Schneemangel: Bikepark brachte das Tourismus-Wunder von NÖ

65.000 Mountainbiker zählen die Wexl Trails im Jahr
Vor Jahrzehnten lernten viele Wiener, Niederösterreicher, Burgenländer und Steirer auf den sanften Hängen das Skifahren. Heute ist St. Corona am Wechsel ein internationales Best-Practice-Beispiel für 365 Tage Action, Radsport, Wandern und Familienprogramm.

Eröffnung des Teichlifts mit Johanna Mikl-Leitner, Karl Morgenbesser (GF Wexl Arena), Hans Niessl (Präsident Sport Austria), Helmut Miernicki (Geschäftsführer ecoplus).
250.000 Besucher, 65.000 davon auf dem Mountainbike, bescheren der Wexl Arena im zehnten Jahr seit dem Bestehen einen Gästerekord.
Zweiter Schlepplift für die Downhill-Fans
Die Erfolgsgeschichte des Mountainbikeparks Wexl Trails wurde am Freitag fortgesetzt. Mit der Eröffnung des neuen Teichlifts – der erste Schlepplift in Österreich ausschließlich für Fahrräder – hat man in der Region das nächste Kapitel aufgeschlagen.
Als 2013 das schwer defizitäre Skigebiet geschlossen wurde, sahen viele die Region dem wirtschaftlichen Untergang geweiht. "Damals war für uns klar: wenn diese Region eine Zukunft haben soll, dann müssen wir eine Transformation zum Ganzjahrestourismus schaffen“, erklärte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) bei der Lifteröffnung.

Talstation des neuen Teichlifts
Touristiker überraschte der Höhenflug
Dass es so gut funktioniert, überraschte selbst erfahrene Touristiker. Die Landeshauptfrau untermauerte den Erfolg mit Zahlen aus dem Jahr 2024: "25 Millionen an Umsatzeffekt sind in der Region geblieben und mehr als fünf Millionen Euro Steueraufkommen sind entstanden.“
Der nächste Schritt sei nun ein Hotelprojekt und ein umfangreiches Camping-Angebot, denn die Nachfrage sei riesig, ließ der Geschäftsführer der Wexl Arena, Karl Morgenbesser, aufhorchen. "Wenn so etwas Prägendes wie der Wintertourismus in St. Corona abgebaut wird, dann verliert eine Region ja nicht nur Anlagen, sondern auch Seele und Identität.“ Diese Identität habe man der Region zurückgegeben. Heute sei man mit dem Ganzjahresbetrieb international in aller Munde.

Strecken gibt es für alle Altersklassen
Kinderskiland mit Beschneiung
Stillstand kennt man in der Wexl Arena nicht. Die Mountainbike-Strecken, der Motorikpark und die Sommerrodelbahn sind beinahe das ganze Jahr geöffnet. Zwischen Dezember und Februar gibt es zusätzlich ein kleines Kinderskiland beim unteren Base-Schlepplift samt Skischule.
Der neue Teich-Schlepplift wird mit eigenem Ticketverkauf völlig autark und unabhängig vom bestehenden Base-Lift betrieben werden. Dahinter steckt der Plan, in schneearmen Wintern unabhängig vom (beschneiten) Kinderskiland den neuen Teichlift für Biker separat öffnen zu können. "Damit verhindern wir einen Totalausfall“, so Morgenbesser.

Eröffnung der neuen Liftanlage in St. Corona am Wechsel
St. Corona feiert 100. Geburtstag
Möglich wurde der Erfolg nur, weil alle Grundeigentümer mitspielten. St. Corona am Wechsel feiert heuer seinen 100. Geburtstag. Bürgermeister Michael Gruber erinnert zurück an die Investorensuche und Installation des 1. Sessellifts in den 1960er-Jahren und damit die Geburtsstunde des Wintertourismus. "Das waren einschneidende Jahre, aber mit Blick in die Zukunft ist der Wandel vom Winter- zum Ganzjahrestourismus wohl die beste Entscheidung gewesen“, so Gruber.
Die Region hat "gekocht"
Helmut Miernicki, Geschäftsführer der Landestochter ecoplus, erinnert sich zurück, als das Land NÖ im Jahr 2011 fünf Berggebiete in Niederösterreich übernahm und man entschied, die Lifte in St. Corona abzubauen. Die Region habe damals "gekocht“, so Miernicki, denn man habe nicht verstanden, dass man „manchmal in der Natur etwas beenden muss, um etwas Neues entstehen zu lassen.“
Kommentare