Den Wienerwald in den Wintermonaten erleben
Im Biosphärenpark Wienerwald geht es derzeit zwar etwas ruhiger zu, doch von Winterschlaf ist keine Rede. Bei geführten Wanderungen lässt sich die Natur hautnah erleben.
➤ Wohntraum im Wienerwald: So natürlich wohnt man im House Rock
Am 20. Jänner etwa begibt man sich auf die Spur von Heilpilzen und Speisekräutern. Dabei stellen sich Fragen, was Baumpilze mit Ernährung zu tun haben, wieso sie heilen können und was es mit sekundären Pflanzen- und Pilzstoffen auf sich hat. Start um 11.45 Uhr in Gablitz.
Ebenfalls am 20. Jänner ab 13 Uhr mit Start in Wien-Neuwaldegg findet eine Jahreszeiten-Waldwanderung nach „Nature4Health“ statt, wo man die winterlichen Schönheiten im Biosphärenpark entdecken und viel über die Rolle des Waldes in der Natur und für unser Klima lernen kann.
Märchenabende
Bei den Märchenabenden zu den vier Jahreszeiten treffen sich die Teilnehmer am Feuer oder beim Ofen, spüren die Größe der Welt in und um sich herum und erfahren über Menschen und ihre Beziehungen zu Pflanzen und Tieren als Teil des erzählerischen Kulturgutes. Am 3. Februar ab 19 Uhr bei der Yoga-Konditorei in Tullnerbach.
Tierspuren im Winterwald ist man am 11. Feber auf der Fährte. Denn auch im Winter sind mehr Tiere unterwegs, als man als Waldbesucher glauben würde. Doch welche Tiere sind das und wie überstehen sie die kalte Jahreszeit? Das kann man am 11. Februar ab 13 Uhr in Klosterneuburg erfahren.
Ein Fixpunkt im Veranstaltungsprogramm des Biosphärenparks sind die Obstbaum-Schnittkurse. Im kommenden Jahr beginnen sie am 3. Februar. Bereits jetzt kann man sich dafür anmelden.
Neue Natur-Bücher
Die Natur im Biosphärenpark gibt es aber auch zum Nachlesen. Die neuen Bücher „Natur in Pressbaum“ und „Natur in Eichgraben“ fassen die Ergebnisse zum Tag der Artenvielfalt 2019 bzw. 2021 zusammen und zeigen bilderreich, was in diesen Biosphärenpark-Gemeinden so kreucht und fleucht. In Pressbaum konnten etwa innerhalb von 24 Stunden rund 1.400 verschiedene Pflanzen-, Tier- und Pilzarten nachweisen, darunter 17 verschiedene Fledermausarten, 475 höhere Pflanzen und 33 Flechtenarten entdeckt werden.
Termine und Anmeldung: www.bpww.at
Kommentare