In Klosterneuburg ist eine Zeitreise ins Mittelalter möglich

In Klosterneuburg ist eine Zeitreise ins Mittelalter möglich
Beim Mittelalterfest der Stadt und des Stiftes erwartet Besucher Musik, ein Ritterturnier und Keltenbier.

von Paloma Pöltinger

Bereits zum dritten Mal öffnet das Stift Klosterneuburg am Wochenende vom 6. und 7. Mai für das Mittelalterfest seine Türen. In lang vergangene Zeiten können die Besucherinnen und Besucher durch Aufführungen, Verkaufsstände und Musik tauchen.

Eine der Aufführungen ist das Schauspiel „Das Glöckchen“. Das Schauspiel ist eine unterhaltsame Geschichte mit Fecht- und Kampfszenen der Schaukampfgruppe „Dreynschlag“, für Gaukelei sorgt die Gauklerfamilie „Halibux“ und Norbert Püringer alias Magier „Solaris“ verzaubert.

Live-Musik aus dem Mittelalter

Für die passende Klangkulisse sorgen das Trio „Rhiannon“, die Mittelalter-Folk-Bands „Amarok Avari“, „Die Feigen Knechte“ und „Musica Salamanda“. Am Samstagabend tritt die Gruppe „Daidalos“ mit ihren Feuerkünsten auf.

Neben den Konzerten sorgen Marionettentheater, Fechtworkshops und ein Ritterturnier für Unterhaltung. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, an Führungen durch die Obere Stadt oder an Kräuter- und Familienführungen auf mittelalterlichen Spuren teilzunehmen.

Zahlreiche Aussteller bieten verschiedene Waren an. Lagergruppen schlagen ihre Zelte auf und geben Einblicke in historisches Handwerk, wie zum Beispiel ins Münzprägen.

Kreatives Programm für Kinder

Ein Kinderprogramm rundet das Fest ab. Die kleinsten Ritter und Burgfräuleins können ihr Geschick mit Lanzenstechen, Fechten, Bogenschießen, Steckenpferde gestalten, Armbrustschießen oder gar einem Kampf gegen Drachen unter Beweis stellen.

Hat man sämtliche Herausforderungen erfolgreich gemeistert, erhält man den Ritterschlag. Die kleinsten Besucher können sich im „kunsTRAUMstift“ und in der Porträtwerkstätte auch kreativ austoben.

Die Gastronomie sorgt mit gegrilltem Fleisch, verschiedenen Eintöpfen, im Kessel gebrannten Mandeln, flaumigen Baumkuchen, Keltenbier, Met und anderen Säften für das leibliche Wohl.

Der Eintritt auf das Festgelände ist frei, für Führungen und den Stationen-Pass sind Tickets zu lösen. Mehr Informationen gib es hier.

Kommentare