Letzte Galgenfrist für Leihroller

Letzte Galgenfrist für Leihroller
Die Stadt will bei den E-Scootern (noch) abwarten – und bei Bedarf im Herbst die Regeln verschärfen.

Leih-Scooter, die ineinander verkeilt auf dem Gehsteig liegen. Rücksichtlose Roller-Fahrer die – manchmal zu zweit auf einem Exemplar – über den Gehsteig brettern. Die unangenehmen Begleiterscheinungen des E-Scooter-Booms in Wien liefern seit Monaten Stoff für heftige Diskussionen – und werden jetzt im Sommer besonders deutlich.

Die Stadt sieht dennoch keinen akuten Handlungsbedarf. Stattdessen will sie weiter beobachten – und appelliert zum Start der E-Scooter-Hochsaison an Nutzer und Anbieter, sich an die bestehenden Regeln zu halten. Verschärfungen soll es keine geben – zumindest vorerst.

Vom Asia-Roller geerbt

Zur Erinnerung: E-Roller-Nutzer müssen, wenn vorhanden, am Radweg fahren – und zwar mit maximal 25 km/h. Auf dem Gehsteig dürfen sie die Gefährte nur dann parken, wenn dieser mehr als 2,5 Meter breit ist.

Letzte Galgenfrist für Leihroller

Jeder Verleiher darf maximal 1.500 Gefährte aufstellen.

Auch die Anbieter müssen eine Reihe von Vorschriften befolgen. Jeder Verleiher darf maximal 1.500 Gefährte aufstellen und muss verkehrsgefährdend geparkte Exemplare binnen bestimmter Fristen (wochentags vier Stunden, Anm.) abholen. Die Stadt hatte diese Regeln ursprünglich für die asiatischen Leihradanbieter erlassen. Sie haben Wien mittlerweile verlassen, die Vorschriften gelten nun für die E-Scooter-Verleiher.

Über den Sommer will die Stadt nun beobachten, ob diese Vorgaben ausreichen. „Die Regeln sind gut. Am Ende der Saison fällt die Entscheidung, ob man mehr braucht“, sagte die grüne Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou am Mittwoch. Welche Verschärfungen denkbar seien – etwa eine Maximalzahl an Verleihern oder ein Parkverbot auf Gehsteigen nach Pariser Vorbild – wollte sie nicht verraten. Zur Bewertung der Situation sollen unter anderem die Unfallstatistik und die Zahl der Beschwerden, wie über ungünstig geparkte E-Scooter, herangezogen werden.

Mit den Anbietern werden in den nächsten Wochen laufend Gespräche stattfinden, versicherte Vassilakou. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) lobte die bisherige Zusammenarbeit mit den Verleihern. „Wir fordern nun Rücksicht ein. Wo sie nicht unbedingt notwendig sind, benötigen wir keine Normierungen.“ Immerhin brauche es in einer Stadt neue Formen der Fortbewegung.

Mehr als verzehnfacht

Die Anbieter bauen ihre Flotten unterdessen weiter aus. Mittlerweile sind sechs Anbieter in Wien aktiv. Sie haben aktuell mehr als 6.500 elektrisch betriebene Tretroller zum Mieten per Smartphone-App in der Bundeshauptstadt stationiert.

Im vergangenen Herbst, als die ersten E-Roller-Verleiher starteten, waren es noch rund 600.

Kommentare