Der Corona-Impffortschritt in Österreich

Der Corona-Impffortschritt in Österreich
Wie hoch ist die Durchimpfungsrate in Österreich und den Bundesländern? Wir erheben laufend den aktuellen Stand.

Seit Ende Dezember 2020 wird in Österreich geimpft. Der Impfstart gab vielen Menschen Hoffnung, bald wieder in ihr altes Leben zurückkehren zu können. Doch die Sache erwies sich als komplizierter als zunächst gedacht.

Fehlte zu Beginn der Impfstoff, arbeiteten die Behörden im Sommer 2021 vor allem an niederschwelligen Impf-Angeboten. Die Frage, wie der weit verbreiteten Impfskepsis beizukommen ist, ist hingegen noch immer offen. Omikron verschärfte die Lage Ende 2021 wieder.

Inzwischen holen sich viele bereits den vierten Stich.

Hier finden Sie das aktuelle Impftempo - aufgeschlüsselt nach Erst-, Zweit-, Dritt- und Viertstich. 

Basierend auf den Daten des Gesundheitsministeriums berechnen wir laufend den 7-Tages-Durchschnitt der neuen Impfungen.

Mithilfe dieses Wertes berechnen wir, wie lange es bei aktuellem Tempo noch dauern würde, bis 85 Prozent Durchimpfungsrate erreicht werden. Dabei handelt es sich lediglich um eine Momentaufnahme. 

Internationaler Vergleich

Wie steht Österreich im internationalen Vergleich da? Auch diesen Wert erheben wir mithilfe der Daten von "Our World in Data", einem Projekt der Universität Oxford. Diese erheben laufend den kommunizierten Impfstand einzelner Länder und sammeln diese in einem einheitlichen Datensatz. Dadurch kann man international vergleichbare Werte, wie die Zahl der täglich durchgeführten Impfungen pro Million Einwohner erheben.

Klicken Sie sich durch die Grafiksammlung - Grafik vier zeigt Österreichs Platz im Vergleich zu den EU-Staaten. 

Wichtig bei der Interpretation: Da nicht jedes Land diese Zahlen tagesaktuell kommuniziert, werden fehlende Werte interpoliert. Das bedeutet, dass der aktuelle und letzte Stand miteinander verglichen und die Zahl der neu durchgeführten Impfungen gleichmäßig auf die Tage dazwischen aufgeteilt wird. Daher weisen manche Staaten in diesen Statistiken scheinbar sehr gleichmäßige Werte auf.

Kommentare