
© KURIER/Michaela Bruckberger
Essen im Müll: Die politische Mogelpackung
Aus dem geplanten Runden Tisch wird heuer nichts mehr, das Ministerium will auch kein Gesetz.
11/27/2015, 06:00 PM
Ziemlich ruhig ist es um das nationale "Anti-Wegwerf-Gesetz" geworden, das im vergangenen Sommer in Form einer parlamentarischen Bürgerinitiative für Diskussionen gesorgt hat. Nach wie vor landen daher in Österreich laut dem Ökologie-Institut jährlich etwa eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll.
Etwa 300.000 Tonnen davon im Abfall privater Haushalte, 250.000 Tonnen im Müll der Gastronomie, 100.000 Tonnen wirft der Lebensmittelhandel weg. Die restlichen 350.000 Tonnen werden in der Landwirtschaft oder in der Produktion entsorgt.
Initiative

Hönigsberger ist auch als "Dumpsterer" im Einsatz. Das heißt, er organisiert Lebensmittel aus Müllcontainern bei Selbstbedienungsläden. Und diese stellt er Sozialmärkten oder Not leidenden Menschen zur Verfügung. "Für uns bleiben die Behältnisse leider oft verschlossen. Die Supermärkte geben sie höchstens an große Initiativen ab, weil sie das werbewirksam vermarkten können", sagt er. Diesem Umstand könnte man lediglich mit dem anvisierten "Anti-Wegwerf-Gesetz" entgegenwirken. "Es müsste nur ein Supermarkt umdenken und alle würden ihm folgen. Aber die Konzerne setzen dies nicht freiwillig um und daher muss die Abgabe unverkäuflicher Lebensmittel auf gesetzlicher Basis verpflichtend geregelt sein", unterstreicht Hönigsberger.
Appell an Politik
Bei der Caritas Wien, die mittlerweile an 16 Standorten in Wien und Umgebung Lebensmittel an bedürftige Menschen verteilt, steigt die Nachfrage stetig an. "Auf der einen Seite gibt es eine enorme Verschwendung, auf der anderen Seite können sich viele Menschen Lebensmittel nicht mehr leisten", sagt Caritas-Präsident Michael Landau.

Ein neues Gesetz erachtet man im Lebensministerium aber nicht für notwendig. "Uns geht es vor allem um die Bewusstseinsbildung", sagt Magdalena Rauscher-Weber, Sprecherin von Umweltminister Andrä Rupprechter (ÖVP). Aktuell arbeite man mit Staatssekretärin Sonja Steßl (SPÖ) an einem Maßnahmenkatalog. Details will man nicht bekannt geben.
In einer Stellungnahme des Ministeriums zu der parlamentarischen Initiative von Oliver Hönigsberger verweist man darauf, was jetzt schon zur Reduktion von Lebensmittelabfällen getan werde: Das Ministerium schreibt etwa einen Malwettbewerb für Volksschüler und einen "Restl-Rezept-Wettbewerb" aus. Innovative Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen werden mit Awards prämiert, Lehrer können sich Unterrichtsmaterialien herunterladen.
Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.
Liebe Community,
Mit unserer neuen Kommentarfunktion können Sie jetzt an jeder Stelle im Artikel direkt posten. Klicken Sie dazu einfach auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten auf Ihrem Screen. Oder klicken Sie hier, um die Kommentar-Sektion zu öffnen.