Rasche Hilfe nach Unwettern

Rasche Hilfe nach Unwettern
Planen schützen in Mannersdorf jedes zweite Haus, die Bewohner sind verzweifelt. Landeschef Pröll sicherte Hilfsgeld zu.

Wie es weiter geht, davor steht noch ein großes Fragezeichen" sagt  Markus Guger-Luger.  Über sein Haus in Mannersdorf (Bezirk Melk), wo er mit seiner Ehefrau und zwei Kindern (zwei und vier Jahre) lebt, ist eine riesige weiße Plastikplane gestülpt.  "Das Dach ist  zu hundert Prozent kaputt. Ich  weiß nicht, ob das unsere Sturmversicherung deckt."  Guger-Luger ist Freitagabend aus Frankreich heimkehrt und hat seine Familie im Unwetterchaos vor gefunden. "Ich war schockiert, dass die Natur so verrückt spielt. Man denkt ja immer, uns passiert so was nicht."

Es passierte fast allen im Dorf. Kaum eines der 70 Häuser, das nicht Schäden von den Taubenei-großen Hagelschloßen aufweist. Aus der Luft wird deutlich: Jedes zweite Haus  hat massiv durchlöcherte Dächer und ist mit Planen notdürftig vor Regen geschützt. Auch das Dach einer Maschinenhalle, wo in zwei Wochen die Teilnehmer der FF-Bezirksbewerbe unterkommen sollten,  sieht aus wie ein Sieb. Die Großveranstaltung ist auf September verschoben.

Feuerwehrautos kaputt

Rasche Hilfe nach Unwettern

"Wir waren bis Sonntag fast rund um die Uhr im Einsatz" berichtet  Feuerwehr-Kommandant Harald Engelmayer. Auch in eigener Sache: "Bei unseren Autos hat der Hagel Blaulichter und Spiegel runter geschossen."

"Ihr seid nicht allein" hieß es am Sonntag am Dorfplatz. Ein Signal, das vom Landeschef persönlich kam. Erwin Pröll und seine Ehefrau Sissy besuchten die schwer geprüfte Katastrale von Matzleinsdorf-Zelking, um sich ein Bild von der dramatischen Lage zu machen.  Die wichtigste Botschaft hieß: "Wir wollen euch rasch finanziell helfen". Das galt nicht nur für Mannersdorf.

Wichtigste Voraussetzung seien Schadenskommissionen der Gemeinden, die "sofort zu arbeiten beginnen müssen" erklärte Pröll. "Je früher die Schäden erhoben werden, desto früher kann man mit der Auszahlung der Hilfsgelder vorankommen". Ziel sei , "in Kürze bereits einen ersten Vorschuss auszahlen zu können".

Mehr zum Thema

  • Hauptartikel

  • Hintergrund

  • Hintergrund

Kommentare