Golfplatz für 2,67 Millionen: Promi-Hoteliers im Wettstreit am Semmering

Malerische Kulisse am Semmering: 9-Loch-Golfplatz mit bester Aussicht
Ältester Golfplatz Österreichs wird versteigert. Christian Zeller vom Südbahnhotel und der Grazer Hotelier Florian Weitzer buhlen um die Anlage.

Es wird ein spannender Wettkampf der bekanntesten Hoteliers am Semmering um ein wertvolles Stück Land.

226.875 Quadratmeter in Bestlage in der Tourismusregion Semmering kommen am 20. März unter den Hammer. Österreichs ältester Golfplatz im Originalzustand wird für den Ausrufpreis von 2,67 Millionen Euro gerichtlich versteigert.

Im Match um den prestigeträchtigen Golfplatz Semmering ziehen zwei prominente Protagonisten die Fäden. Christian Zeller, Eigentümer des Südbahnhotels und der bekannte Grazer Hotelier Florian Weitzer, der aus dem alten Kurhaus das Grand Semmering machen möchte, halten schon jetzt Anteile an dem grünen Rasen. 

Wichtig für Luxusressorts

Die Anlage ist für beide Unternehmer strategisch wertvoll, liegt sie doch mitten zwischen den beiden historischen Grandhotels. Für die Entwicklung ihrer geplanten Luxusressorts hätte der Golfplatz daher einen besonderen Stellenwert.

Golfplatz für 2,67 Millionen: Promi-Hoteliers im Wettstreit am Semmering

Florian Weitzer will das Kurhaus zum Grand Semmering machen

Teilungsklage

Aber wieso kommt es überhaupt zur Versteigerung?

Der im Jahr 1926 gegründete 9-Loch-Golfclub samt Gastronomie und Nebengebäuden stand im Besitz der Wiener Neustädter Architekten- und Unternehmerfamilie Presoly. Die drei Erben waren sich uneinig über den Verkauf bzw. Fortbestand der Liegenschaft. Ein Viertel gehört der BPM Bau-Projekt-Management GmbH der Familie Presoly, die restlichen 75 Prozent gehörten ursprünglich den Erben.

Florian Weitzer konnte daraus 24,9 Prozent erwerben, Christian Zeller 49,9 Prozent. Das übrige Viertel hält noch die BPM Bau-Projekt-Management. Die Gesellschafter der Familie Presoly fassten den Plan, auch ihre restlichen Anteile zu veräußern und den Golfplatz zur Gänze herzugeben.

Golfplatz für 2,67 Millionen: Promi-Hoteliers im Wettstreit am Semmering

Der Chef des Südbahnhotes: Christian Zeller

Keine gemeinsame Linie

Weil Zeller und Weitzer in den Gesprächen sich aber nicht über eine weitere gemeinsame Nutzung und Entwicklung einigen konnten, brachte Zeller - wie er sagt, in Absprache mit der BPM Bau-Projekt-Management - eine Teilungsklage ein. Dazu kann es kommen, wenn sich Eigentümer über das rechtliche Schicksal ihres Miteigentums nicht mehr einigen können.

Florian Weitzer beantragte in weiterer Folge die Versteigerung, zu der es nun im März am Bezirksgericht Neunkirchen kommt. Der Gerichtssachverständige Werner Bayer aus Oberwart erstellte ein Gutachten über die aus 27 Grundstücken bestehende Liegenschaft samt Gebäuden. Zentral gelegen auf dem Areal befindet sich das Haupthaus samt Stöckl, Restaurant, Clubhaus und Stallgebäuden sdamt umlaufendem 9-Loch-Golfplatz.

Kein Verkauf darunter

Auf Basis des Schätzgutachtens wurde der Ausrufpreis mit 2,67 Millionen Euro festgelegt. Das wären knapp zwölf Euro pro Quadratmeter. Unter dem geringsten Gebot findet kein Verkauf statt, heißt es vonseiten des Gerichts.

Golfplatz für 2,67 Millionen: Promi-Hoteliers im Wettstreit am Semmering

Neue Zeitrechnung

Christian Zeller bekundet im Gespräch mit dem KURIER freilich großes Interesse an der Sportanlage. Besonders im Hinblick auf den geplanten Aus- und Umbau des Südbahnhotels und die touristische Nutzung. "Ich habe Interesse, den Golfplatz zu einem vernünftigen Preis zu erwerben und werde deshalb auch an der Versteigerung teilnehmen“, bestätigt Zeller. Florian Weitzer lässt sich nicht in die Karten blicken, er ließ die Anfrage an seine Presseabteilung zunächst unbeantwortet.

Aus Sicht der ohnedies krisengebeutelten Tourismusgemeinde hofft Bürgermeister Hermann Doppelreiter (ÖVP), dass sich in der Sache eine Lösung im Sinne des Ortes und der Region abzeichnet. Gerade im Hinblick auf die geplanten Hotelprojekte wäre es wichtig, weiterhin den Golfsport am Semmering anbieten zu können. Zeller und Weitzer verfolgen beide den Plan, die verstaubten Monumentalbauten zu mondänen Luxushotels zu entwickeln.

Aus den Hügeln um das Südbahnhotel ragen - visualisiert - die Zubauten. Sie sind teilweise begrünt.

Projektstudie: So soll das Südbahnhotel nach dem geplanten Um- und Ausbau aussehen

Beide Projekte befinden sich im Planungsstadium. Einfach haben es die Hoteliers nicht. Die Naturschutzorganisation "Alliance for Nature“ hat zuletzt Weitzers Grand Semmering mit Einsprüchen torpediert. Nach einer Verhandlung beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG) ist die Entscheidung ausständig, ob für den Umbau eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nötig ist.

Kommentare