Mostpressen hat Hochsaison

Markus Wimmer füllt für die Maximärkte den Most in Zwei-Liter-Flaschen ab.
Markus Wimmer macht aus 200 Tonnen Äpfelund Birnen 150.000 Liter Most.

Ein Lkw des Lagerhauses Traunviertel biegt in den Hof des Hochfurthner-Gutes ein. Er ist bis oben hin voll mit frischem Mostobst und kippt die rund 10 Tonnen schwere Ladung in einen Lagerraum. Markus Wimmer startet seinen kleinen Bagger und schaufelt die Äpfel und Brinen in die Presse.

Obst klauben

"VonMitte September bis Allerheiligen ist Hochsaison zum Mostmachen", sagt Wimmer, dessen 35 Hektar großer Erbhof am Stadtrand von Wels liegt. Genau in der Gunskirchner Ortschaft Bichlwimm 8. Er verarbeitet in seiner Horizontalpresse, die nun 15 Jahre alt ist, rund 200 Tonnen Mostobst. Der Großteil davon stammt vom eigenen Hof, der Rest kommt aus dem Kremstal, wo sich die Bauern noch die Mühe machen, das am Boden liegende Obst einzusammeln und zu verwerten. "Sie nehmen sich noch die Zeit zum Obstklauben. Man bekommt von ihnen eine gute Qualität."

Zweiwöchige Gärung

Nach sechs Wochen Pressen sind aus den 200.000 Kilogramm Mischobst 150.000 Liter Most geworden. Die Gärung in den Tanks dauert zwischen zehn und 14 Tagen. Dann wird der fertig gegorene Most filtriert, damit er "blitzblank" ist. Anschließend liegt er im Lagertank und wartet auf die Abfüllung. Er ist ohne separaten Nachweis de facto ein Bioprodukt, weil das Mostobst nicht gespritzt wird und keine chemischen Zusätze verwendet werden. Wimmer beliefert mit seinem Most, der über ser ganze Jahr hinweg die gleiche Qualität hat, im Abstand von rund zwei Wochen die Maximärkte und den Spar. Der Maximarkt ist schon seit 40 Jahren Kunde, Spar seit fünf Jahren.

Im Maximarkt kostet die Zwei-Liter-Glasflasche 2,19 Euro, in den Spar-Märkten die 1,5-Liter-Petflasche 1,99 Euro. Der Alkoholgehalt beträgt ähnlich wie beim Bier 5,5 Prozent. Im Sommer ist der Absatz höher, vor allem in der Badesaison, wo mancher Gast gerne zu einem gespritzten Most greift. Wimmer beliefert darübert hinaus auch einige Gastronomiebetriebe. Weiters kann der Most direkt auf seinem Hof gekafut werden(Telefon 07242/60488). "Früher haben wir noch drei- bis viermal jährlich ausgesteckt. Da sind pro Tag 500 Leute gekommen. Ich trinke selbst zu Hause nur Most", erzählt Wimmer, "meist gespritzt. er kann nur gesund sein, denn enthält keine Chemie".

Für Fritz Pernkopf, den Direktor der oberösterreichischen Landwirtschaftskammer, war heuer ein ausgesprochenes Birnenjahr. Es habe generell weniger Äpfel gegeben. Oberösterreich sei mit 15.000 Hektar Streuobstfläche österreichweit das Bundesland Nummer eins. Das seien 1,25 Prozent der gesamten Landesfläche und rund 1,2 Millionen Bäume. Rund 25 Millionen Liter Most würden vermarktet.

Haustrunk

"Für viele Bauern ist der Most weiterhin der Haustrunk", so Pernkopf.In den vergangenen Jahren hätten sich aber echte Mostspezialisten herausgebildet, die auf Qualitätsmost setzen würden. "Es ist unser Credo, in die Qualität zu gehen. Der Most soll ein etabliertes und qualitativ hochentwickeltes Getränk sein und werden." Durch sortenreine Produkte werde dem Qualitätsgedanken Rechnung getragen. Dazu komme eine immer bessere Kellertechnik. Die Produkte würden zum Beispiel in Richtung Cider weiterentwickelt. "Unser Ziel ist es, dass der Most neben Bier und Wein ein gleichwertiges Produkt in der Gastronomie wird. Neue Produktlinien wie der Jungmost sollen den Most zum breiten Durchbruch verhelfen."

Kommentare