Kultlokal schließt wegen Rauchverbots: Ein filmreifer Abschied

Birgit Alzinger, Raymond’s-Chefin, bedient noch bis 1. November ihre Stammgäste. Bis eine neue Regierung eine Lösung findet, ist geschlossen.
Das Raymond’s in der Stumpergasse sperrt zu. Der Wirt will so gegen die neuen Raucherregelung protestieren

Im Dezember wird im Raymond’s noch einmal leidenschaftlich geraucht. Und das trotz des allgemeinen Rauchverbots in der Gastronomie, das dann bereits seit einem Monat in Kraft sein wird.

Der Grund: Eine Filmcrew hat sich für Dreharbeiten in dem Lokal in der Stumpergasse im 6. Bezirk angesagt. Der Film spielt in den 80er-Jahren, und da wurde in Lokalen eben noch kräftig geraucht. (Für ein Filmprojekt ist das auch im Dezember noch erlaubt.)

Das Lokal selbst wird im Dezember längst geschlossen sein. Denn Eigentümer Markus Alzinger hat vor wenigen Tagen das vorläufige Aus des beliebten Lokals angekündigt. Medienwirksam.

Kultlokal schließt wegen Rauchverbots: Ein filmreifer Abschied

Alzinger mag die große Geste – und hat an der Tür einen A4-Zettel angebracht, mit dem er es in die Zeitungen geschafft hat: Er werde das Lokal schließen, steht da zu lesen, „bis die Regierung eine für uns Wirte akzeptable Lösung gefunden hat“.

Der Lokalbetreiber hadert mit der Raucherregelung: Er sehe nicht ein, sagt Alzinger zum KURIER, dass er als Wirt für die Lärmbelästigung, die rauchende Gäste vor der Lokaltür verursachen, zur Kassa gebeten wird. „Wenn jemand auf der Autobahn 180 km/h fährt, zahlt ja auch nicht die Asfinag die Strafe.“ Zudem könne er – selbst Raucher – nicht akzeptieren, „dass ich in meinem Eigentumslokal nicht mehr rauchen darf“.

Er fordert eine „vernünftige Ausnahmeregelung“ für Nachtlokale, wie es sie in anderen Ländern gebe. Wenn es dazu komme, werde er wieder öffnen. „Ich hoffe auf die neue Regierung. Die Übergangsregierung war unfähig.“

Kultlokal schließt wegen Rauchverbots: Ein filmreifer Abschied

Raymond’s-Chef Markus Alzinger

Egal, wie man zum Gesetz steht: Mit dem Raymond’s schließt ein Kultbeisl. An den Wänden hängen zahlreiche Bilder, das Mobiliar hat eine angemessene Patina – und überhaupt erinnert hier alles ein bisschen an ein Pub.

Eine Institution

Die Musik? Gerade laut genug, um das eigene Lieblingslied wiederzuerkennen. Das Licht? Gerade hell genug, um sich zu orientieren; aber nicht so hell, dass man sich genieren müsste, wenn es doch ein Bier mehr wurde. Die Speisekarte ist klein – Schinken-Käse-Toast (mit Ketchup und Mayonnaise) und Oliven (mit Anchovis, Zitrone oder Chili). „Vor dem Hinaustreten sind die Kleider zu ordnen“, steht auf einem Schild in der Toilette.

Kultlokal schließt wegen Rauchverbots: Ein filmreifer Abschied

All das ist schon seit Jahren so – seit der Zeit, als sein erster Besitzer Raimund (daher der Name!) das Lokal in den 1990er-Jahren eröffnete. „Als ich vor zehn Jahren zum letzten Mal aus der Türe raus bin, hat alles so ausgesehen wie heute“, erzählt Bernhard Junger.

Der 57-Jährige war lange Stammgast – und ist an diesem Abend erstmals wieder hier. Für das Rauchverbot hat zumindest er Verständnis: „Ich bin froh, dass das Hin und Her ein Ende hat.“ Auch anderswo könne man längst nur noch vor der Türe rauchen. „Das ist kein Problem.“

Die Raymond’s-Betreiber sehen das anders: „Wir hatten immer ein gutes Verhältnis zu den Anrainern. Das könnten wir für die Zukunft nicht garantieren“, sagt Chefin Birgit Alzinger. Fast alle Gäste seien Raucher. „Viele kommen, weil sie eine Zigarette und ein Bier wollen, bevor sie heimgehen. Stellen Sie sich vor, was los ist, wenn die vor der Tür stehen.“

Das Lokal schließt im November, das Personal wurde gekündigt. Ein neuer Pächter, sagt Alzinger, werde erst gesucht, wenn man sich sicher sei, nicht wieder zu öffnen. Stammgast Bernhard Junger glaubt das nicht: „Das Geschäft läuft viel zu gut, um das Lokal aufzugeben.“

Kommentare