Fenstertage: So verlängern Sie den Urlaub

Brückentag, Fenstertag, Zwickeltag: Je nachdem, in welcher (deutschsprachigen) Region man zu Hause ist, tragen die Tage zwischen einem gesetzlichen Feiertag und dem für viele Berufstätige arbeitsfreien Wochenende andere Namen. Egal, wie sie bezeichnet werden, beliebt sind sie allenfalls: Mit wenigen, geschickt an Fenstertagen platzierten Urlaubstagen, lässt sich viel Freizeit herausholen.
Leider ist 2021 nicht üppig mit Fenstertagen ausgestattet. Rechnet man die laufende Woche dazu, gibt es im gesamten Jahr bloß neun Stück. Daran sind jene Feiertage schuld, die heuer auf einen Sonntag fallen damit fällt ein zusätzlicher arbeitsfreier Tag weg und der Brückentag flach.

Die Hoffnung stirbt zuletzt
Aber es lässt sich auch aus wenig viel machen mit richtig platzierten 26 Urlaubstagen kann man heuer bis zu 58 arbeitsfreie Tage in größeren Blöcken schaffen. Noch im Jänner böten sich zwei Fenstertage an, jene nach dem 6. Jänner, dem Dreikönigstag: Wer zu den Glücklichen gehört, rasch flexibel für 7. und 8. Jänner Urlaub anmelden zu können, dürfte sich mit dem Feiertag und dem Wochenende über fünf freie Tage am Stück freuen.
Geschickt platzieren
Wer kann, soll zugreifen, denn: Es folgt eine lange Durststrecke bis April. Der Ostersonntag fällt heuer auf den 4. April, der Ostermontag ist ein Feiertag: Mit vier Urlaubstagen danach käme man gerechnet ab dem Palmsonntag und bis zum kleinen Ostersonntag am 11. April auf eine etwas längere Ferienwoche mit acht Tagen. Der Mai birgt einiges an Möglichkeiten, auch wenn der Staatsfeiertag (1. Mai) auf einen Samstag fällt. Doch da ist ja noch Christi Himmelfahrt (13. Mai): Ein Urlaubstag am Freitag, 14. Mai, ergibt zusammen mit dem folgenden Wochenende eine Kurzurlaub. Wer auch den 11. bis 13. Mai freinehmen kann, kommt samt zweier Wochenenden gleich einmal auf neun freie Tage am Stück und das bei nur vier eingesetzten Urlaubstagen.
Pfingstwochenende
Exakt gleich kann die Strategie des Urlaubszeithamsterns im Juni rund um den zweiten Donnerstags-Feiertag (Fronleichnam, 3. Juni) angelegt werden. Nimmt man das verlängerte Pfingstwochenende (23., 24. Mai) davor noch dazu, schafft man mehr als zwei Wochen Urlaub mit nur acht echten Urlaubstagen.
Bis Oktober gibt es solche Chancen nicht mehr, denn der August-Feiertag Mariä Himmelfahrt (15. August) fällt auf einen Sonntag. Immerhin: Der Nationalfeiertag liegt günstig, der 26. Oktober ist ein Dienstag. Das ergibt erneut einen Kurzurlaub von vier Tagen, wenn man sich den Montags-Fenstertag freinimmt.

Mariä Empfängnis fällt urlaubstechnisch gut
Wer auch die drei Tage nach dem Feiertag Urlaub eintragen kann, kommt auf eineinhalb Wochen, denn: Allerheiligen am 1. November ist wiederum ein Montag, das ergibt also mit vier Urlaubstagen zehn arbeitsfreie Tage. Diese Erholungspause werden wohl viele Eltern schulpflichtiger Kinder nützen wollen, die Herbstferien fangen am 27. Oktober an.
Im Dezember stehen mehrere Feiertage an, doch urlaubstechnisch gut fällt nur Mariä Empfängnis (8. Dezember), heuer ein Mittwoch: Je zwei Urlaubstage davor und danach ergeben samt der Wochenenden neun Tage arbeitsfrei. Weihnachten bringt keine Urlaubsgeschenke: Der Heilige Abend fällt auf einen Freitag, die Feiertage Christtag und Stefanitag fallen auf das Wochenende. Auch der Neujahrstag 2022 ist ein Samstag.
Kommentare