Hauptstadtball: 4.500 Gäste schwangen nach Coronapause das Tanzbein

Viele Paare tanzen in einem festlich geschmückten Ballsaal.
Nach zwei Jahren lud die Stadt wieder zum Tanz im VAZ St. Pölten. Die Tanzfläche wurde dabei auch zum politischen Parkett.

Zwei Jahre lang musste coronabedingt auf das Highlight der St. Pöltner Ballsaison verzichtet werden. Am vergangenen Samstag kehrte der beliebte Hauptstadtball nun aber wieder in das VAZ zurück. 

Zur großen Freude von 4.500 Gästen, die dort das Tanzbein schwangen, wie die Stadt nun Bilanz zog. Damit gehört der Hauptstadtball in St. Pölten zu den größten Ballveranstaltungen in ganz Österreich. 

Tanzfläche als politisches Parkett 

Unter die Besucher mischten sich auch wieder zahlreiche Ehrengäste, wie etwa der St. Pöltner SPÖ-Nationalratsabgeordnete Robert Laimer und NÖ Militärkommandant-Stellvertreter Michael Lippert. Doch vor allem mit dem gemeinsamen Eröffnungswalzer von Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ) und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) wurde die Tanzfläche gleichzeitig auch zum politischen Parkett. 

Eine Gruppe von Menschen posiert auf einer Bühne mit einer Band im Hintergrund.

Thorsten Schmelz (Domäne Wachau), Bürgermeister Stadler, LH Mikl-Leitner, Michael Bachel und Thomas Baumgartner (Veranstaltungsservice St. Pölten) mit Tänzern des Europaballetts.

Paare tanzen auf einem Ballsaal, die Frauen in weißen Kleidern, die Männer in Anzügen.

Junge Paare in festlicher Kleidung schreiten bei einem Ballsaal-Debüt auf das Publikum zu.

Der Stadtchef und die Landeshauptfrau mischten sich dabei unter die Debütantinnen der Tanzschule Schwebach. Eine besondere Tanzeinlage lieferten auch 16 Mitglieder des Europaballettensembles, die den von Michael Fichtenbaum choreografierten Donauwalzer aufs Parkett legten.

Neues kulinarisches Konzept

Auf neue Beine wurde heuer das gastronomische Konzept gestellt: Rund 25 Bars und kulinarische Versorgungsstellen inklusive einem Fine-Dining-Restaurants und Fingerfood standen den Besuchern zur Verfügung.

Getanzt wurde auf 10.000 Quadratmetern, vier Bands (Wolfgang Lindner Band & Chor, Schickaria, Reini Dorsch & Band sowie the ridin‘ dudes) boten Livemusik und in zwei Discos wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt. 

Mitternachtseinlagen gab es dieses Jahr gleich zwei: Ein Ensemble aus Tanz und Musik der Musikschule St. Pölten mit dem Festspielhaus St. Pölten sowie eine Quadrille mit Einbindung des Publikums der Tanzschule Schwebach. 

Hauptstadtwein ab jetzt erhältlich

Traditionellerweise wurde am Ball auch der neue Hauptstadtwein 2023 „Neuer Domplatz“ erstmals ausgeschenkt. Der Grüne Veltliner Federspiel stieß dabei laut Stadt St. Pölten auf "äußerst positives Feedback" und ist nun um 9,70 Euro pro Bouteille bei der Marketing & Tourismus Info im Rathaus, bei Wein & Co St. Pölten, bei Interspar sowie in der Vinothek und im Webshop der Domäne Wachau erhältlich.

Alle Nachrichten aus St. Pölten jeden Montag im Postfach mit dem KURIER St. Pölten-Newsletter:

Ein belebter Stadtplatz mit einer barocken Säule und Cafés im Hintergrund.
Eine Grafik zeigt die vorläufigen Wahlergebnisse in Niederösterreich.

Kommentare