Kremser Ärzteteam entfernt erfolgreich seltenen, aggressiven Tumor

Kremser Ärzteteam entfernt erfolgreich seltenen, aggressiven Tumor
Der Patient hat die Operation gut überstanden und konnte bereits zehn Tage später das Klinikum verlassen.

Begonnen hat es mit leichten Schmerzen, geendet hat es glücklicherweise mit einer erfolgreichen, vierstündigen Operation. Als ein Patient eine Schwellung am rechten Hoden bemerkte, suchte er umgehend die urologische Ambulanz des Universitätsklinikums Krems auf.

Dort bestätigte ein CT: Ein 20 Zentimeter großer Tumor drückte Blutgefäße ab und führte so die Schwellung herbei. Da der Tumor innerhalb von nur zwei Monaten entstanden war, musste schnell gehandelt werden. "Der interdisziplinäre Austausch funktionierte exzellent und so konnte der Patient in Zusammenarbeit mit der klinischen Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie bereits eine Woche später operiert werden", heißt es vonseiten des Uniklinikums.

Gratulation ans Team

„Ich gratuliere dem ExpertInnenteam sehr herzlich zu dieser Leistung und freue mich, dass Herrn K. auf höchsten medizinischen Niveau geholfen werden konnte. Das Universitätsklinikum Krems hat wieder einmal bewiesen, dass Spitzenmedizin in den niederösterreichischen Kliniken erbracht wird und welches Know-How und Erfahrungen die MitarbeiterInnen zum Wohle der PatientInnen einbringen“, so Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf zu der gelungenen Operation.

Bei dem Tumor handelte es sich um ein retroperitoneales Sarkom, also um einen hinter dem Bauchfell im hinteren Bauchraum gelegenen Tumor. "Diese Art von Tumor ist äußerst selten und sehr aggressiv, weshalb die Operation eine besondere Herausforderung für das Team darstellte. Im Zuge der 4-stündigen Operation, bei welcher 3 erfahrene Urologen und 2 erfahrene ChirurgInnen zusammenarbeiteten, wurde der drei Kilo schwere Tumor, sowie ein Teil des Dick- und des Dünndarmes erfolgreich entfernt", informierten die Ärztinnen und Ärzte, die mit dem Fall betraut waren.

Der Patient konnte bereits zehn Tage nach der Operation entlassen werden und wird nun Nachbehandlungen und regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Für genau solche Fälle sei mit Jänner 2023 eine onkologische Nachsorgeambulanz seitens der Klinischen Abteilung für Urologie im Universitätsklinikum Krems eingerichtet worden, welche Patientinnen und Patienten donnerstags, von 08:00 – 12:00 Uhr, nach telefonischer Terminvereinbarung, aufsuchen können.

Alle Nachrichten aus Krems und der Wachau jeden Freitag im Postfach mit dem KURIER Krems-Newsletter:

Kommentare