zählte auch der Kauf von Waffen. „Über die nötigen finanziellen Mittel für den Waffenkauf hat er bereits verfügt“, erklärte DSN-Direktor Haijawi-Pirchner. Wie die Ermittler auf die Spur des Teenagers kamen, darüber schweigt man sich aus.

Schlussendlich dürften aber wohl Chats, in denen der Oberösterreicher sich mit anderen über seine Pläne ausgetauscht haben soll, zu ihm geführt haben. Im Falle der anderen beiden vereitelten Anschläge hatten Hinweise von befreundeten Diensten zu den jungen Männern geführt. Denn heimischen Ermittlern fehlen nach wie vor die nötigen Befugnisse für Zugriffe auf Messenger-Dienste.

Zielgruppe des IS

Doch genau in diesen Kanälen tauschen sich die Burschen, die sich zuvor meist im Internet kennenlernen, aus. Sie sind die Zielgruppe schlechthin für den Islamischen Staat, der seit dem Angriff der Terrormiliz Hamas auf Israel noch stärker unter Druck geraten ist, nicht in Vergessenheit zu geraten.

Mehr lesen: Nach verhindertem Pride-Attentat: "Sind im Vergleich zu anderen Behörden taub"

„Radikalisierte Einzeltäter spielen nach wie vor eine zentrale Rolle. Gerade Junge radikalisieren sich rasch. In virtuellen Räumen werden Absprachen für Terroranschläge vereinbart“, betonte der DSN-Chef. Dass der IS bewusst Jugendliche anspricht, betonte auch Catherine De Bolle, Chefin von Europol im KURIER-Interview: „Es gibt eine Strategie, gezielt durch Propaganda junge Menschen und solche mit psychischen Problemen anzusprechen.“

Psychische Probleme, wegen denen auch der 16-Jährige in Behandlung gewesen sein soll.

Kommentare