Mit Jäger und Käfer auf "Klima-Expedition" am Ötscher

Die Wanderung wird vom Meteorologen Andreas Jäger und vom TV-Gärtner Johannes Käfer geführt
Botanisch-klimatologische Entdeckungsreise für jedermann auf den Spuren des Clusius

Die Installierung eines Zentrums für Klimawandel und Biodiversität ist eines der geplanten Zukunftsprojekte in der Ötscherregion. Noch bevor im Herbst die Eckpunkte der neuen touristischen Ausrichtung in Lackenhof und am Ötscher präsentiert werden, lassen die Betreiber des Forschungszentrums im Juli den nächsten Versuchsballon steigen. Sie laden zur, für jedermann zugängigen botanisch-klimatologischen Entdeckungsreise auf den „Vaterberg“, wie der Ötscher früher genannt wurde, ein.

Auf der attraktiven, rund fünfstündigen Tour sollen nicht nur die einzigartige Gebirgslandschaft und Pflanzenwelt auf das Wandervolk wirken. Das Naturparkmanagement engagierte mit dem bekannten TV-Meteorologen und Journalisten Andreas Jäger und dem Mostviertler Fernsehgärtner Johannes Käfer auch zwei prominente Experten, die Wanderung eigentlich zur Expedition machen werden.

Mit Jäger und Käfer auf "Klima-Expedition" am Ötscher

Meteorologe und Autor Andreas Jäger

Der Klimawandel macht auch vor den Schätzen der Biodiversität am Ötscher nicht Halt. Welche Pflanzen bereits verloren gingen oder welche jahrhundertealten Gewächse auch in Zukunft bestehen können, gilt es für die Forscher zu erkunden. Eine einzigartige Quelle dafür lieferte ein Forscher aus dem 16. Jahrhundert. Charles de l’Écluse, bekannt als „Clusius“. Er hatte im Zuge der Erstbesteigung des 1.893 Meter hohen Ötschers erste heute sehr wertvolle botanische Aufzeichnungen gemacht.

Die Ötscher-Wanderung mit Jäger und Käfer auf den Spuren des Clusius findet am 16. Juli ab 9.30 Uhr mit Start bei der Talstation des Großen Ötschers statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung (www.naturpark-oetscher.at) ist notwendig.

Kommentare