Kein Personal: Pathologie der Klinik Ottakring schränkt Betrieb ein

Patienten, die auf einen Befund warten, müssen sich in der Klinik Ottakring künftig in Geduld üben. Wie es in einem internen Schreiben heißt, müsse die Pathologie den Betrieb „aufgrund der voll einsetzenden Pensionierungswelle und dem damit einhergehenden akuten Personalmangel“ einschränken.
➤ Mehr lesen: Besser als gedacht - wo die Pflege im Spital funktioniert und wieso
Konkret bedeutet das: Statt drei bis vier Tagen Wartezeit, liegen Ergebnisse künftig erst in 10 bis 14 Tagen vor. Daraus ergibt sich auch, dass Befundbesprechungen mit Patienten erst zwei Wochen nach Probenentnahme stattfinden können.
Was den Personalmangel in der Pathologie so problematisch macht: Sie ist ein Schlüsselfach, da von Befunden weitere Therapien abhängen.
Ein Facharzt, der anonym bleiben möchte, schildert die Situation dem KURIER.
Die medizinische Versorgung sei ein „Schlaraffenland“ gewesen. Dieses gäbe es aber schon lange nicht mehr. Man schlage nun auf dem Boden der harten Realität auf. Und rosig sei diese nicht.
➤ Mehr lesen: Zu wenig Personal für OPs - Spitäler verwalten jeden Tag den Mangel
Beim Wiener Gesundheitsverbund (Wigev) versucht man das Schreiben zu bagatellisieren: „Im Klinikbetrieb sind solche, den aktuellen Anforderungen angepasste Adaptierungen, üblich. Damit können wir sicherstellen, dass Ressourcen optimal eingesetzt und Patienten bestmöglich versorgt werden.“
Personal steht unter Dauerbelastung
Was klar ist: Es muss nun abgewogen werden, welche Probe zuerst analysiert wird und welcher Patient noch warten kann. Vorrang hat die Krebs-Diagnostik, wie Christa Freibauer, Fachgruppenobfrau für Klinische Pathologie und Molekularpathologie in der Österreichischen Ärztekammer, erklärt.
Freibauer leitet außerdem die Pathologie am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf und kennt den klinischen Alltag: „Es wird in Absprache mit anderen Fachrichtungen priorisiert, um frühzeitig eine Behandlung in die Wege leiten zu können. In dringenden Fällen wird die Bearbeitung sehr straff durchgeführt und die übliche Befunddauer eingehalten.“
➤ Mehr lesen: Wie die Ärztekammer die Wiener Spitäler retten will
Insgesamt herrsche durch den Facharztmangel eine hohe Dauerbelastung. Die Pensionierungswelle sei alles andere als eine Überraschung, man beobachte die Welle seit Jahren. Dass der Fachbereich mit einer Überalterung und einem gleichzeitigen Nachwuchsproblem kämpft, zeigen auch die Zahlen.
Ein Viertel der Pathologen könnte bald in Pension gehen
2022 waren laut Ärztekammer rund 365 Fachärzte in ganz Österreich gemeldet. Die weitaus größte Gruppe machen 60- bis 65-Jährige aus. „Diese gesamte Gruppe könnte in den nächsten fünf Jahre in Pension sein“, warnt Freibauer. Das wären rund 20 Prozent aller Pathologen. Rechnet man die über 70- Jährigen hinzu, könnten es sogar 28 Prozent sein.
- Altersstruktur: Mit Stand 2022 waren in Österreich 365 Fachärzte für Klinische Pathologie gemeldet. Die größte Gruppe machen 60- bis 65-Jährige aus
- Nachwuchs: Durchschnittlich treten 15 Personen jährlich zur Facharztprüfung an. Die Abgänge kann man damit nicht ausgleichen
- Pensionierungen: Mit der Gruppe der 60- bis 65-Jährigen und über 70-Jährigen könnten in den nächsten fünf Jahren 28 Prozent aller Pathologen in Pension gehen
„Es gibt Nachwuchs, dieser wird die Abgänge aber nicht ausgleichen können“, schildert Freibauer. Nach der Ausbildung in den öffentlichen Spitäler würde ein gewisser Anteil wegen der attraktiven Bezahlung außerdem in den niedergelassenen Bereich wechseln.
Laut Wigev ist man sich der Situation bewusst, verwiesen wird als Gegenmaßnahme auf den Anwerbe-Bonus von 1.000 Euro für Mitarbeiter, die Bekannte anwerben.
➤ Mehr lesen: Spitäler zahlen ab sofort Prämien an Mitarbeiter, die Personal anwerben
Die Grünen fordern indes bessere Arbeitsbedingungen und keine „Zwangspensionierungen“. Für Gesundheitssprecherin Barbara Huemer zeigt das Beispiel der Klinik Ottakring, „wie schlimm die Situation ist. Der Krisenmodus ist das neue Normal“. Die Verantwortung für die verschlechterte Versorgung trage Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ).
Kommentare