Feuerwehr barg Wrack nach Unfall auf der Kremser Bundesstraße

Ein schwer beschädigtes Auto hängt an einem Kran, während Rettungskräfte die Bergung vorbereiten.
Das Unfallfahrzeug kam in einem Waldstück neben der Straße zu stehen.

Der KURIER berichtet verstärkt aus Krems und der Region Wachau. Wenn Sie über alle wichtigen Themen in der Region informiert bleiben wollen, dann können Sie sich hier oder am Ende des Artikels für den wöchentlichen Newsletter "Nur in Krems" anmelden.

Dienstagmittag war ein PKW auf der Kremser B37a kurz nach der St. Pöltner Brücke von der Fahrbahnabgekommen. Dabei überschlug er sich mehrmals, riss einen Wildzaun um und kam im Waldgebiet zu stehen. 

Leicht verletzt

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr-Hauptwache und Hollenburg rückten daraufhin mit mehreren Fahrzeugen zum Unfallort aus, der erst gemeinsam mit Beamten der Polizei abgesichert wurde.

Feuerwehrleute der Feuerwehr Krems bergen ein Auto nach einem Unfall im Wald.

Das Wrack kam in einem Waldstück zu stehen

Ein Feuerwehrmann räumt Äste von einem verunglückten Auto weg.

Ein Feuerwehrmann sägt mit einer Kettensäge Äste neben einem beschädigten Auto.

Mittels Motorsäge musste das Auto frei geschnitten werden

Ein Krankenwagen steht am Straßenrand, während Personen im Gebüsch arbeiten.

Ein Autowrack wird von der Feuerwehr mit einem Kran geborgen.

Ein beschädigtes Auto wird mit einem Kran auf einen Lastwagen gehoben.

Zwei Feuerwehrleute begutachten einen beschädigten schwarzen Kleinwagen auf einem Abschleppwagen.

Währenddessen versorgte der Rettungsdienst die zwei leicht verletzten Insassen des Pkws.

Bäume mussten weichen

Neben der Sperre der betroffenen Fahrbahn mussten zur Bergung des Unfallautos  mittels der Kettensäge im Weg stehende Bäume entfernt werden. 

Nachdem das Wrack mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges auf das Bergeplateau gehoben worden war, konnten die neun im Einsatz stehenden Mitglieder wieder einrücken. 

Ein Blick durch das Stadttor auf die Altstadt von Steyr, Österreich.

Kommentare