Innsbruck startet Pilotprojekt für digitale Lawinenwarnung

Der Unfall passierte im freien Skiraum (Symbolbild)
Eine digitale Anzeigentafel zeigt Lawinensperren in Echtzeit. Das Projekt läuft bereits am Innsbrucker Gramartboden.

Lawinen sind angesichts der Vielzahl an Unglücksfällen nach wie vor das beherrschende Thema in Tirol. Die Stadt Innsbruck hob nun ein Pilotprojekt für digitale Lawinenwarnung aus der Taufe. Mit Hilfe einer digitalen Anzeigentafel sind damit Lawinensperren in Echtzeit verfügbar. Gestartet ist das Kooperationsprojekt der Stadt mit den Unternehmen K-Businesscom AG und Lo.La Peak Solutions bereits am Innsbrucker Gramartboden im Stadtteil Hungerburg, hieß es in einer Aussendung.

Längerfristig gehe es bei diesem Projekt darum, die "Lawinenwarnungen auf der Nordkette zu digitalisieren". Mit diesem Pilotprojekte beschreite man laut Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (ÖVP) jedenfalls neue Wege: "Bei akuter Gefahr können jederzeit Warnungen in Echtzeit geschaltet werden." Dies ermögliche es in Zukunft, "effizienter warnen und helfen zu können", so der Innsbrucker Vizebürgermeister.

Dieses digitale Warnsystem funktioniere mit einem digitalen Element, das via "Long Range Wide Area Netzwerk (LoRa)" angesteuert und für den Falle einer Wegsperre mit einer App aktiv geschaltet wird. Das heißt: Wenn die Warnleuchte aktiviert ist und leuchtet, dann ist der besagte Weg gesperrt.

Einen entscheidenden Vorteil stelle die hohe Geschwindigkeit der Warnmöglichkeit dar, präzisierte Innsbrucks Branddirektor Helmut Hager: "Im Ernstfall zählt jede Sekunde, mit den neuen Möglichkeiten können die Menschen schnellstmöglich gewarnt und die Wege sofort gesperrt werden."

Energiesparend

Daneben punkteten die digitalen Warntafeln auch durch Energieeffizienz, wie Kamran Kiafar von K-Businesscom erläuterte: "Die einzelnen Warntafeln sind mit Solarpanels und Akkus ausgestattet. So ist es möglich, auch an sehr abgelegenen Orten einen energieeffizienten Dauerbetrieb zu gewährleisten."

Der Installierung der Warntafel am Gramartboden sollen im Rahmen des Pilotprojektes noch weitere folgen. Die Stadt wolle damit "Vorreiterin im künftigen Lawinenrisikomanagement von Kommunen" sein.

Kommentare