Es ging ganz einfach: So zockte 26-Jähriger die Stadt St. Pölten ab

46-193243136
Mit gefälschten Belegen kassierte Mitarbeiter 260.000 Euro und finanzierte damit seine Spielsucht. 20 Monate bedingte Haft.

Als im Frühjahr 2023 Ermittler des Landeskriminalamtes Niederösterreich einem Mostviertler einen Hausbesuch abstatteten, wurden sie rasch fündig. 

Der 26-Jährige, der eigentlich nur ein kleines Rädchen in der Finanzabteilung des Magistrats St. Pölten war, besaß Uhren der Marke Rolex und teure Damenhandtaschen.

Mehr lesen: Kriminalfall im St. Pöltner Rathaus

Es sollte nicht lange dauern, bis der junge Mann ein Geständnis ablegte. Er gab zu, die Stadt um ein kleines Vermögen geprellt zu haben. Mehr als 260.000 Euro konnte der Beschuldigte mit einem Trick erbeuten, der über Jahre hinweg niemanden auffiel. 

Am Montag wurde dem Niederösterreicher nun der Prozess gemacht.

"Es tut mir alles sehr leid", sagte der 26-Jährige bei der Befragung durch den Richter. Er sei spielsüchtig gewesen und befinde sich mittlerweile in Therapie. Neben teuren Uhren habe es ihm vor allem das Computerspiel "FIFA" angetan, erzählte er. Bei diesem Spiel können Spielerkarten, so genannte Packs, um echtes Geld erworben werden. Zigtausende Euro sollen so in diese virtuelle Welt geflossen sein.

Bei dem Prozess drehte es sich aber auch um die Frage, wie der Angeklagte das Sicherheitssystem ("Vier-Augen-Prinzip") in der Finanzabteilung des Magistrats überlisten konnte. Die Antwort: Schwer war es nicht.

Tat wurde verschleiert

Eigentlich war der ehemalige Mitarbeiter auch dafür zuständig, kleinere Beträge für die Stadtkasse bei einem Bankinstitut in der Landeshauptstadt abzuheben. Für die Belege benötigte er zwei Unterschriften. Seine eigene und die eines Kollegen. Allerdings schrieb er die Summen - meist handelte es sich um nicht mehr als 50 Euro - einfach um. Und machte so aus 50 Euro beispielsweise einfach 14.050 Euro.

Lesen Sie auch: Wie das Volksleiden Schilddrüse in NÖ behandelt wird

Die Tat verschleierte er in weiterer Folge so, dass er die Summen einfach auf andere Spesenkonten verbuchte. Die Beute steckte er dann in das Computerspiel.

Als die Betrügereien nach zwei Jahren aufflogen, war auch der politische Wirbel groß. Die ÖVP sprach von einem "fehlenden Kontrollsystem". "Ein großer Teil des Schadens hätte vermieden werden können", betonte ÖVP-Kontrollsprecherin Susanne Binder-Novak.

Der 26-Jährige wurde zu einer bedingten Haftstrafe in der Dauer von 20 Monaten verurteilt. Die 260.000 Euro muss er wieder zurückzahlen. Das Urteil ist rechtskräftig.

Alle Nachrichten aus St. Pölten jeden Freitag im Postfach mit dem KURIER St. Pölten-Newsletter

Kommentare