Le Jardin: Ein Garten Eden in der Linzer Innenstadt

Le Jardin: Ein Garten Eden in der Linzer Innenstadt
Restaurant und Club in einem Innenstadt-Einkaufszentrum überrascht mit coolem Ambiente und hoher Qualität.

Ja, Esslokale in Einkaufszentren genießen nicht immer den besten Ruf. Nicht immer zu unrecht. Anders ist das im Le Jardin in der Linzerie, dem kleinen Einkaufszentrum an der Linzer Landstraße.

Im Obergeschoß situiert, erfreut ein alter VW-Bus vor dem Eingang die Gäste. Das Lokal selbst ist hell, bunt und modern. Und jung. Selbst der Innenhof des Häuserblocks vermittelt (abgesehen von den klassischen Einkaufszentrums-Steinplatten) den authentischen Versuch, daraus eine Gartenoase, Le Jardin, zu machen. 

Zwischen Olivenbäumen, Oleandersträuchen und Rosenstöcken laden Hängekorbsessel zum Verweilen, das überaus freundliche Personal begleitet zum Tisch und richtet mit weißen Handschuhen das goldene Besteck

Der Blick in die Karte überrascht - es gibt eine große Auswahl an guten, offenen Weinen (und einen außerordentlich interessanten Weinschrank) und ein vielfältiges Speisenangebot.

Ossobuco mit Kartoffelgratin, Ratatouille und Portweinjus etwa steht auf der Mittagskarte (14,90 Euro) - ein seltener Genuss hierzulande. 

Vorspeisen-Special

Abends ist das Le Jardin Vorspeisen Special eine Empfehlung wert: Beef Tatar und zwei weitere Vorspeisen in Tapas-Größe (26,90 Euro).

Le Jardin: Ein Garten Eden in der Linzer Innenstadt

Le Jardin Garden Linz Vorspeisen Special

Le Jardin: Ein Garten Eden in der Linzer Innenstadt

Kaspressknödel auf Tzatziki

Le Jardin: Ein Garten Eden in der Linzer Innenstadt

Beef Tatar

Le Jardin: Ein Garten Eden in der Linzer Innenstadt

Gambas

Kaspressknödel auf Tzatziki etwa, die schauen nur aus, als ob sie für die Hüttengaudi gemacht worden wären. Sie sind elegant, geschmackvoll und harmonieren unglaublich mit dem milden Tzatziki. 

Das Beef Tatar (sehr senfig) ist liebevoll angerichtet, eine Himbeer-Zwiebel-Creme sorgt für ein besonderes Etwas. Und die Gambas? Gerade so scharf, dass die Garnele schmeckt und die Würze wärmt. Ohne, dass Knoblauch überhand nehmen würde. Gut für die traute Zweisamkeit im romantischen Lokal. 

Le Jardin: Ein Garten Eden in der Linzer Innenstadt

Dann war noch dieses Feta Mousse mit Oliventatar (14,50 Euro). Kunstvoll angerichtet schmeckt es nach Griechenland pur. Und überrascht mit der Tomaten-Erdbeermarmelade. 

Der Le Jardin Blanche von Johanna Markowitsch (Carnuntum) passt noch dazu hervorragend zu allen Gerichten. 

Klassisch bis Lifestyle

Die Hauptspeisen sind unterteilt in Classic, Saisonal, Lifestyle und "Fleisch ist mein Genuss". Das 220 Gramm Salon Beef gibt es um 36,90 Euro, Garnele (9,50 Euro), getrüffelte Steakfries (5,90 Euro) und Pfeffersauce (3 Euro) gibt es obendrauf. Wenn man will. 

Wir wollen Fisch und die saisonalen Linguini mit Eierschwammerl (16,50 Euro). Der Wolfsbarsch (21,50 Euro) ist unter einer kross gebratenen, mit feiner Panade versetzten Haut saftig und intensiv. 

Le Jardin: Ein Garten Eden in der Linzer Innenstadt

Pak Choi und Süßkartoffelpüree (fast ein bisschen zu viel) harmonieren perfekt mit Fisch und Rieslingschaum. 

Le Jardin: Ein Garten Eden in der Linzer Innenstadt

Die Linguini (auch mit Rieslingschaum) sind an dem Abend nicht so gelungen, wie wir es uns vorgestellt haben. Und sie werden - anstandslos - zurückgenommen und nicht verrechnet, dafür gibt es aber ein Dessert aufs Haus. Hut ab vor dieser Kritikfähigkeit. 

Le Jardin: Ein Garten Eden in der Linzer Innenstadt

Denn so kommen wir noch in den Genuss, einen Kaiserschmarrn zu bestellen. Nicht zu süß kommt er mit dem wohl besten Apfelmus auf den Tisch, das es in einem Einkaufszentrum geben kann. 

Und dann sind es wohl die Hängekorbsessel, in denen der kulinarisch-romantische Abend ausklingen kann. 

Le Jardin: Ein Garten Eden in der Linzer Innenstadt

Mit einem Espresso Martini, der in der Cocktail-Happy-Hour (Dienstag bis Samstag, 20-21 Uhr) um wohlfeile 8,90 Euro zu bekommen ist. 

Kommentare