Klimawandel: Ewiges Eis am Dachstein schmilzt dahin

Klimawandel: Ewiges Eis am Dachstein schmilzt dahin
Noch nie ist der Hallstätter Gletscher so massiv geschmolzen wie heuer. Knapp drei Meter hat er an Länge verloren.

Weltweit verlieren Gletscher 335 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr. Einer von den betroffenen Gletschern ist jener am Dachstein. Wie der oö. grüne Klimalandesrat Stefan Kaineder am Donnerstag in einer Pressekonferenz informierte, steht es auch um dieses „ewige Eis“ schlecht.

Der am Hohen Dachstein (2.996 Meter) gelegene Hallstätter Gletscher ist mit einer Fläche von knapp 2,4 Quadratkilometern der größte der nördlichen Kalkalpen. Doch schon seit Jahren schrumpfe er: Seit dem Gletschervorstoß von 1850 haben die Gletscher der Dachsteinregion mehr als die Hälfte ihrer Fläche verloren. Hatte der Hallstätter Gletscher 1856 noch ein Volumen von 397,2 Millionen Kubikmeter Eis, sind es heute nur mehr rund 100. Demnach ist er nur mehr ein Viertel von dem, was er einst war.

112 Fußballfelder

Seit 2006 werden dort deshalb die Auswirkungen der Klimakrise erforscht, kofinanziert vom Umwelt- und Klimaressort des Landes und der Energie AG. Die Ergebnisse daraus seien erschreckend: Seit Beginn des Forschungsprojektes hat der Gletscher eine Fläche von 800 Tausend Quadratmetern verloren. Das seien in etwa 112 Fußballfelder.

„Die Klimakrise kommt mit immer bedrohlicheren Schritten auf uns zu. Noch nie hat das ,ewige Eis’ am Dachstein so viel an Masse verloren wie in diesem Jahr“, warnt Kaineder. Ganze sechs Prozent waren es, wie die Auswertung der einzelnen Messpunkte ergab. 2,9 Meter hat der Gletscher an Länge verloren, ähnlich schlecht war es nur 2015 und 2011, bilanzierte Klaus Reingruber von Blue Sky Wetteanalysen. Erstmals sei auch die Schneedecke des vergangenen Winters vollständig bis auf das Gipfelniveau geschmolzen.

Schneedecke zu dünn

Damit geht es dem Hallstätter Gletscher wie dem größten Gletscher Österreichs, der Pasterze: Auch für dort war es ein „extremes Jahr“, informierte kürzlich die Expertin der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Marion Greilinger.

Die Gründe für das enorme Abschmelzen sind überall dieselben. Einerseits seien die Winter einfach zu mild. Die Schneedecken seien zu wenig dick, um das Gletschereis unter sich zu schützen. Zudem war es generell ein niederschlagsarmes Jahr, weder im Frühjahr noch im Frühsommer sei Schnee gefallen, der die Schneedecke hätte auffrischen können. Der heiße Sommer und der dunkle Saharastaub taten ihr Übriges dazu. Das Eis tritt damit früher an die Oberfläche und beginnt demnach auch schneller zu schmelzen.

Klimawandel: Ewiges Eis am Dachstein schmilzt dahin

Ungewöhnlich viele Gletscherspalten traten hervor. Und „wenn man in diese hineinschaut, sieht man das Ende der Fahnenstange“, schildert Reingruber die Situation. Die Eisdecke sei bereits sehr dünn. „Wenn wir von der Vergänglichkeit von ewigem Eis reden, wissen wir, dass wir ein Problem haben“, fasste es Kaineder zusammen.

Kommentare