Freizeitprogramm: Sieben Tage Ferien, sieben Tipps für Wien

Im Kindermuseum Schloss Schönbrunn gibt es bei Führungen und Workshops Einblicke in das kaiserliche Leben vor 250 Jahren.
Die Semesterferien stehen vor der Tür – und damit die große Frage: Wie kann man die freie Zeit am besten verbringen? Der KURIER hat den Überblick, was kommende Woche in der Stadt los ist

Ein halbes Schuljahr lang zu lernen – und das noch dazu unter Corona-Einschränkungen –, ist anstrengend. Umso mehr haben sich die Kinder und Jugendlichen in den Semesterferien von 7. bis 13. Februar schöne Erlebnisse verdient. Der KURIER hat von Rätselspaß bis zu Abenteuern in der Natur einige Ideen zusammengetragen.

Spaß auf dem Eis

Die schlechte Nachricht, was das Eislaufen betrifft, ist: Kurse sind in den Semesterferien so gut wie ausgebucht. Aber es gibt auch gute Neuigkeiten: Beim Eistraum (1., Rathausplatz) und bei der Kunsteisbahn Engelmann (17., Syringgasse 6–14) zahlen Kinder von Montag bis Freitag deutlich weniger Eintritt – nämlich nur 3,50 bzw. 3 Euro. Dafür braucht man einen Ferienspielpass, der in den Schulen und bei der Jugendinfo (1., Babenbergerstraße/Ecke Burgring) erhältlich ist.

Eine Alternative auf dem Eis: Beim Salettl-Pavillon (19., Hartäckerstraße 80) kann man während der Lokal-Öffnungszeiten kostenlos Eisstock schießen.

Freizeitprogramm: Sieben Tage Ferien, sieben Tipps für Wien

Eislaufen kann man zu verbilligten Preisen.

Räuber und Piraten

Das Cinemagic, das Kinder- und Jugendkino in der Urania (1., Uraniastraße 1) hat ein eigenes Filmspecial vorbereitet – und dabei dreht sich alles um Bösewichte und Schurken. Gezeigt werden Klassiker wie „Emil und die Detektive“, die Zeichentrick-Version von „Robin Hood“ oder „Herr der Diebe“. Das ganze Programm gibt es unter www.wienxtra.at/cinemagic

Rätselrallye

Im Haus der Geschichte Österreich (1., Neue Burg/Heldenplatz) geht es detektivisch auf die Suche nach den wichtigsten Ereignissen aus den vergangenen 100 Jahren österreichischer Geschichte. Wer das Lösungswort herausfindet, hat nicht nur viel gelernt, sondern bekommt auch eine Überraschungsbox. Mehrere Termine. Infos: hdgoe.at

Waldgeister

Im Maurer Wald (Ecke Anton-Krieger-Gasse/Kalksburger Straße) kann man am 13. Februar ab 10 Uhr den lebendigen Wald auch unter einer Eisschicht entdecken. Kinder von 6 bis 13 Jahren begeben sich dabei auf eine Suche nach dem Waldgeist, lustige Spiele inklusive. Infos und Anmeldung: umweltspuernasen.at

Kaiserliches Speisen

Im Kindermuseum Schloss Schönbrunn (13., Schloßallee) gibt es vom 5. bis 13. Februar täglich um 10.30, 13.30 und 15 Uhr die Themenführung „Das kaiserliche Tischlein deck dich“. Dort erfahren Kinder, was vor 250 Jahren am Kaiserhof gegessen wurde, wie viele Gänge bei einem Festessen serviert wurden, welche besonderen Benimmregeln bei Tisch galten und vieles mehr. Beim Workshop „Die Kaiserin bittet zu Tisch“ lernen die Kinder, was alles auf eine kaiserliche Festtafel gehörte und schmücken selbst eine. Der Workshop wird vom 7. bis 13. Februar im Zeitfenster von 11 bis 17 Uhr angeboten. Infos: www.kindermuseumschoenbrunn.at

Schwarze Geschichte

Das Weltmuseum Wien (1. , Heldenplatz, Neue Burg) widmet sich im Februar, dem weltweiten „Black History Month“, Schwarzer Geschichte und Gegenwart. In den Semesterferien werden dazu auch 90-minütige Workshops für Kinder von 7 bis 13 Jahren unter dem Motto „Wer bestimmt, wer ich bin?“ angeboten. Infos: www.weltmuseumwien.at

Sternderl schauen

In der Sternenkuppel des Planetariums Wien (2,. Oswald-Thomas-Platz 1) wartet eine neue Show – nämlich ein besonderes Spiel, bei dem alle mitmachen können. Mehr wird vorerst nicht verraten. Alle Infos und Termine auf vhs.at/planetarium

Kommentare