Große Töne "made in NÖ": Bösendorfer-Weltneuheit für Expo in Japan

Bösendorfer Ambassador Tomoko Mayeda am neuen Flügel
Mit einer ganz besonderen Note sind Niederösterreich und insbesondere die Stadt Wiener Neustadt im heurigen Jahr auf der

Johanna Mikl-Leitner und Sabine Grubmüller enthüllten den Flügel
Mona Lisa Japans

Die besondere Zahl 16
Das wertvolle Instrument wird in einer limitierten Edition von nur 16 Stück erscheinen. Das hat eine tiefere Bedeutung. Die Zahl 16 ist in Japan deshalb äußerst prominent, weil das Siegel des japanischen Kaisers eine Chrysantheme mit 16 Blütenblättern darstellt, verrät Grubmüller.
Konzertfeeling
Wie Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Präsentation am Donnerstag meinte, steht das Klavier "für Exzellenz in Reinkultur“. Musikalisch in Szene gesetzt wurde die Weltneuheit durch die Musikerinnen Donka Angatscheva und Tomoka Mayeda sowie den Manager des Bösendorfer Salon Vladimir Bulzan. Bösendorfer sei "eine Marke von Welt“ und werde auch auf der Expo 2025 "Furore machen und für großes Aufsehen sorgen“, so Mikl-Leitner.

Musikerinnen Donka Angatscheva und Tomoka Mayeda
600 Stunden Handarbeit
In bis zu 600 Stunden Handarbeit wurden für das Instrument h

Klänge aus NÖ in Japan
In diesem Zusammengang sind im Rahmen der Expo besondere musikalische Auftritte geplant. Es werden in Niederösterreich an verschiedenen Orten Konzerte stattfinden, die mit Hilfe der Technologie im Österreich-Pavillon in Osaka übertragen und auf dem Flügel dort zum Besten gegeben werden. Außerdem sind Auftritte verschiedenster prominenter Künstler auf dem Flügel in Japan geplant. Darüber hinaus wird das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich seine Japan-Tournee im Mai starten und dabei alleine drei Mal in Tokio spielen.
Ein weiteres Unternehmen aus NÖ sorgt bereits im Vorfeld bei der Expo für Furore. Ein 16 Meter hohes Notenband aus Holz, hergestellt von der Firma Graf Holztechnik in Horn, ziert den Eingang des Österreich-Pavillon. Laut dem Austria-Projektleiter der Expo25, Alf Netek, ist die monströse Holzschleife schon jetzt eines der meist fotografierten Objekte während der Aufbauphase. Die Schweizer würden mit ihrem unmittelbar angrenzenden Pavillon schon vor Neid erblassen.
Die Politik ist sich sicher, "dass wir mit unseren vielfältigen Aktivitäten die Expo nutzen können, um unsere Wirtschaftsbeziehungen mit Japan zu vertiefen“, meint Mikl-Leitner.
Wichtiger Exportmarkt
Japan sei für Niederösterreich nach China der zweitwichtigste asiatische Exportmarkt. So exportieren rund 80 niederösterreichische Firmen jährlich Waren im Wert von circa 230 Millionen Euro nach Japan, heißt es von Seiten des Landes NÖ. Im Blick nach vorne gebe es hier „noch Luft nach oben“, so Mikl-Leitner.
Kommentare