Nordmanntanne bis Blaufichte: Senftenberger Christbaumbauer versorgt Krems

Nordmanntanne bis Blaufichte: Senftenberger Christbaumbauer versorgt Krems
2.000 bis 2.500 Christbäume aus Senftenberg verkauft Familie Eder jährlich - viele davon an die Kremser Bevölkerung.

Der KURIER berichtet verstärkt aus Krems und der Region Wachau. Wenn Sie über alle wichtigen Themen in der Region informiert bleiben wollen, dann können Sie sich hier oder am Ende des Artikels für den wöchentlichen Newsletter "Nur in Krems" anmelden.

Als Stadt im Waldviertel hat Krems beim Christbaumkauf die optimale Lage. Mit insgesamt gleich vier Verkaufsständen im Stadtgebiet ist die Familie Eder, die in Senftenberg eine Christbaumhof betreibt, einer der Hauptversorger für Weihnachtsbäume in der Region.

2.000-2.500 Christbäume jährlich

Seit 18 Jahren gibt es den Familienbetrieb, welcher mittlerweile in zweiter Generation geführt wird. Markus Eder hat die Leitung des Unternehmens mit dieser Saison offiziell von seine Eltern Karin und Alfred Eder übernommen. In der Hauptsaison hilft aber weiterhin die gesamte Familie zusammen. Denn mittlerweile bewirtschaften die Eders rund acht Hektar Land, ihre Christbaumkulturen befinden sich alle in unmittelbarer Nähe des Christbaumhofes.

Jährlich werden dort zwischen 2.000 und 2.500 Christbäume verkauft. Heuer startete der Verkauf mit Freitag, dem 3. Dezember ab Hof. Ab 10. Dezember sind die Bäume der Familie Eder auch an den restlichen Verkaufsstellen erhältlich (siehe Infobox).

Neben der heimischen Nordmanntanne werden in Senftenberg auch andere, seltenere, Baumarten kultiviert.

Artenvielfalt auf der Christbaumplantage

"Die Nordmanntanne ist der typische Christbaum und somit auch unser Verkaufsschlager. Die Tanne macht 90 Prozent unseres Verkaufs aus", so der junge Christbaumbauer Markus Eder. Den Kunden mit Haustieren empfiehlt der Experte die stechende Blaufichte. "Das Aufputzen des Christbaumes ist zwar in diesem Fall etwas mühsam, aber die Haustiere werden durch das Stechen der Nadeln zumindest davon abgehalten, den Baum umzuwerfen", so Eder.

Am Christbaumhof Eder gibt es allerdings auch nordamerikanische Tannen. Die Küstentanne und die Coloradotanne wachsen relativ dicht, sind jedoch sehr weich, so dass man verhältnismäßig wenig Christbaumschmuck anbringen kann.

Nordmanntanne bis Blaufichte: Senftenberger Christbaumbauer versorgt Krems

Alfred und Karin Eder übergaben die Führung des Betriebes an Sohn Markus Eder und Kerstin Harrer.

Auch auf die Frage worauf man beim Christbaumkauf achten sollte, hat Markus Eder eine Antwort parat.

Tipps und Tricks

"Natürlich gehen auch bei dieser Entscheidung die Geschmäcker unserer Kunden auseinander. Wichtig ist allerdings, unabhängig davon welchen Baum man gewählt hat, dass dieser frisch geschnitten ist und zu Hause umgehend vom Netz befreit wird und ins Wasser gestellt wird", rät der Christbaumprofi.

Kommentare