Spezielle Bienen-Hecken an Schulen und Naturparkbewohner verschenkt

Zwei Jungen hocken mit Spaten auf einem Laub bedeckten Spielplatz und haben junge Bäume gepflanzt.
In den Gärten der Umgebung des Naturpark Jauerling sollen nun zehn besondere Gehölze Schutz und Nahrung für Insekten bieten.

Der KURIER berichtet verstärkt aus Krems und der Region Wachau. Wenn Sie über alle wichtigen Themen in der Region informiert bleiben wollen, dann können Sie sich hier oder am Ende des Artikels für den wöchentlichen Newsletter "Nur in Krems" anmelden.

Im Zuge einer Kooperation mit der Initiative „Wir für Bienen“ verschenkte der Naturpark Jauerling-Wachau in Maria Laach am Jauerling (Bezirk Krems-Land) bienenfreundliche Heckenpakete an Naturparkschulen und Bewohner.

Die „Wir für Bienen“-Hecke wurde eigens dafür konzipiert und besteht aus zehn besonderen Gehölzen, wie etwa Berberitze, Hartriegel, Holz-Apfel und Himbeere. Die Auswahl der Sträucher wurde speziell für die Region im Waldviertel getroffen. Die Hecken sollen die Gärten der Naturparkbewohner in ein Paradies für Insekten verwandeln. Die Honigbiene und über 600 verschiedene Wildbienenarten finden in den Sträuchern eine wichtige Nahrungsquelle.

Eine Gruppe von Kindern pflanzt Rebstöcke in einem Garten.

Jana, Tobias, Marlene und Adrian (v.l.n.r.) von der Naturparkmittelschule Spitz

Zwei Kinder graben mit Schaufeln ein Loch in die Erde.

Rosalie und Leon von der Naturparkvolksschule Maria Laach

Ein Junge gräbt mit einem Spaten ein Loch, um einen Baum zu pflanzen.

Moritz, Anna und Magdalena von der Naturparkvolksschule Maria Laach

Eine Gruppe von Kindern steht mit Werkzeugen und einem kleinen Baum unter einem Holzunterstand.

Gruppenbild der 1. und 2. Schulstufe der Naturparkvolksschule Maria Laach

Unter anderem wurden die Bienen-Hecken an die Naturparkmittelschule Emmersdorf und Spitz und an die Naturparkvolksschulen Maria Laach und Spitz übergeben, die die besonderen Sträucher auf ihrem Schulgelände pflanzten. Als Naturparkschule ist uns der Erhalt der Bienen und Bestäuber besonders wichtig. Durch die Heckenpflanzaktion werden unsere Schülerinnen und Schüler für die ökologische Bedeutung der Hecken, ein wichtiger Lebensraum im Naturpark, sensibilisiert“, sind sich die Direktorinnen und Direktoren der Naturparkschulen Franz Siebenhandl, Hermine Fichtinger und Ruth Eder einig.

Weitere Hecken wurden an Naturparkbewohner verlost. Sie stehen nun in Gärten der Naturparkgemeinden Raxendorf, Mühldorf und Maria Laach.

Ein Blick durch das Stadttor auf die Altstadt von Steyr, Österreich.

Kommentare