"Habt acht": Ausmusterung ohne Parade und Panzer

Ausmusterung an der Theresianischen Militärakademie
Der Tag der Leutnante an der Militärakademie in Wiener Neustadt war am Samstag der Höhepunkt der zweitägigen Feierlichkeiten.

Mit dem Überflug einer Hercules und zweier Eurofighter ist es am Samstag zum Höhepunkt der Ausmusterung des Jahrgangs "Generaloberst Josef Roth“ an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt gekommen.

76 Berufs- und 46 Milizoffiziere, darunter 9 Frauen, wurden im Beisein von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Bundespräsident Alexander Van der Bellen in die Truppe übernommen.

Ministerin Klaudia Tanner bei der Ausmusterung 2025

Ministerin Klaudia Tanner bei der Ausmusterung 2025

Keine Parade aus Kostengründen

Nachdem im Vorjahr das Bundesheer nach der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich auf einen pompösen Auftritt verzichtet hatte, bleiben heuer die Panzer und Mannschaftstransporter aus Kostengründen ebenfalls in den Garagen. Auf eine große Parade wurde verzichtet, dafür gab es nur den Überflug einer Hercules, flankiert von zwei Eurofightern.

Vom Fähnrich zum Leutnant

Bereits am Freitag erhielten die Studierenden des FH-Studienganges "Militärische Führung" je nach Ausbildung den akademischen Grad Bachelor of Arts in Military Leadership oder Bachelor of Science in Engineering. Mit der Ernennung zum Leutnant traten die Offiziere feierlich in das Offizierskorps des Österreichischen Bundesheeres ein.

"Unsere ‚Mission Vorwärts’ bedeutet mehr als nur Geräte anzuschaffen – sie stellt auch den Menschen in den Mittelpunkt - ich gratuliere den Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss. Jeder junge Mensch beim Bundesheer ist eine Investition in Österreichs Sicherheit", so Tanner in ihrer Festrede.

Neue Studienrichtung

Die Ausbildung zum Leutnant dauerte für die neuen Offiziere vier Jahre. Heuer schlossen auch erstmals Offiziersanwärter der Fachrichtung IKT den neuen Fachhochschul-Bachelorstudiengang "Militärische Informations- und Kommunikationstechnologische Führung“ ab.

Unter den 76 neuen Berufsoffizieren des Bundesheeres sind auch vier Frauen

Unter den 76 neuen Berufsoffizieren des Bundesheeres sind auch vier Frauen

Auch heuer absolvierten Offiziersanwärter aus Bosnien und Herzegowina im Rahmen der Westbalkaninitiative ihre Ausbildung zum Offizier an der Akademie.

Diese Zusammenarbeit sei längst zu einem "festen Symbol der engen Partnerschaft zwischen Österreich und Bosnien und Herzegowina geworden", hieß es dazu bei den Feierlichkeiten.

Kommentare